Manche meinen ja, die probleme der Menschheit gingen erst dann so richtig los, als jemand den ersten Zaun um ein Stück Land zog. Olivier Tallec zeichnet in seinem wie gewohnt mit frechem Strich gestalteten Bilderbuch das Thema Eigentum gekonnt und mit viel Witz für Kinder nach. Wir sehen ein Eichhörnchen, dass Bäume liebt und vor allem seinen Baum, der es mit Zapfen und Schatten versorgt. Das Eichhörnchen malt sich aus, was passieren würde, wenn jemand seine Zapfen, seinen Schatten oder am Ende gar beides Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Kinderbücher'
Schlagwort-Archive: Kinderbücher
Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2018
Mit zunehmendem Alter der Kinder verlagert sich der Blick. Trotzdem sind auch dieses Jahr wieder ein paar besondere Kinderbücher durch meine Hände gegangen, die in der radikal-subjektiven Nachlese 2018 nicht fehlen sollen:
Der norwegische Künstler Øyvind Torsete begeisterte mich bereits vor Jahren an dieser Stelle mit seinen wunderbaren, berührenden Illustrationen zu „Papas Arme sind ein Boot“ und hat hier mit „Das Loch“ erneut seine Weiterlesen
Ein Huhn, ein Ei und viel Geschrei : eine Bauernhofgeschichte / Mario Giordano ; Sabine Wilharm
Lulu ist die jüngste Henne auf dem Bauernhof. Gerade hat sie ihr erstes Ei gelegt, doch es ist in der Sommernacht weggerollt und verschwunden. Verzweifelt wenden sich die Hühner an den Maulwurf Astor Chang, den berühmten Detektiv: wird er helfen können? Sofort machen sich Astor Chang und sein Assistent Zippo an die Arbeit. Jeder ist Weiterlesen
Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2017
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Reihe bemerkenswerter Kinder- und Jugendbücher, die aus dem Einhorn-Eulen-StarWars-Einerlei herauragten, aus denen für diese kleine AuswahlListe auszuwählen gar nicht so leicht war.
Mit dem ersten Band der Flätscher-Reihe um das coolste Stinktier der Großstadt und seinen Detektivfreund Theo haben Antje Szillat und der Illustrator Jan Birck einen fulminanten Start hingelegt. „Flätscher – Die Sache stinkt“ ist ein furioses Buch mit Weiterlesen
Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kindersachbücher 2016
Kindersachbücher sind ja oft auch für Erwachsene ein Gewinn – vor allem dann, wenn sie Wissen ebenso anschaulich wie ästhetisch überzeugend aufzubereiten wissen. Unter den Kindersachbüchern, die 2016 den Weg in meine Hände fanden, sind die folgenden besonders überzeugend und schön gestaltet.
Aladjidi und Tchoukriel gelingt ein kindgerechter und darüber hinaus wunderschön illustrierter Einstieg ins Thema Insekten: die knappen, wesentliche oder auffallende Merkmale erläuternden Informationen zu den insgesamt 65 Insektenarten geben einen guten ersten Eindruck über die Vielfalt dieser überaus erfolgreichen Tiergruppe und Weiterlesen
Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinderbücher 2016
Wir haben dieses Jahr eine Unmenge Kinderbücher gelesen und vorgelesen. Herausragend waren darunter die folgenden Titel, die ungewöhnlich witzig waren, mit einer spannenden Gruselgeschichte aufwarten konnten und/oder in der Gestaltung Maßstäbe setzten:
Eine herrlich gruselige, phantastische und absurd komische Schauergeschichte mit einer starken Protagonistin und viel Liebe zum schrägen Detail gelang Chris Riddell mit „Ada von Goth und die Geistermaus“. Für Vor- und Selberleser ist Weiterlesen
Abends, wenn ich schlafen geh / Jutta Bauer
Was passiert eigentlich, wenn abends überall die Lichter ausgehen? Wer passt dann auf die Kinder auf? Natürlich sind es Weiterlesen
5 Jahre Jargsblog: eine kurze Bilanz und eine Ankündigung
Exakt vor fünf Jahren am 6. Februar 2010 ging Jargsblog mit seiner ersten Buchrezensiononline: Zeit, eine kurze Bilanz zu ziehen.
Eigentlich ist Jargsblog ein Ableger: schließlich begann ich im Winter 2009/2010 auf Anregung eines ebenfalls buchaffinen, mittlerweile nach Brisbane ausgewanderten Freundes zunächst für meinen Literaturlesekreis zu bloggen, der sich alle paar Wochen eines neuen Buches annimmt, es liest und darüber gemeinsam diskutiert. Was zunächst enthusiastisch aufgenommen wurde, entwickelte sich mangels ausreichenden Atems meiner auserkorenen Mitblogger rasch zur One-Man-Show, die mittlerweile ein recht kümmerliches Dasein am Rande der Bloggergalaxis führt und vermutlich recht bald von einem Schwarzen Loch verschluckt wird.
Also entschied ich mich zu einem zweiten Projekt, um Weiterlesen
Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kinder- und Jugendbücher 2014
Die Qual der Wahl gab es wieder bei Kinder- und Jugendbüchern, der letzten Printkategorie dieser kleinen Reihe, bevor ich mit der Scheibenwelt und damit mit Musik und Film fortfahre. Natürlich bleibt auch diese Auswahl radikal-subjektiv und könnte vermutlich in drei Wochen komplett anders ausfallen … womit dieser Blog sich gewissermaßen treu bleibt, wird hier doch eh nur das besprochen, was gefällt. Der Rest ist Schweigen.
Jon Klassen hat es ja mit Hüten, wie er bereits in “Wo ist mein Hut?” gezeigt hat. Dazu kommt noch ein ausgeprägter schwarzer Humor, der sich auch in „Das ist nicht mein Hut“ wiederfindet – dem Aufmacher dieses Artikels – dessen knappe, prägnante Sätze von Thomas Bodmer vortrefflich ins Deutsche Weiterlesen
Ture bläst es fort / Anna-Clara und Thomas Tidholm. Aus dem Schwedischen von Anu Stohner.
Ture hat ein kleines Haus, schön eingerichtet, mit einer Blume namens Lisa und einem Hund, der Hallo heisst. Mit dem macht er einen einen Spaziergang zwischen Gras und Wolken. Doch dann Weiterlesen
Alle lieben Paulchen / David Melling. Deutsch von Mirjam Pressler
An diesem wunderschönen Tag hat Paulchen nur einen Gedanken: hinausgehen und mit Freunden spielen. Aber er findet niemanden. Bis er plötzlich auf Flossie das Schaf stösst, das Verstecken gespielt hat und jetzt seinen Freund, das kleine Schaf sucht. Natürlich macht sich Paulchen mit Flossie auf die Suche, doch Weiterlesen
Jargsblogs beste Bücher 2013: Kinderbücher
Rezensionen von Kinderbüchern gehören seit dem Start von Jargsblog vor bald drei Jahren zu den regelmäßig erscheinenden Beiträgen und erfreuen sich offensichtlich einiger Beliebtheit unter den Leserinnen und Lesern dieses Blogs, wenn man der Statistik und den Kommentaren vertraut.
Auch in 2013 gilt es also, eine Essenz zu ziehen aus all den gelesenen Kinderbüchern, die gemäß dem radikal-subjektiven Ansatz von Jarg auch als Rezension den Weg in diesen Blog gefunden haben – so schwierig das ist. Auch hier ist der Link zum vollständigen Beitrag angegeben. Wer seine eigene Weiterlesen
Wer will ein billiges Nashorn? / Shel Silverstein. Deutsch von Harry Rowohlt
So ein Nashorn ist unerhört praktisch und nützlich: man kann es als Kleiderständer verwenden, als Lampenschirm oder als Rückenkratzer. Es frisst Weiterlesen
Superwurm / Axel Scheffler ; Julia Donaldson. Übers. von Salah Naoura
Ein Käfer fällt ins Wasser rein,
wird es wohl sein Ende sein?
Kein Problem, wir brauchen nur
Superwurm mit Angelschnur.
Zum Glück haben Scheffler und Donaldson nicht den Fehler anderer Autorinnen und Autoren gemacht, aus ihrem „Grüffelo“ eine multimedial verwurstete Kinderbuchfigur mit zahhlosen Folgegeschichten in allen Formaten zu machen. So bleibt der Zauber erhalten.
Aber Scheffler und Donaldson finden – zum Glück – auch immer wieder Gelegenheit zur Zusammenarbeit. So zum Beispiel für „Superwurm“.
Würtme sind ja eigentlich sehr zarte, gefährdete Geschöpfe. Aber Superwurm ist Weiterlesen
Die Tierfamilie / Randall Jarrell. Buchschmuck von Maurice Sendak. Aus dem Englischen von Henning Ahrens
Ein Jäger wohnt in einer Blockhütte am Wald, unweit des Meeres. Er lebt dort gerne, hat aber in seiner Einsamkeit Sehnsucht nach jemand anderem, mit dem er sein Leben teilen kann.
Eines Tages hört er am Meeresufer eine Meerjungfrau singen. Wenn er näher kommt, verstummt sie und ist bald fort. Wieder und wieder hört der Jäger sie und kommt ihr doch nicht nahe. Doch dann Weiterlesen
Die Nacht der sieben Wünsche / Marjaleena Lembcke. Heike Ellermann [Ill.]
Bald wird Kolja sieben Jahre alt. In der Nacht vor seinem Geburtstag will er sich für jedes Lebensjahr etwas wünschen, weil Sieben ja auch eine Glückszahl ist. Also wünscht er sich, dass seine gestresste Mutter sich irgendwo mal richtig ausruhen kann, sein Vater so Weiterlesen
Schlaf gut, Paulchen! / David Melling. Deutsch von Mirjam Pressler
Paulchen, der Bär, darf beim Hasen übernachten, packt eilig und aufgeregt seine Sachen und macht sich auf den Weg. Doch dann begegnen ihm Schafe, die auch gerne in der Höhle übernachten wollen. Unklar ist, ob darin genug Platz ist. Tatsächlich muss der Hase eine neue, größere Höhle graben. Doch dann, als sich alle gerade hineingequetscht und zurechtgekuschelt haben und der Hase endlich mit dem Vorlesen der Gute-Nacht-Geschichte anfangen Weiterlesen
Die Kuh, die mal niesen musste / James Flora. Übers. von Saskia Heinz
„Ich wette, ihr habt noch nie eine Kuh gesehen, die ein Loch ins Schulgebäude geniest hat. Unsere Kuh hat genau das getan. Unsere alte Flora hat so kräftig geniest, dass die Rathausmauern eingestürzt sind und die Zoogatter aufgeflogen sind.“
Fletcher, Bruder des Erzählers, bringt jeden morgen die Kuh Flora zum Fluß, damit sie einen schluck Wasser trinken kann. Aber eines Morgens vergisst Fletcher angesichts eines hoppelnden Kaninchens, dem er hinterherjagd, die Kuh. Die bleibt so lange im kalten Wasser stehen, dass sie sich Weiterlesen
Überlebenskünstler in der Tierwelt : das Skizzenbuch von Martin Knowelden
Ein Mauersegler, der auf dem Boden liegt und auch noch winzige Parasiten auf dem Leib hat? Dem muss man doch bestimmt helfen, die Parasiten entfernen und ihm dann den Start erleichtern?
Weit gefehlt. Zwar kann man einem Mauersegler, der gegen ein für ihn nicht sichtbares Hindernis geflogen und abgestürzt ist, tatsächlich den Weiterlesen
The Snorgh and the Sailor / Will Buckingham ; Thomas Docherty (Ill.)
„Snorghs don’t like visitors.
Snorghs don’t share soup.
And Snorghs most definitely don’t go on adventures.
But then, one night …!“
Der Snorgh lebt allein in einem kleinen Haus in der Marsch, geht jede Tag hinaus, um sich Meerfenchel zu sammeln. Er genügt sich selbst in der windigen Einsamkeit und vermisst niemanden und nichts: denn mit niemandem muss er sein Feuer, seine Suppe und seine Badewanne teilen.
Aber eines Nachts weht ein fürchterlicher Wind, der heulend um das Haus streicht – und es klopfte. Niemand hatte je beim Snorgh geklopft! Draussen steht eine Weiterlesen
Pyramiden, Kreml, Kölner Dom : die schönsten Bauwerke der Welt / Virginie Aladjidi ; Emmanuelle Tchoukriel
Die Kasbah von Algier, das Opernhaus von Sydney oder die Reisterrassen Balis, die Ruinen von Angkor Wat in Kambodscha, der alte Hafen von Byblos in im Libanon oder das Rote Fort in Dehli: sie alle sind Weiterlesen
Wo ist mein Hut? / Jon Klassen. Thomas Bodmer (Übers.)
Der Bär liebt seinen Hut sehr und will ihn zurück. Also sucht er ihn überall, fragt Fuchs, Frosch,. Hase, Schildkröte und andere Tiere, ob sie seinen Hut gesehen haben. Jedes Tier Weiterlesen
Stark wie ein Bär / Katrin Stangl
Wer ist das wohl: beginnt den Tag laut wie ein Hahn, ist frech wie ein Dachs, kann hungrig sein wie ein Wolf und still wie ein Mäuschen, schmutzig wie ein Weiterlesen
Lola und das Gespenst / Ole Könnecke
Kapitän von Schultz, der pensionierte Pirat, hat schlechte Laune. Ruhelos tigert er nächstens in der Turmstube seines Leuchtturmes hin und her, gelangweilt von seinem Leben ohne Piratenabenteuer, ohne Menschen, die sich vor ihm fürchtn, ihm, dem früheren Schrecken der Meere. Plötzlich klopft es. Kapitän von Schultz steigt die Wendeltreppe herunter und öffnet die Tür. Doch niemand ist da. Hat er sich geirrt? Da klopft es wieder. Und wieder. Doch niemand ist zu sehen, wenn der zunehmend nervösere Kapitän die Tür öffnet. Hals über Kopf flieht er zu Lola und ihrem Großvater, die sich gerade streiten, weil Großvater immer beim Damespiel verliert.
Als Lola hört, dass Kapitän von Schultz sich vor einem Gespenst fürchtet, sieht sie rasch die Verbindung zu Weiterlesen
Wenn ich groß bin, werde ich Seehund / Nikolaus Heidelbach
„Ab und zu finde ich am Strand auf dem großen Stein zwei frische Makrelen. Ich glaube, Mama kommt nicht zurück. Wenn ich groß bin, werde ich Seemann. Oder Seehund.“
Bücher von Nikolaus Heidelbach sind für mich stets ein Ereignis, hat der Autor und Illustrator doch einen besonderen, zarten und humorvvollen Blick auf die Welt, wie sie ist und sein könnte. Nicht anders ging es mir mit dem vorliegenden Buch: ein kleiner Junge wohnt mit seinen Eltern am Meer. Sein Vater ist Fischer, seine Mutter kümmert sich um Haus und Garten. Der Junde darf der Mutter mithelfen – doch wenn er fertig ist, geht er schwimmen im Meer.
Da sein Vater oft lange auf See ist, redet er oft des Abens mit seiner Mutter über das Meer. Nicht selten bringt der Junge auch Funde mit, die er im Meer gemacht hat – und bekommt dafür wundersame Dinge erzählt von anderen Sachen, die es im Wasser gibt: Meerjungfrauen, Tintenprinzen, Perlbootsmänner, Weiterlesen
Mona Lisa (Schau mal: Kunst!) / Patricia Geis
Die Mona Lisa dürfte das bekannteste Gemälde der Welt sein: faszinierend ist das Bild selbst, seine wechselvolle Geschichte, seine Bedeutung für die Kunst. Nicht weniger faszinierend ist natürlich der Maler selbst: Leonardo da Vinci.
Das in der Reihe Schau mal: Kunst! erschienene Buch von Patrcia Geis beschäftigt sich zunächst mit da Vinci als Maler im Umfeld seiner Zeit, der Renaissance, und geht dabei auch auf seine umfassende Weiterlesen
Mama, wo ist eigentlich das Gestern hin? / Maja Bohn
„Das gestern, Loretta, ist in dir drin, in deinen Gedanken und Erinnerungen. Und jeden tag kommt ein neues Gestern hinzu. Und wenn du so alt bist wie ich, ist aus allen Gestern ein ganzes Leben geworden“ (Bl. 16)
Das ist gar nicht so einfach mit der Zeit. Wo zum Beispiel bleibt der gestrige Tag? Das fragt sich auch die neugierige Loretta, die eines Morgens mit dieser Frage aufwacht und sie nicht mehr aus dem Kopf bekommt.
Schnell findet sie heraus, dass es auf diese Frage keine einfachen Antworten gibt und ihre Mutter als Erwachsene nicht viel mehr weiß als sie. Loretta aber lässt ihre Frage keine Ruhe und sie macht sich auf die Suche nach Antworten: ob Haushering, Hamster oder Eintagsfliege, Zauberer, Schmetterlingsdame oder Polizeiwachtmeister – sie alle scheint das Gestern nicht Weiterlesen
Vogel und Krokodil : ich bin so froh, dass du mein Bruder bist … / Alexis Deacon
Zwei Eier liegen nebeneinander. Daraus schlüpfen ein Vogel … und ein Krokodil. Da keine Mama in Sicht ist, versuchen sie allein klar zu kommen.
Zunächst warten sie, das jemand kommt, denn der kleine Vogel denkt, wenn man nur den Mund aufmacht und wartet, wird Weiterlesen
Meine kleine Satzwerkstatt / Markus Weber (Text).
„Im ICE
kocht
jeder
den Torwart“
„Meine kleine Satzwerkstatt“ darf man ruhig wörtlich nehmen. Zwar geht es hier nicht um den Bleisatz und ähnliche bibliophile Handwerklichkeiten – wohl aber um das vergnügliche Vorlesen willkürlich Weiterlesen
Rotkäppchen / Adolfo Serra
Es gibt Bücher, die sprechen eine ganz eigene Sprache – und darunter solche, die keiner beschriebenen Sprache bedürfen, weil sie Bilder sprechen lassen. Zu ihnen gehört auch das Bilderbuch „Rotkäppchen“ von Adolfo Serra, erschienen im Aracari-Verlag (Schweiz).
Serra findet ungemein ausdrucksstarke Weiterlesen
Das tollste ABC der Welt / Tom Schamp. Aus dem Französischen von Harry Rowohlt
Anita rast per Anhalter
zu Alis achtem Geburtstag nach Paris
(wartet aber mit ihrer Attacke auf Apfelsinenkuchen und
Ananasbowle nicht ab, bis die anderen
antanzen).
Also, das ist aber ganz und gar nicht anständig, Anita
Tom Schamp ist hierzulande leider noch nicht so bekannt. Das könnte sich ändern, denn der französische Illustrator hat eine bemerkenswert eigenständige und eindrucksvolle Bildsprache entwickelt. „Das tollste ABC der Welt“ versammelt alle Buchstaben unseres Alphabets, geht dabei aber einen anderen Weg als viele andere Bücher des Genres: die Illustrationen zu den einzelnen Buchstaben versammeln Weiterlesen
Lola und der Tangokönig / Ole Könnecke
Kapitän von Schultz, der pensionierte Seeräuber und Schrecken der Meere hat einen ausgefeilten Plan: er wird seinen Freund Oskar im Damespiel besiegen. Doch als er – mitten in seinen taktischen Überlegungen und Gedanken über die Vorzüge des Ruhestandes – plötzlich etwas in der Ferne entdeckt. Nach einem kurzem Blick in das Fernrohr bricht er hektisch im Ruderboot auf. Seitdem ist er wie ausgewechselt. Lola und Großvater fragen sich, was bloß aus dem alten Haudegen geworden ist, gibt der sich doch plötzlich empfindsam und zeigt ein ungewohnt weiches Herz – um dann plötzlich mit der Zeitung in der Hand zu verschwinden.
Lola und Großvater überlegen, wohin es Kapitän von Schultz verschlagen haben könnte und machen sich auf die Suche. Im Leuchtturm finden sie als einzigen Hinweis eine alte Weiterlesen
Räuber Ratte / Axel Scheffler ; Julia Donaldson. Ins Deutsche übertragen von Salah Naoura
Räuber Ratte war ein Schurke,
Räuber Ratte war ein Dieb.
Reisenden stahl er das Essen,
bis kein Krümel übrig blieb.
Wir kennen das Gespann ja schon vom „Grüffelo“: Julia Donaldson und ihre humorvollen, wunderbaren Verse, bereichert von den Bildern Axel Schefflers. Mit „Räuber Ratte“ legen sie erneut ein gemeinsames Buch vor und können auch den kritischen Biderbuchleser mit einer gewissen sprachmimosenhaften Empfindlichkeit gegenüber Versen und Reimen überzeugen.
Wir begleiten in der gereimten geschichte Räuber Ratte auf seinen Raubzügen, bei denen er den Opfern stets Weiterlesen
Zum Mitnehmen / Lorenz Pauli. Miriam Zedelius
Was soll man tun, wenn der Apfelbaum mehr Früchte trägt, als man selber essen kann? Genau! Man stellt die Äpfel in einem Korb vor den Zaun und hängt einen Zettel dran: „Zum Mitnehmen“. So macht es auch Herr Schnippel. Schon nimmt eine Kette von Mißverständnissen seinen Lauf.
Derr kleine Juri liest den Zettel nicht, schnappt sich einen Apfel und freut sich, weil er denkt, er hätte ihn geklaut. Frau Asperilla freut sich dagegen über den Korb, leert ihn aus und nimmt ihn mit. So weit, so gut. Aber jetzt weht der Wind den Zettel an das Weiterlesen
Eisbär, Elch und Eule : von Schnee und Eisbewohnern / Bibi Dumont Tak. Mit Illustrationen von Martijn van der Linden.
Walrosse haben es nicht leicht: sie sind ungeheuer schwer, brauchen jeden Tag 35 Kilo Futter und haben bis auf die langen Stoßzähne kein Gebiss. Damit zeigen sie beeindruckend, dass die Natur alles andere als perfekt ist und über Jahrmillionen Jahre an Evolution teilweise bizarre Lösungen hervorbringt. Die Lösung besteht beim Walross darin, dass es Weiterlesen
Mein Papa, der ist groß und stark, aber … / Coralie Saudo ; Kris Di Giacomo. Aus dem Französischen von Jacqueline Kersten
Jeden Abend dasselbe Spiel: der große, starke Papa … will einfach nicht ins Bett, obwohl der kleine Junge ihn Weiterlesen
Von Anfang bis Zebra : ABC-Gedichte / James Krüss. Mit vielen Bildern von Sabine Wilharm
„Wörter, die mit N beginnen,
nützen, um draus versefroh
manch verdrehtes Garn zu spinnen,
und das geht zum Beispiel so:
Neckt das Nashorn die Narzisse,
neckt das Nebelhorn den Nerz.
Neckt der Nüsseknacker Nüsse
neckt die Niere gern das Herz.
[…]
ABC-Bücher gibt es wie Sand am Meer – aber wenige Perlen sind darunter. Dieses Buch ist eine solche Perle sowohl in optischer als auch in sprachlicher Hinsicht. Für die Optik zeichnet Sabine Wilharm verantwortlich, die mit ihren wildskurillen Bildern („Schinken & Ei“ ; „Zum Strand“) auf Jargsblog bereits mehrfach Erwähnung findet.
Für die Verse steht der unvergessene James Krüss, der hier mit Weiterlesen
Das Vogel-ABC / Piet Grobler
Kleine, feine Aquarelle, witzig und zart auf die Seiten geworfen: sie zeigen Weiterlesen
Wo bitte gehts zu Gott?, fragte das kleine Ferkel: Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen / Michael Schmidt-Salomon
Passend zum Karfreitag, einem wunderbaren Tag, um einmal wieder „Das Leben des Brian“ zu sehen („Zur Tür raus, jeder nur ein Kreuz, linke Reihe anstellen“), sei auf dieses Kinderbuch hingewiesen, dass seinerzeit für einigen Wirbel sorgte und auf Bestreben des Bundesfamilienministeriums sogar auf den Index sollte (was glücklicherweise nicht gelang).
Ferkel und Igel, beide frei von jeglichem religiösem Glauben, geht es richtig gut – bis eines Tages jemand ein Plakat aufhängt mit der Behauptung: „Wer Gott nicht kennt, dem fehlt etwas!“. Also machen sich Ferkel und Igel auf den Weg, um Gott zu suchen.
In der Folge lernen sie die Weiterlesen
Steht im Wald ein kleines Haus / Jutta Bauer
Da schaut es nun zum Fenster seines Hauses heraus: das Reh. Da plötzlich kommt ein kleiner Hase angerannt, klopft an und ruft:
Hilfe, Hilfe, große Not!
Bald schießt mich der Jäger tot!
Natürlich nimmt das Reh den Hasen auf und schon bald sitzen sie am Weiterlesen
Latte Igel / Sebastian Lybeck. Mit Bildern von Karin Lechler. Aus dem Schwed. v. Ilse Czigens u. Herta Weber-Stumfohl.
Ich kann mich nicht bewußt erinnern, ob die Ende der 1950er, Anfang der 1960er erstmals in Deutschland veröffentlichten seither immer wieder neu aufgelegten Abenteuer von Latte Igel mich in meiner Kindheit bereits begleitet haben. Möglich wäre es, und der kleine Held dieser Abenteuer erscheint mir auch auf seltsame Weise vertraut. Aber die Erinnerung ist eine trügerische Sache.
Wie auch immer es sich damit verhält: mittlerweile gibt es auch ein neues Abenteuer mit Latte Igel, für das der 1929 geborene schwedischsprachige, doch finnische Autor Sebastian Lybeck zusammen mit Daniel Napp verantwortlich zeichnet. Daher wurde es mittlerweile mit fortgeschrittenem (Vor)Lesealter der Zwillinge Zeit für Latte Igel, auch bei uns zu Gast zu sein – und zwar mit dem Sammelband, der „Latte Igel und der Wasserstein“ und „Latte Igel reist zu den Lofoten“ enthält und von Karin Lechler sparsam, doch mit freundlichem Strich illustriert wurde.
Im ersten Abenteuer „Latte Igel und der Wasserstein“ muss Latte Igel seinen Weiterlesen
Fips der kleine Nasenbär / Sybille Hein
„Weil Fips, der kleine Nasenbär,
furchtbar gern ein Flugtier wär,
sammelt er schon lange Zeit
für ein buntes Federkleid“
Es gibt einige Illustratorinnen und Illustratoren von (Kinder)Büchern, die ich besonders schätze: zu ihnen zählt Sybille Hein, die einen ganz eigenen Stil entwickelt hat und dazu auch noch sprachlich ansprechende Worte findet. Deshalb freue ich mich über jedes neue Buch von oder mit ihr – so wie über dieses und seine gereimte, bebilderte Geschichte:
Fips, der kleine Nasenbär aus dem Zoo, hat nur einen großen Traum: fliegen zu können. Dafür Weiterlesen
In Hamburg lebten zwei Ameisen und weitere Gedichte von Joachim Ringelnatz / Illustriert von Christine Sormann
Wer Jarg näher kennt, weiß, dass er Ringelnatz und seine Gedichte (und auch seine vielen unbekannte Prosa) sehr schätzt. Viele von ihnen sind bereits moderne Klassiker und werden mit jeder Generation neu entdeckt. Natürlich greift Jarg daheim bei Gedichtbedarf gerne zur schönen, rot gebundenen Werkausgabe von Ringelnatz oder zur Gesamtausgabe seiner Gedichte (beide erschienen bei Diogenes) oder nimmt sich die alte, kleine, fein illustrierte Auswahl aus dem Karl H. Henssel-Verlag mit auf die Zugfahrt. Aber es geht für Einsteiger auch anders:
Einen ersten, ansprechend und humorvoll von Weiterlesen
Bühne frei für Papa Bär! / Benjamin Chaud
Während Papa Bär schon Winterschlaf hält, folgt der kleine Bär mit der Hoffnung auf Honig einer verspäteten Biene. Natürlich bemerkt Papa Bär das Fehlen des kleinen Bären, sucht ihm und gelangt auf sein er Fährte durch den Wald bis in die laute, verqualmte Stadt. Schiesslich sucht Papa Bär ihn im Weiterlesen
Timo und Pico ziehen um / Anke Wagner ; Eva Eriksson
Der Umzug von einer in die andere Wohnung ist für Kinder oft noch ein größerer Einschnitt als für Erwachsene: so geht es auch Timo, der bald mit seinen Eltern umzieht und ganz aufgeregt ist. Auch sein Kuscheltier Pico soll mit umziehen. Aber Pico will nicht, denn er Weiterlesen
… 6, 7, 8, Gute Nacht / Michael Roher
Gute-Nacht-Geschichten erfreuen sich aus gutem Grund bei vorlesenden Eltern großer Beliebtheit: sie verlangsamen den familiären Pulsschlag am Abend, schlagen eine Brücke zur Nacht und zum Ausruhen und lassen sich wunderbar in wiederkehrende vornächtliche Rituale einspannen. Leider gibt es eine Fülle von banalen, schlecht geschriebenen, sprachlich fürchterlichen und kitschig illustrierten Gute-Nacht-Geschichten. Zum Glück gibt es aber auch immer wieder Perlen wie Michael Rohers „…6, 7, 8., Gute Nacht“ aus dem kleinen österreichischen Luftschacht-Verlag.
Michael Roher verbindet collagenartige Graphiken mit schräg-schön gereimten Weiterlesen
Jargsblog 2012: Rückblick
Damit die automatischen WordPress-Statistik-Elfen ihre Arbeit nicht umsonst gemacht haben, weise ich gerne auf die unten aufgeführte Jahresauswertung von Jargsblog hin. Den Vergleich mit Cannes habe ich noch nicht so ganz verstanden, aber automatische Statistik-Elfen haben wahrscheinlich ihre ganz eigene Art der Zahleninterpretation. Aber da jeder Mensch ja eine ganze Welt ist, versteckt sich hinter all den Blogbesuchern natürlich ein ganzes Universum an eigenenn Interessen, Vorlieben, Lebensweisen und Lebenswegen – auch das ist ein schöner Gedanke.
Ich freue mich nochmal ausdrücklich über mittlerweile über 210 Abonnenten, bedanke mich für die vielen freundlichen Kommentare und manche dadurch angeregte Diskussion, die interessanten Kontakte und die zahllosen anregenden Buch- und Medientipps, die mir in diesem Jahr aus der Blogosphäre zuflogen.
Einen guten Rutsch in ein glückliches, gesundes, an schönen Erlebnissen und lebensvertiefenden Erfahrungen reiches neues Jahr wünscht
Jarg von Jargsblog
Hier ist ein Auszug:
4.329 Filme wurden beim Cannes Film Festival 2012 eingereicht. Dieses Blog hatte 33.000 Besucher in 2012. Wenn jeder Besucher ein Film wäre, dann würde dieses Blog 8 Film Festivals füllen
Vom Morgen zum Abend / Eva-Maria Ott-Heidmann
Mit schönen Reimen und bunten, detailreichen Bildern begleitet dieses Buch Anna und Weiterlesen
Die Geschichte vom kleinen Onkel / Barbro Lindgren ; Eva Eriksson
Er ist klein und alt. Und niemad mag ihn, weil er eben klein und alt ist. Und weil er diesen Hut trägt. Der kleine Onkel ist darüber sehr traurig, denn niemand kümmert sich um ihn, obwohl er doch versucht, freundlich zu sein: die Hunde knurren ihn an und die anderen Onkel stellen ihm gerne mal ein Bein. So heftet er eines Frühlingstages Weiterlesen
Jargsblogs Beste 2012: Kinderbücher
Während 2013 seine Schatten vorauswirft und die Hoffnung steigt, während der verdienten Weihnachtsferien eine Reihe schöner Bücher lesen zu können, wendet sich der Blick gleichzeitig zurück zum derzeit ablaufenden Jahr und damit zu jenen Büchern, jenen Filmen und Musik-CDs, die es verdienen, besonders hervorgehoben zu werden. Die Auswahl fällt erwartungsgemäß schwer, denn es gab auch in diesem Jahr etliche Perlen in allen hier rezensierten Bereichen, die eine Erwähnung verdient hätten.
Den Anfang machen heute die Kinderbücher und hier vor allem zunächst Bilderbücher, die alle zwillingsgetestet sind: allerdings ist zu bemerken, dass die fleissig das Lesen lernenden Zwillinge sich langsam aber sicher aus dem klassischen Bilderbuchbereich verabschieden und dickere Bücher zu bevorzugen beginnen – die natürlich auch schon auf Jargsblog zu finden sind.
Der Worte sind genug geschrieben: hier ist meine radikal-subjektive Auswahl für 2012 im Bereich Kinderbücher:
Sehr beeindruckt hat mich „Der Rauhe Berg“ des außergewöhnlichen Illustrators Einar Turkowksi, eine Weiterlesen