Das All und das Nichts : Von der Schönheit des Universums / Stefan Klein

Dunkle Materie, Gravitationswellen, Quantenmechanik, Entropie: alles Themen, mit denen sich Physiker gerne beschäftigen, die für unsereins aber zu hoch sind? Mitnichten. Stefan Klein entführt uns in „Das All und das Nichts“ in die Welt der Physik und Astrophysik und findet dabei alltägliche Aufhänger, mit denen er uns in die überraschende, zuweilen bizarr erscheinende Welt der Physik einführt.

Ausgehend von alten Landkarten zieht er beispielsweise die Analogie zu unserem heutigen Bild des Kosmos in dem Wissen, dass wir nur Weiterlesen

Warum landen Asteroiden immer in Kratern? 33 Spitzenantworten auf die 33 wichtigsten Fragen der Menschheit / Martin Puntigam. Florian Freistetter. Helmut Jungwirth

Es ist vielleicht nicht die vordringlichste Frage unserer Zeit: dennoch ist es gerade in Zeiten grassierender, zumeist allerdings eingebildeter Nahrungsmittelunverträglichkeiten vielleicht nicht unwichtig zu wissen, ob der Leib Weiterlesen

Katapult und Flitzebogen : verrückte Gummiband-Projekte für junge Tüftler / Lance Akiyama

Spätestens mit dem neuesten schulischen Natex-Projekt des Sohnes richtete sich die Aufmerksamkeit der Familie auf zug- und federkraftgetriebene Wurf-, Schiess- und Schleudermaschinen. Während aber das fertige Produkt für die Schulaufgabe aus einer abenteuerlichen, jedoch wirksamen Konstruktion aus Kochlöffeln, Küchenrollenhaltern und Ein-Euro-Laden-Bauteilen bestand, fokussiert sich das vorliegende Buch auf wertiger ausgeführte Modelle, deren Weiterlesen

Die Star Trek Physik : Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Geheimnisse / Metin Tolan

Die Fernsehserie „Star Trek“, hierzulande zunächst als Raumschiff Enterprise bekannt, und ihre Ableger in Fernsehen und Kino begeistern seit mittlerweile fast fünf Jahrzehnten weltweit. Bemerkenswert ist dabei nicht nur, dass die Serie schon den 19602er Jahren gesellschaftlich fortschrittliche Ansichten transportierte, sondern mit der Projektion menschlicher Erkenntnisse in die Zukunft oft den Eindruck erweckt, sehr fest auf dem Boden der Physik und ihrer Gesetze zu stehen. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, der nicht nur als einer der besten, sondern auch der unterhaltsamsten Physikerklärer Deutschlands gilt, untersucht in diesem Buch das Universum von Star Trek auf seine wissenschaftliche Glaubwürdigkeit und die technischen Realisationsmöglichkeiten.

Dabei kommt er zu erstaunlichen Erkenntnissen: tatsächlich sind etliche technische Möglichkeiten in Star Trek mit den Naturgesetzen Weiterlesen

Das Universum ist eine Scheissgegend (Science Busters) / Oberhummer; Puntigam; Gruber

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. Leider würde das für Reisen im Universum im besonderen Maße gelten: wohin man auch kommt – Luxusurlaub sieht anders aus, denn entweder ist es zu heiß, zu kalt oder auf vielfältige Weise zu ungemütlich. Sagen wir lieber: tödlich. Trotzdem und befördert durch zahlreiche Science-Fiction-Filme und so manchen Erfolg der Raumfahrt, richtet sich des neugierigen Menschen Blick ja immer wieder gerne zu den Sternen, verbunden mit der Frage, wie es eigentlich so wäre da draußen.

Die „Science Busters“ gehen in ihrem aktuellen Buch der Frage nach, welche Verhältnisse einen an verschiedenen Orten des Universums erwarten würden. Naheliegenderweise fangen sie Weiterlesen

Physik für echte Männer / Martin Apolin. Ill. von Mandy Fischer

Um gleich mit Missverständnissen aufzuräumen: natürlich ist dieses Buch auch für echte Frauen gleichermaßen geeignet. Martin Apolin, promovierter Physiklehrer und Physikdozent aus Wien, hat etliche unkonventionelle Schulbücher geschrieben, darunter das in Österreich sehr populäre Buch „Big Bang“ für Oberstufenschüler. Wer nun aber erwartet, dass hier physikalisches Wissen dröge abgearbeitet wird, wird schnell eines besseren belehrt.

Denn Apolin kann nicht nur überaus anschaulich erklären, sondern auch noch mit Witz. Und das ist wohl etwas, was nur Weiterlesen

Die Verzauberung der Welt : eine andere Geschichte der Naturwissenschaften / Ernst Peter Fischer

Der erste Blick täuscht uns. Worauf es ankommt, ist der zweite Blick, und der zeigt Folgendes: Wissenschaft beginnt immer noch mit rätselhaften Erscheinungen der Natur, aber sie wandelt sie nicht mehr in verständliche Antworten um, sondern in solche, die noch rätselhafter sind als das Ausgangsphänomen. Wissenschaft entwertet nichts, von dem, was sie erklärt. Vielmehr verwandelt sie die wundersamen Geheimnisse der Wirklichkeit in die noch größeren Geheimnisse ihrer Erklärung. Und mit dieser Einsicht kehren wir zur Ausgangsfrage nach der guten Antwort zurück. Eine vo der Wissenschaft gegebene Antwort ist dann gut, wenn sie den Fragenden ein Rätsel liefert oder Gedankenspiel eröffnet, mit dem sie sich anschliessend weiter beschäftigen können.(S. 72ff)

Es ist eines der großen Missverständnisse unserer Zeit, wenn davon geredet wird, dass die Naturwissenschaften der Welt den Schleier genommen und sie dadurch langweilig und fad gemacht, ja sie entzaubert haben. Tatsächlich haben die modernen Naturwissenschaften und die Romantik Weiterlesen

Warum!: Kinderfragen & Antworten rund ums Jahr / Thorsten Höge

Warum ist der Himmel blau? Wie macht man Käse? Watum wird es im Herbst früher dunkel? Kinder haben tausende Fragen, wenn sie die Welt entdecken – und wir Erwachsene stehen oft vor dem verblüffenden Phänomen, dass wir die Antworten nicht oder nicht genau wissen. Sie kennen das.

„Warum!“ stellt unzählige solcher vierteljährlich im gleichnamigen Elternmagazin publizierter Fragen zusammen, orndet sie dem Jahreskreis und thematisch zu und Weiterlesen

Die Vermessung des Körpers : warum unsere Haut sehen und die Nase durch die Zeit reisen kann / Clegg, Brian

Bücher üner den Körper vermitteln einem Wissen über den Körper. Sonst nichts. So sollte man meinen und zunächst lässt einen der Titel „Die Vermessung unseres Körpers“ genau das erwarten. Doch Brian Cleggs Buch geht weit darüber hinaus: er nimmt unseren Körper, seinen Aufbau, seine Entwicklung und seine Fähigkeiten zum Anlass, weit über unseren Körper hinaus zu blicken.

So führt er uns – buchstäblich aufgehängt an einem menschlichem Haar und seiner Struktur – zum Weiterlesen

Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln : was wir von Tieren über Physik lernen können / Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer

Wir sehen mehr, als es zu sehen gibt. […] Also Obacht! Es geht hier um Zusammenhänge, die wir unbewußt herstellen. Weil unser Gehirn so funktioniert, wie es funktioniert, und wir deshalb glauben wollen, was wir glauben wollen. Und bei Betrügereien und Scharlatanerien wie Astrologie, Homöopathie, Religion und Ähnlichem wird genau aus diesem menschlichen Bauartfehler vorsätzlich und bewußt Gewinn gezogen. (S. 49-50)

Wir Menschen bilden uns ja immer recht viel auf unsere Fähigkeiten ein. Und in der Tat ist es sicher kein Spaß, Tier zu sein in einer Welt, die von Menschen dominiert wird. Aber Puntigam, Gruber und Oberhummer geht es in ihrem Buch natürlich um mehr, denn sie möchten uns anhand zahlloser skuriller oder verblüffender Weiterlesen

Sacks, Oliver: Onkel Wolfram : Erinnerungen

null

Wer die Bücher von Oliver Sacks liest, merkt zweierlei: der Mann kann erzählen und er verfügt über ein leidenschaftliches Interesse daran, Zusammenhänge, Ursachen und Hintergründe zu verstehen. Wer wiederum „Onkel Wolfram“, Sacks Erinnerungen an seine Kindheit in London, liest, weiss am Ende, warum Weiterlesen

Das grosse Mammut-Buch der Technik / David Macaulay

„Papa, ich werde einmal eine Maschine erfinden, die …“. So beginnen viele Sätze meines sechsjährigen technikbegeisteren Sohnes, und die Fähigkeiten der von ihm beschriebenen Maschinen sind natürlich immer phänomenal phantastisch. Anregungen ganz praktischer Art kann er sich mit fortschreitender Lesefähigkeit in diesem Buch holen, und dazu noch eine ganze Menge Grundlagenwissen über Physik und Technik.

David Macaulays schon zum Klassiker gewordenes, 1988 zum ersten Mal auf Deutsch erschienenes Buch macht physikalische und technische Zusammenhänge auf einzigartige Weise anschaulich: großformatige, witzige Illustrationen, die das Wesentliche hervorheben, und ausgesprochen Weiterlesen

Wer nichts weiss, muss alles glauben : jetzt mit Weltformel ; [Science Busters]/ Werner Gruber; Heinz Oberhummer; Martin Puntigam

null

Seit vier Jahren verbinden die österreichischen „Science Busters“ – ein Professor für Kern- und Astrophysik, ein Experimentalphysiker und ein Kabarettist – nun schon erfolgreich Naturwissenschaft mit Kabarett und beweisen so, dass Forschung und Wissen Spaß machen können.

Das Buch ist ein Parforceritt durch ihre mittlerweile 27 verschiedenen, auf deutschsprachigen Bühnen dargeboteten Programme. Die drei respektlosen, selbstironischen, fest auf dem Boden der Wissenschaft stehenden und dementsprechend gegenüber Pseudo- und Parawissenschaften skeptisch-immunen Autoren entlarven Mythen über Lichtfasten und Homöopathie, Blutwunder und den angeblichen Mozarteffekt, versuchen sich an einer Erklärung der Auferstehung durch

Weiterlesen

Eins und sonst keins : ein Sachbilderbuch / Katrina Lange

null
Kinder lieben es, Dinge zu entdecken und zu erforschen – und mit „Eins und sonst keins“ gibt es ein Buch, in dem es nur darum geht. Was passiert, wenn man ein Blatt mit schwarzem Karton abdeckt? Was schwimmt im Wasser – eine geschälte oder eine ungeschälte Weiterlesen

Bryson, Bill: Eine kurze Geschichte von fast allem.

null

Bill Bryson ist vielen durch seine amüsanten Reiseberichte bekannt. Ausgangspunkt für sein neues Buch ist sein lang zurückliegender unbefriedigter Wissendurst bei der Betrachtung einer sterbenslangweiligen Abbildung des Erdinneren: die ungeklärten Fragen von damals wie „Warum verbrennen wir uns nicht die Füsse, wenn das Erdinnere so heiss ist?“ führten letztlich zu diesem Buch, dass vor allem eine Antwort auf die Frage ist, warum Weiterlesen