The Innovators: Die Vordenker der digitalen Revolution von Ada Lovelace bis Steve Jobs / Walter Isaacson

Menschliche Kreativität beinhaltet Werte, Absichten, ästhetische Urteile, Emotionen, persönliches Bewusstsein und Moralgefühl. Das ist es, was Künste und Geisteswissenschaften uns lehren – und weshalb diese Gebiete nicht minder wertvolle Bestandteile einer Erziehung sind als Naturwissenschaften Technik und Mathematik. Wenn wir Sterblichen unserer Seite der Symbiose von Mensch und Computer gerecht werden wollen, wenn wir die Rolle als kreative Partner unserer Maschinen weiterspielen wollen, müssen wir die Quellen unserer Fantasie, Erfindungsgabe und Menschlichkeit weiter nähren. […]An der Umkehrung des Lobgesangs auf die Geisteswissenschaften ist allerdings auch etwas Wahres. Menschen, die Künste und Geisteswissenschaften lieben, sollten sich durchaus darum bemühen, die Schönheit von Mathematik und Physik zu würdigen. Andernfalls bleiben sie an der Schnittstelle von Künsten und Wissenschaft, wo sich im digitalen Zeitalter der größte Teil der Kreativität abspielen wird, nur Zuschauer und überlassen die Kontrolle über dieses Feld den Ingenieuren (S. 564-565).

Das Wechselspiel zwischen Kunst und Technik wird schliesslich in völlig neue Ausdrucksformen und Medienformate münden. Diese innovative Entwicklung wird von Menschen betrieben werden, die imstande sind, Schönheit mit Technik, Geisteswissenschaften mit Technologie und Poesie mit Prozessoren zusammenzubringen. (S. 566)

Wer sich intensiver mit der Geschichte von Computer, Internet und Digitalisierung auseinandersetzen will, muss weit zurückgehen und im Grunde Weiterlesen

Die Verwandlung der Dinge: Eine Zeitreise von 1950 bis morgen / Bruno Preisendörfer

Schiefertafeln kennt allenfalls noch die Generation 60plus und wenige kämen wohl wie der Autor auf die Idee, eine Verbindung zum Tablet zu ziehen. Aber schon bei Langspielplatten, VHS-Kassetten, Kofferradio und anderen (fast) ausgestorbenen Medien und Medienabspielgeräten kann einem als Angehörigen der nachfolgenden Generation schnell ein nostalgisches Gefühl umwehen: Musik hört man heute direkt auf dem Smartphone statt vom Kofferradio, Telefonzellen sind in Zeiten des Mobiltelefons so gut wie ausgestorben und immer mehr Menschen streamen ihre Medien, statt sich mit CDs, Weiterlesen

Film am Mittwoch: MaKey MaKey at the EPL Makerspace

Kleines feines Filmchen aus dem Makerspace der Edmonton Public Library über den Einsatz eines MaKey Makey. Doch Vorsicht: wer Weiterlesen

Fatzversion des Film am Mittwoch: The world’s largest floating library

Ärgerlich, aber das passiert: man bloggt abends mit dem neuen Android-Tablet, das man gerade für jemanden einrichtet – und schon geht es schief und der geplante Beitrag erscheint ohne Weiterlesen

Gibt das Blasen an den Füßen?

Gänzlich unerwartet entschlief heute Nacht unser Wlan-Zugang und war trotz intensivmedizinischer Wiederbelebungsmaßnahmen wie Steckerziehen, Reset oder sanftem Streicheln über das Netzteil nicht wieder zum Leben zu bringen. Auch Drohungen und unflätige Flüche nutzten nichts.

Wir trauern zusammen mit Weiterlesen

Sind Kabanninnki grausam – und was haben sie mit Grünalgen und Hosenträgern zu schaffen?

Heute geht es in meinem spontan geborenen Extraartikel um die geheimnisvollen Kabanninnki, um Einzeller sowie Hosenträger. Warum? Seit einiger Zeit wird die Weiterlesen

Das grosse Mammut-Buch der Technik / David Macaulay

„Papa, ich werde einmal eine Maschine erfinden, die …“. So beginnen viele Sätze meines sechsjährigen technikbegeisteren Sohnes, und die Fähigkeiten der von ihm beschriebenen Maschinen sind natürlich immer phänomenal phantastisch. Anregungen ganz praktischer Art kann er sich mit fortschreitender Lesefähigkeit in diesem Buch holen, und dazu noch eine ganze Menge Grundlagenwissen über Physik und Technik.

David Macaulays schon zum Klassiker gewordenes, 1988 zum ersten Mal auf Deutsch erschienenes Buch macht physikalische und technische Zusammenhänge auf einzigartige Weise anschaulich: großformatige, witzige Illustrationen, die das Wesentliche hervorheben, und ausgesprochen Weiterlesen