Mad Maps : Die Welt in über 100 ungewöhnlichen Karten / Simon Küstenmacher

Was Orientierung und Navigation angeht, bin ich ja etwas altmodisch. Sicher, ich habe beim Radfahren und Wandern nicht selten ein Garmin dabei, nutze Google Maps ebenso wie Openstreetmap oder Komoot. Aber ich liebe Karten, Atlanten, Globen und alles, was damit zusammenhängt. Auch auf Touren ist das so und ich nutze Karten ganz klassisch gefaltet oder als praktische Spiralbindung für die Kartentasche am Lenker: Obwohl ich mir lange Strecken auch als Track auf das Garmin lade, fahre und wandere ich stur nach Karte und nutze Technik nur zur genaueren Ortsbestimmung oder verfeinerten Orientierung.

Auch Kartenbüchern oder Atlanten widme ich gerne meine Aufmerksamkeit. So kam auch „Mad Maps“ auf mein Medienradar: Auf fast 200 Seiten hat der Weiterlesen

Size matters : Das Buch über wahre Größe / Marc Ritter ; Tom Ising

In Zeiten von „Alternative Facts“ und sogenannten „Fake News“ sowie dem Sieg von Bildern und Memen über den Text kommt der Aufbereitung von Fakten eine besondere Bedeutung zu. Marc Ritter und Tom Ising versuchen in ihrem Buch „Size matters“ erfolgreich, 52 Sachverhalte anhand von plakativen, Dinge in ihren Weiterlesen

Unsere Erde : Fakten und Rekorde rund um den blauen Planaten / Moria Butterfield

Das bekannte „Guinness-Buch der Rekorde“ erfreut sich ja seit Jahrzehnten anhaltender Beliebtheit. Bei vielen der vorgestellten und zum Teil eigens für die Publikation erzielten Rekorde fragt man sich allerdings schon, welche Sinnhaftigkeit dahinter steckt, zumal letztlich aus der Kenntnisnahme eines mehr oder weniger belanglosen Rekordes meistens keinerlei weitergehenden kreativen oder auf die Befriedigung geweckter Neugier gerichteten Aktivitäten zu erwarten sind, womit sich der Gehalt der genannten Publikation für mich weitestgehend auf den Unterhaltungs- und Sensationswert reduziert: von manchen der Rekorde – etwa im Hamburgerverputzen – möchte ich am Liebsten gar nichts wissen. Natürlich ist Unterhaltung nicht zu unterschätzen – und auch die Befriedigung der bei einem Augentier wie dem Menschen vorhandenen Sensationslust kann ich zu einem Teil durchaus nachvollziehen: wir waren und sind sehr neugierige Tiere, die ihre Umwelt aktiv wahrnehmen, um sie zu untersuchen, zu verstehen und zu gestalten.

Wie schön, dass es für die Befriedigung solcher Bedürfnisse auch noch ganz andere Bücher gibt, die ebenso attraktiv gestaltet sind, aber über ihren eigentlichen Inhalt hinausreichen. So wie das Weiterlesen

Total verrückt! – Kann es wirklich Frösche regnen? So unglaublich ist unsere Welt / Andrea Mills

Berge in China, die so bunt sind, dass sie aussehen wie bemalt, blaue Eislabyrinthe auf Island, unterirdische Städte in der Türkei, die größte Tomatenschlacht der Welt, tanzende Spinnen, Asseln, die in Fischmäulern die Position der Zunge einnehmen und wandernde Steine – die Welt ist voller rätselhafter, bizarrer Phänomene. „Total verrückt!“ stellt auf fast 200 Seiten eine Reihe erstaunlicher Erscheinungen vor, die überwiegend natürlichen Ursprungs sind, oft aber auch gewollt oder durch Zufall durch den Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Kindersachbücher 2016

Kindersachbücher sind ja oft auch für Erwachsene ein Gewinn – vor allem dann, wenn sie Wissen ebenso anschaulich wie ästhetisch überzeugend aufzubereiten wissen. Unter den Kindersachbüchern, die 2016 den Weg in meine Hände fanden, sind die folgenden besonders überzeugend und schön gestaltet.

Aladjidi und Tchoukriel gelingt ein kindgerechter und darüber hinaus wunderschön illustrierter Einstieg ins Thema Insekten: die knappen, wesentliche oder auffallende Merkmale erläuternden Informationen zu den insgesamt 65 Insektenarten geben einen guten ersten Eindruck über die Vielfalt dieser überaus erfolgreichen Tiergruppe und Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2016

Auch in diesem Jahr gab es wieder einige bemerkenswerte Sachbücher, die sich sich inhaltlich und optisch aus der Masse deutlich heraushoben und nicht nur intellektuellen, sondern zum Teil auch optischen Genuss zu bieten hatten. Aus den 2016 an dieser Stelle vorgestellten Sachbüchern habe ich fünf ausgewählt, die ich besonders empfehlen möchte.

Beginnen wir mit „Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt“ von Tim Marshall: ihm gelingt es mit seinem Buch hervorragend, Gegenwart und Zukunft aktueller und ruhender, potentiell gefährlicher Konflikte schlüssig zu erklären. Das hervorragend Weiterlesen

Wie man mit dem Feuer philosophiert : Chemie und Alchemie für Furchlose / Jens Soentgen. Illustriert von Vitali Konstantinov

Die Chemie ist beileibe keine neue Wissenschaft – und unsere gegenwärtigen Vorstellungen von der modernen Chemie mit ihren hochtechnisierten Fabriken, klinisch reinen Laboren und empfindlichen Messinstrumenten und Apparaturen lassen oft vergessen, wie weit in die Vergangenheit die Wurzeln der Chemie zurückreichen. Wer heute etwa despektierlich auf die Alchemisten zurückblickt und ihre Bemühungen, Gold zu erzeugen, vergisst, mit welcher Neugier und unbändiger Experimentierlust sie sich verschiedensten Substanzen zuwandten, um nicht selten überraschende und unerwartete Entdeckungen zu machen. Forschende Mönche, goldsuchende Alchemisten, Salpetersieder prägten die frühe Geschichte der europäischen Chemie. Selbst in den Urwäldern Amazoniens hat sich vor langer Zeit eine rohe Form der Chemie Weiterlesen

Der Dinge-Erklärer (Thing Explainer) : Komplizierte Sachen in einfachen Worten / Randall Munroe

Reduziert auf einen Wortschatz von etwa 1000 Wörtern erklärt der Comiczeichner und ehemalige Raumfahrtingenieur insgesamt 43 Geräte, technische Vorrichtungen und naturwissenschaftliche Phänomene. Das macht Randall außerordentlich gut und schafft es, auf einer bis drei Seiten ausgesprochen komplizierte Dinge so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass sie schnell anschaulich und verständlich werden. Wer schon immer mal wissen wollte, wie eigentlich eine „Box, die Kleidung gut riechen lässt“ (Waschmaschine), ein „Hochziehzimmer“ Weiterlesen

Was macht der U-Bahn-Fahrer, wenn er auf Toilette muss? 66 blitzgescheite Fragen rund um Alltag, Menschen und Tiere / Jürgen Brater

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Chinesen mit ihren über 2000 Zeichen am Computer Texte tippen können? Oder welches Gewicht alle Ameisen der Welt auf die Waage bringen und ob Elefanten Weiterlesen

So geht Technik! Warum Toaster toasten, Flugzeuge fliegen und Wasser aus dem Hahn kommt / John Farndon ; Rob Beattie

Mancher, der heute mit seinen Kindern durch die Welt der Bücher streift, wird sich noch an „Das große Mammut-Buch der Technik“ erinnern, das mit zahllosen ebenso anschaulichen wie witzigen Grafiken technische Vorgänge auf ganz besondere Weise erklärte.

Farndon und Beattie legen mit „So geht Technik!“ ein ähnlich konzipiertes Buch vor, das sich aber auf etwa dreißig technische Errungenschaften und Vorgänge beschränkt, die unser modernes Leben prägen. Der Fokus liegt dabei auf alltäglichen Gegenständen, die sich in jedem Haushalt finden: darunter sind auch die Klospülung ebenso wie der Rauchmelder, die Türklingel Weiterlesen

Voll eklig! – 55 eklige Dinge und was dahinter steckt / Bärbel Oftring

Man kennt das: etwas ist eklig und man wendet sich unwillkürlich ab. Ob Kakerlaken, Kotze oder Motten, Mundgruch, Schleim oder die gräuliche-schleimige Substanz in manchem lange nicht gereinigten Siphon im Bad. Auch verschimmeltes Essen oder Abwasser sind selten geeignet, uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und wilde Begeisterungsstrürme auszulösen. Verständlich, aber leider schade. Denn natürlich können wir derlei Unbill auch zum Alass nehmen, Fragen zu stellen – und so zumindest unser Wissen zu vermehren, wenn wir dem Ekel schon nicht ausweichen können.

Genau diesen Versuch macht überaus erfolgreich das vorliegende Buch mit dem aussagekräftigen Titel „Voll eklig“: auf über 120 Seiten werden zahllose Gründe für Ekel aufgeführt und erläutert mit einer Bandbreite, die vom Weiterlesen

Die Verzauberung der Welt : eine andere Geschichte der Naturwissenschaften / Ernst Peter Fischer

Der erste Blick täuscht uns. Worauf es ankommt, ist der zweite Blick, und der zeigt Folgendes: Wissenschaft beginnt immer noch mit rätselhaften Erscheinungen der Natur, aber sie wandelt sie nicht mehr in verständliche Antworten um, sondern in solche, die noch rätselhafter sind als das Ausgangsphänomen. Wissenschaft entwertet nichts, von dem, was sie erklärt. Vielmehr verwandelt sie die wundersamen Geheimnisse der Wirklichkeit in die noch größeren Geheimnisse ihrer Erklärung. Und mit dieser Einsicht kehren wir zur Ausgangsfrage nach der guten Antwort zurück. Eine vo der Wissenschaft gegebene Antwort ist dann gut, wenn sie den Fragenden ein Rätsel liefert oder Gedankenspiel eröffnet, mit dem sie sich anschliessend weiter beschäftigen können.(S. 72ff)

Es ist eines der großen Missverständnisse unserer Zeit, wenn davon geredet wird, dass die Naturwissenschaften der Welt den Schleier genommen und sie dadurch langweilig und fad gemacht, ja sie entzaubert haben. Tatsächlich haben die modernen Naturwissenschaften und die Romantik Weiterlesen

Missgeschicke der Evolution : Warum Sie diese Tiere trotzdem lieben sollten / Lisa Signorile

Wir Menschen neigen ja doch deutlich dazu, Tiere entweder mit dem Bambi-Blick zu betrachten (dann sind sie süß und erfahren meistens auch signifikant mehr Schutz) oder mit dem Gegenextrem, einer aus Ekel oder Abscheu gespeisten Neugier. Und natürlich liegt gerade bei den uns befremdlich, da nicht in unsere anthropozentrische Weltsicht passenden Tieren wie etwa dem Sackkrebs, der während seines Larvenwachstums die Kontrolle über seine Opfer (Krabben) übernimmt und außer über ein Hormon- und Fortpflanzungssystem keine eigenen Organe hat. Was sich im ersten Moment seltsam ausnimmt, erweist sich bei genauerer Betrachtung nicht als „Missgeschick“, sondern als Weiterlesen

Warum!: Kinderfragen & Antworten rund ums Jahr / Thorsten Höge

Warum ist der Himmel blau? Wie macht man Käse? Watum wird es im Herbst früher dunkel? Kinder haben tausende Fragen, wenn sie die Welt entdecken – und wir Erwachsene stehen oft vor dem verblüffenden Phänomen, dass wir die Antworten nicht oder nicht genau wissen. Sie kennen das.

„Warum!“ stellt unzählige solcher vierteljährlich im gleichnamigen Elternmagazin publizierter Fragen zusammen, orndet sie dem Jahreskreis und thematisch zu und Weiterlesen

Die Vermessung des Körpers : warum unsere Haut sehen und die Nase durch die Zeit reisen kann / Clegg, Brian

Bücher üner den Körper vermitteln einem Wissen über den Körper. Sonst nichts. So sollte man meinen und zunächst lässt einen der Titel „Die Vermessung unseres Körpers“ genau das erwarten. Doch Brian Cleggs Buch geht weit darüber hinaus: er nimmt unseren Körper, seinen Aufbau, seine Entwicklung und seine Fähigkeiten zum Anlass, weit über unseren Körper hinaus zu blicken.

So führt er uns – buchstäblich aufgehängt an einem menschlichem Haar und seiner Struktur – zum Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher: Nachlese Sachbücher 2014

Bei den Sachbüchern, aus denen es diese Auswahl zu treffen galt, war die Bandbreite sehr hoch: sie reichte von Tierrechten über Philosophie, Humanismus, Evolution, Medizin bis hin zu Büchern, die Poesie in der Wissenschaft suchen oder die Faszination meist unaussprechlicher menschlicher Organe zum Thema hatten. Da ich überraschenderweise letztes Jahr mehr Romane gelesen als Sachbücher, war die Auswahl am Ende nicht so schwer.

Ganz oben steht für mich Michael Schmidt-Salomons „Hoffnung Mensch“: Schmidt-Salomon ist ein wunderbares und tief berührendes Buch gelungen, das mit zahllosen Belegen den Glauben an guten Seiten und die Potentiale der Spezies Mensch unterstützt und aufräumt mit dem schlechten Bild, das viele Religionen und Weiterlesen

Als die Erde eine Scheibe war : die kuriosesten Irrtümer der Wissenschaft / Graeme Donald

„Es irrt der Mensch, so lang er strebt“ heisst es schon in Goethes Faust. Im Irren sind wir Menschen besonders beharrlich, denn der feste Glaube an abstruse, rational oft rasch widerlegte „Erkenntnisse“ ist wohl so alt wie die Menschheit. Donald Graeme widmet ihm ein ganzes Buch und spannt dabei den Bogen weit.

So beschäftigt er sich mit der obskuren Phrenologie oder „Schädelkunde“, die sich mit Rückschlüssen von der Schadelform auf den Charakter der Menschen beschäftigte und mittelbar ursächlich war für den Völkermord in Ruanda in den 1990er Jahren. Schon hundert Jahre vorher hatte Mark Twain die Phrenologie als Humbug entlarvt, als er inkognito in Weiterlesen

Film am Mittwoch: Hans Rosling’s 200 Countries, 200 Years, 4 Minutes – The Joy of Stats – BBC Four

Ja, ich weiss: der Film am Mittwoch sollte eigentlich eine gewisse Buchaffinität besitzen. Auf den ersten Blick wird das hier nicht zu erkennen sein bis auf die vielleicht zu erwähnende Tatsache, dass ich ihn auf einer Weiterlesen

Die Geschichte der Skelette: oder warum alle mit allen verwandt sind / Jean-Baptiste de Panafieu ; Patrick Gies

Skelette sind nicht nur ein Ding gewordenes „Memento mori“, die uns an unsere eigene Vergänglichkeit erinnern, sondern weitaus mehr: sie erinnern uns an unsere eigene, weit zurückreichende Geschichte, die uns mit allen anderen Wirbeltieren verbindet und darüber hinaus reicht bis in die weit zurückliegende Zeit, als das Leben auf diesem Planeten seinen Anfang nahm. $00 Millionen Jahre weit reicht die Geschichte der Wirbeltiere zurück und damit in eine Zeit, als der erste Fisch lebte, von dem aus sich der Stammbau der Tiere entwickelte, die einen biegsame Rückenstab namens „Chorda“, die Wirbelsäule, haben.

Verschiedene Vertreter rezenter Chorda- oder Wirbeltiere stellen Jean-Baptiste de Panafieu und der Fotograf Patrick Gies in „Die Geschichte der Skelette“ vor. Sie verfolgen ihre Thematik anhand Weiterlesen

Jargsblogs beste Bücher 2013: Sachbücher

Da der despotische Chefredakteur von Jargsblog Urlaub hatte, die Vertretung im Zimtsternkoma unter dem Redaktionsschreibtisch lag, der Blogadministrator an einem Stück kalter Pizza erstickt ist und der Praktikant vom 20. Dezember bis zum Neujahrsmorgen versucht hat, seinen Tetris-Highscore zu brechen, erscheint die Weiterlesen

Der viktorianische Vibrator : törichte bis tödliche Erfindungen aus dem Zeitalter der Technik / Frank Patalong

Als Mensch ist man geneigt, die Zeit, in der man lebt, als ungeheuer innovativ zu bezeichnen und zu erleben. Das war vor knapp zwanzig Jahren mit dem Internet so und das ist seit ein paar Jahren mit den Smartphones, den iPads, den Navigationsgeräten und anderen technischen Neuerungen so: der Mensch strebt stets nach neuem und kann sich die Zeit vor 100 Jahren nur als sehr düster und rückständig vorstellen. Natürlich neigt er auch dazu, die modernen Errungenschaften weitgehend kritiklos zu benutzen und auch mögliche Gefährungen auszublenden.

Nur: von hundert oder hundertfünfzig Jahren ging es den Menschen ebenso wie uns heute. Auch siehen stürzten sich begierig auf neue Errungenschaften, die bejubelt und gefeiert und teilweise exzessiv in alle Lebensbereiche ausstrahlten und Anwendungen fanden, wo eine Anwendung aus heutiger Sicht unsinnig, gar schädlich erscheint. Auch sie waren bereit, horrend hohe Preise für neue, als revolutionär erscheinende Produkte zu bezahlen, deren Nutzen in der Rückschau in keinem Verhältnis zu den Kosten zu stehen scheint.

Alles schon mal dagewesen? Ja, in gewisser Weise schon. Frank Patalong führt uns durch eine Reise in die Vergangenheit und amcht an einigen technischen und wissenschaftlichen Entdeckungen und Entwicklungen klar, dass Weiterlesen

Mama, wo ist eigentlich das Gestern hin? / Maja Bohn

„Das gestern, Loretta, ist in dir drin, in deinen Gedanken und Erinnerungen. Und jeden tag kommt ein neues Gestern hinzu. Und wenn du so alt bist wie ich, ist aus allen Gestern ein ganzes Leben geworden“ (Bl. 16)

Das ist gar nicht so einfach mit der Zeit. Wo zum Beispiel bleibt der gestrige Tag? Das fragt sich auch die neugierige Loretta, die eines Morgens mit dieser Frage aufwacht und sie nicht mehr aus dem Kopf bekommt.

Schnell findet sie heraus, dass es auf diese Frage keine einfachen Antworten gibt und ihre Mutter als Erwachsene nicht viel mehr weiß als sie. Loretta aber lässt ihre Frage keine Ruhe und sie macht sich auf die Suche nach Antworten: ob Haushering, Hamster oder Eintagsfliege, Zauberer, Schmetterlingsdame oder Polizeiwachtmeister – sie alle scheint das Gestern nicht Weiterlesen

Doktor Oldales geographisches Lexikon / John Oldale

„Wie bitte? Einzelnen Kugeln ausweichen? Die könnten nicht mal einen Elefanten aus solcher Entfernung treffen“

(Letzte Worte von Generalmajor John Sedgwick, dem ranghöchsten Todesopfer der Union im amerikanischen Bürgerkrieg)

Geografische Lexika zeichnet meistens aus, hochverdichtet Informationen, Datenund Fakten zu Ländern und Regionen zu liefern, dabei je Land ein vorgebenes Raster abzuarbeiten von möglichen geschichtlichen Aspekten bis hin zu Geologie, Wirtschaft, Politik, Religion, ja womöglich bis zur Alphabetisierungsquote und dem Anteil von Datteln oder elektroporösen Kugellagern am Export. Das ist interessant – aber manchmal auch sehr ermüdend, vor allem, wenn man vielleicht aufgrund mangelnden Lesestoffes eigentlich das ganze Lexikon lesen möchte und nicht nur einzelne Artikel zur gezielten Information.
Doktor Oldales geographische Lexikon ist da anders. So erfahren wir unter dem Stichwort „Antarktika“, dass Pinguineier nach dem Kochen ein leuchtendes Orangerot beim Eigelb aufweisen und wenig appetitlichen Weiterlesen

Verfressen, sauschnell, unkaputtbar : das phantastische Leben der Kakerlaken / Hannes Sprado

Vielleicht ist es Ihnen auch schon so ergangen wie mir in einem heruntergekommenen brasilianischen Hotel vor etlichen Jahren: nachts spazierte munter eine kleine Schaar Kakerlaken unter dem Türspalt hindurch ins Zimmer. Der Kakerlakenstosstrupp wollte wohl mal routinemäßig checken, ob der neue Gast irgendwelche verwertbaren Substanzen in ihr Revier eingeschleppt hat. In dieser nacht habe ich jedenfalls nicht gut geschlafen …
Auch wenn man Kakerlaken gemeinhin mit Ekel und Abscheu begegnet und dies auch nicht ohne Grund, bleibt doch etwas Faszinierendes an diesen Tierchen, die seit etwa Weiterlesen

Das grosse Mammut-Buch der Technik / David Macaulay

„Papa, ich werde einmal eine Maschine erfinden, die …“. So beginnen viele Sätze meines sechsjährigen technikbegeisteren Sohnes, und die Fähigkeiten der von ihm beschriebenen Maschinen sind natürlich immer phänomenal phantastisch. Anregungen ganz praktischer Art kann er sich mit fortschreitender Lesefähigkeit in diesem Buch holen, und dazu noch eine ganze Menge Grundlagenwissen über Physik und Technik.

David Macaulays schon zum Klassiker gewordenes, 1988 zum ersten Mal auf Deutsch erschienenes Buch macht physikalische und technische Zusammenhänge auf einzigartige Weise anschaulich: großformatige, witzige Illustrationen, die das Wesentliche hervorheben, und ausgesprochen Weiterlesen

Wer nichts weiss, muss alles glauben : jetzt mit Weltformel ; [Science Busters]/ Werner Gruber; Heinz Oberhummer; Martin Puntigam

null

Seit vier Jahren verbinden die österreichischen „Science Busters“ – ein Professor für Kern- und Astrophysik, ein Experimentalphysiker und ein Kabarettist – nun schon erfolgreich Naturwissenschaft mit Kabarett und beweisen so, dass Forschung und Wissen Spaß machen können.

Das Buch ist ein Parforceritt durch ihre mittlerweile 27 verschiedenen, auf deutschsprachigen Bühnen dargeboteten Programme. Die drei respektlosen, selbstironischen, fest auf dem Boden der Wissenschaft stehenden und dementsprechend gegenüber Pseudo- und Parawissenschaften skeptisch-immunen Autoren entlarven Mythen über Lichtfasten und Homöopathie, Blutwunder und den angeblichen Mozarteffekt, versuchen sich an einer Erklärung der Auferstehung durch

Weiterlesen