In Zeiten von „Alternative Facts“ und sogenannten „Fake News“ sowie dem Sieg von Bildern und Memen über den Text kommt der Aufbereitung von Fakten eine besondere Bedeutung zu. Marc Ritter und Tom Ising versuchen in ihrem Buch „Size matters“ erfolgreich, 52 Sachverhalte anhand von plakativen, Dinge in ihren Größenverhältnissen gegenüberstellenden Illustration zu erläutern und mit einem Begleittext verständlich zu machen. Vorurteile und Klischees werden dabei genauso zum Thema wie verblüffende Richtigstellungen von allgemeinen Annahmen.
Zum Teil kommt den einzelnen Beiträgen dabei lediglich informativer Charakter zu wie bei der Gegenüberstellung von Hochhäusern und Gotteshäusern oder den Größenverhältnissen zwischen der Sonne (superwinzig) und dem Riesenstern Betelgeuze (supergroß), zum anderen reichen manche Beiträge durchaus ins Politische hinein, wenn etwa die Zahl der Toten durch Terroranschläge (32.685 und Bild einer Bombe) unter anderem mit den Toten durch Flugzeugabstürze (863 und abstürzendes Flugzeug), Stürze (400.000 und Bild eines Stürzenden) und Autounfälle (1.250.000 und Bild eines Unfallautos) kontrastiert wird. Gleiches gilt für Klarstellung der wahren Größe Afrikas, das in Atlanten oft sehr klein dargestellt wird
Schön sind die Vergleiche auch bei Alltagserfahrungen wie Micro-SD-Karte (kontrastiert mit den mehrere Schränke umfassenden lächerlichen 2,4 Gigabyte eines Rechners aus dem Jahr 1981), bei Stadien, verschiedenen Zellen vom Virus bis zum Spermium oder bei Schuhen.
Die einzelnen Kapitel sind immer gleich aufgebaut: eine Frage wird verbunden mit einem Bild, das auf der nächsten Seite mit anderen Bildern kontrastiert wird. Das Buch ist überaus schön gestaltet in schwarzweiß und rot, die Graphiken sind im wesentlichen in schwarz auf weiß oder rot auf schwarz gehalten, sehr plakativ und anschaulich.
Ein kurzweiliges Buch mit Niveau und einem etwas anderen Blick auf die Welt, ihre Gegensätze und vermeintlichen Tatsachen. Dazu enthält es einen winzigen Seitenhieb auf Donald Trump für die, die genau hinsehen. Etwas, was man in unseren Zeiten grundsätzlich tun sollte.