Welcome to Norway / Regie: Rune Denstad Langlo. Darst.: Anders Baasmo Christansen, Olivier Mukuta, Henriette Steenstrup, Slimane Dazi …

Ein Kaff hoch im Norden Norwegens. Primus, der mit seiner Frau und der halbwüchsigen Tochter in der Einöde lebt, hat grosse Ideen – und scheitert ebenso gross. Sein letztes Projekt ist ein heruntergekommenes Hotel, das ausser Schulden nichts abwirft. Seine Frau ist desillusioniert, seine Tochter möchte nur noch weg. Doch dann wittert Primus seine grosse Chance: Flüchtlinge. Obwohl er alles ablehnt, was seine kleine Welt stört und nicht gerade eine weltoffene Haltung hat, hofft er, an das grosse Geld zu kommen, wenn er eine Busladung Flüchtlinge in den renovierungsbedürftigen Zimmern unterbringt.

Doch dann stellt sich heraus, dass Primus unter anderem Weiterlesen

Das geheime Leben des Monsieur Pick : Roman / David Foenkinos

Der ehrgeizigen jungen Pariser Lektorin Delphine Despero gelingt ein besonderer Coup: in der vom eigenbrötlerischen Bibliothekar Jean-Pierre Gourvec in Crozon, einem kleinen Dorf im franzöischen Finistére, aufgebauten Sammlung von Büchern, die nie erscheinen durften, entdeckt sie einen ungewöhnlichen Roman, der eine Liebesgeschichte mit den letzten zwei Tagen im Leben von Puschkin verbindet. Überraschenderweise stellt sich heraus, dass der vor einigen Jahren verstorbene, eher einfach gestrickte Weiterlesen

Zeichner verteidigen die Meinungsfreiheit

Die Anschläge in Paris im Januar 2015 waren auch Anschläge auf die Meinungs- und Kunstfreiheit und damit auf eine Errungenschaft der Moderne, ohne die eine offene, demokratische Gesellschaft nicht denkbar ist.

Im vorliegenden Buch haben fast Weiterlesen

Je suis Charlie : ein Buch für die Meinungsfreiheit

Ich bin nicht einverstanden mit dem, was Sie sagen, aber ich würde bis zum Äußersten dafür kämpfen, dass Sie es sagen dürfen. (Voltaire)

Der Anschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo und auf einen jüdischen Supermarkt in Paris löste Anfang des Jahres weltweit Erschütterung und Bestürzung aus. Der Anschlag wurde in breiten Kreisen wahrgenommen als das, was er wahr: ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit und das Grundrecht auf Satire. Schon kurz nach dem Anschlag solidarisierten sich viele unter dem Slogan „Je suis Charlie“ (Ich bin Charlie) und setzten ein Zeichen für die offene Gesellschaft, für die unbedingte Freiheit von Presse und Kunst. Wohltuenderweise stellten sich selbst hohe islamische religiöse Würdenträger an die Seite von Charlie Hebdo und erwiesen damit den ermordeten Zeichnern Respekt.

Eine kleine Auswahl von Zeichnungen, die als Reaktion auf den feigen Anschlag, ist jetzt in diesem kleinen Büchlein des Riva-verlages erschienen. Darunter auch Weiterlesen

Jogis Eleven: Beim Weltmeischter daheim / Sprecher: Christian Schiffer

Spätestens, als Jogi „Beutlin“ Löw – an der lautstark überdehnten Patellasehne von Schweinsteiger hangelnd – in das Allerheiligste von „Sméagol“ Blatter eindrang, um den echten Pokal an sich zu nehmen und nur durch (sagen wir mal) unflätiges Benehmen von Podolski auffliegt, war es um mich geschehen: ich konnte kaum noch das Autosteuer halten vor Lachen und musste die Stelle mehrmals wiederholt anhören, um endlich zur Ruhe zu kommen. Zum Glück stand ich im Stau.

Im Ernst: Jogis Eleven als Nachklapp der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien, entstanden als mediales Exzerpt einer Radioreihe, ist eine bestens gelungene Persiflage auf den Fußball-WM-Wahnsinn und kommt in einer Form von „höherem Unsinn“ daher, der ich mich kaum entziehen konnte. Die hörspielartig aufgebaute CD verfolgt den Siegeszug und Siegestaumel von Jogi Löw und seinen unerschrockenen Mannen auf unwiderstehlich überspitzte, schräge Weise in einer Art Rückblende, ausgehend von einem erinnerungsseligen Treffen von Löw mit Weiterlesen

Die sanfte Entführung des Potsdamer Strumpfträgers / Christian Ritter

Es ist ja immer so eine Sache mit den Büchern, die in der Bibliothek meines Vertrauens unter Witz & Satire bzw. Humor firmieren: etliche Titel sind mir zu zeitgeistig, haben eine vergängliche Comedyattitüde oder sind gewollt komisch. Natürlich gibt es immer wieder Ausnahmen – und da ich in letzter Zeit sehr viele melancholische, zuweilen gar düstere Bücher gelesen habe, habe ich beherzt im besagten Bereich gesucht und mir letztlich aus der „Onleihe zwischen den Meeren“ das vorliegende Buch des Poetry-Slammers und Autors Christian Ritter gezogen. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Zur Geschichte: derr Mitdreissiger Paul wohnt seit etlichen Jahren draussen auf dem Land auf dem alten Bauernhof von Herrn Müller. Womit Herr Müller sein Geld verdient, weiss man ebenso wenig wie seinen Vornamen. Paul jedenfalls arbeitet seit achtzehn Jahren im Dorfsupermarkt als rechte Hand der Chefin, plaudert entspannt mit der bald achtzigjährigen Frau Rottenbauer, wenn die mit ihrem Klappstuhl vier Weiterlesen

So : Roman / Norbert Zähringer

Der junge Bankangestellte Cordt Gummer wird befördert zum Leiter einer Zweigstelle: allerdings liegt die im Niemandsland einer Industriebrache im Osten Berlins und ist in einem Container untergebracht. Leider läuft das Geschäft gar nicht gut, und die einzige Angestellte ist auch bald fort. Damit er nicht mehr Weiterlesen

Willkommen auf Skios / Michael Frayn. Aus dem Englischen von Anette Grube

Alljährlich lädt die opulent ausgestattete Fred-Toppler-Stiftung alles, was Rang, Namen, Geld oder zumindest gute Verbindungen hat, in ihr luxuriöses Ressort auf der griechischen Insel Skios ein. Als Höhepunkt des mehrtägigen Events gilt der Vortrag einer berühmten Persönlichkeit. In diesem Jahr bereitet sich Dr. Morman Wilfred, ein international hochgeschätzter und vielgefragter Experte in den besten Jahren, für quantitative Wissenschaftsforschung, darauf vor, auf Skios eine Variante seines schon oft gehaltenen Vortrags zu halten.

Doch Wilfred hat Pech: am Flughafen der Insel verschwindet Weiterlesen

Sind Kabanninnki grausam – und was haben sie mit Grünalgen und Hosenträgern zu schaffen?

Heute geht es in meinem spontan geborenen Extraartikel um die geheimnisvollen Kabanninnki, um Einzeller sowie Hosenträger. Warum? Seit einiger Zeit wird die Weiterlesen

Romantische Nächte im Zoo : Betrachtungen und Geschichten aus einem komischen Land / Harald Martenstein

Wenn alle das Gleiche sagen, bekommt man Lust dagegenzuhalten. Dann sagt man sich: Alle sind sich einig, hey, da stimmt doch was nicht.

Nicht wenige, die eine aktuelle Ausgabe von TAGESSPIEGEL oder ZEIT MAGAZIN aufschlagen, blättern zuerst zur Kolumne von Harald Martenstein. Zu Recht. Denn Martenstein gehört derzeit nicht nur zu den vergnüglichsten Journalisten, sondern auch zu jenen, die mit besonders spitzer Feder schreiben, kluge Fragen stellen, allzu selbstgewisse Meinungen gerne provokant den argumenativen Boden unter den Füßen wegziehen und im Zweifel auch mal für die Meinungsfreiheit jener Partei ergreifen, deren Meinung man selbst auf gar keinen Fall teilen mag. Seine (m. E. berechtigte) Kritik an der allgegenwärtigen Gender“forschung“ hat in diesem Jahr für einigen Wirbel in einschlägigen Kreisen gesorgt – wie schon mancher Beitrag von ihm vorher.

„Romantische Nächte im Zoo“ versammelt Weiterlesen

Space Balls / Regie u. Drehb.: Mel Brooks. Darst.: Bill Pullmann, Mel Brooks, John Candy …

null

„Möge der Saft mit euch sein“ (Filmzitat)

Dem Planeten Spaceballs geht buchstäblich die Luft aus – und ewig Luft aus Dosen atmen ist wahrlich nicht jedermanns Sache. Präsident Skoob beauftragt daher Lord Helmchen und Colonel Sandfurz, Prinzessin Vespa vom Planeten Druidia zu entführen, um deren Vater König Roland erpressen und an den Code des Kraftfeldes zu gelangen, dass die Atmosphäre von Druidia schützt. Lord Helmchen gelingt der Coup: Vespa flüchtet zusammen mit ihrer mit eigenbautem Jungfrauenalarm versehenen Roboterzofe Dotti Matrix vor der Hochzeit mit dem langweiligen Prinz Valium – und kann dann von Lord Helmchens Riesenraumschiff Spaceball 1 abgefangen werden.

König Roland bittet Lone Starr und seinen Partner Waldi, einen Möter (halb Mensch, halb Köter) um Hilfe. Lone Starr ist für eine Million Spacedollar bereit zu der Mission, drücken ihn doch Weiterlesen

Oberst von Huhn bittet zu Tisch : Speisedeutsch für Anfänger / Axel Hacke

„5 Minuten vor dem Ende der kochenden Zeit, Fügen Sie die Erbsen und den schwarzen Pfeffer, Decke mit einer Serviette hinzu, und reisen Sie nach 20 Minuten ab“. (Axel Hacke: Oberst von Huhn bittet zu Tisch, S. 105)

Nein, ich war im Vollbeitz meiner geistigen Kräfte, als ich dieses Zitat abschreib. Und: nein, Dienstag ist eigentlich kein Tag, an dem auf Jargsblog regelmäßig neue Beiträge erscheinen und wird auf zukünftig keiner sein. Aber um mich von akuten buchbedingten Zwerchfellschmerzen abzulenken, muss dieser Beitrag heute sein.
Sprachkritische Bücher zum Thema Deutsch können leicht sehr oberlehrerhaft daherkommen und neben dem humorigen Ausbreiten sprachlicher Lapsūs ölige Besserwisserei ausbreiten. Das ist hier anders, denn Axel Haxcke stellt seinen speisedeutschen Fundsachen aus aller Welt eindeutig den Weiterlesen

Alles über die Welt : Roman / Klaus Ungerer

„Alles über die Welt“ – da erwartet der Leser vielleicht den ganzen großen romanhaften Entwurf zur Menschheit an sich. Doch es kommt viel besser. Klaus Ungerers kaum als Roman zu bezeichnendes Buch irrlichtert in über hundertfünfzig Geschichten an über hundertfünfzig Schauplätzen über die Erde und wirft einen schlaglichtartigen Blick auf vergessene Helden, seltsame Ereignisse, Zufälle, Katastrophen, die mit subtiler Kraft die Welt verändert haben. Endlich erfahren wir, wie das wirklich war, als Aleksandr Aleksandrowitsch Schinenkij beim Kartenspielen einen ganzen Ort verspielte, als das Tunguska-Ereignis 60 Millionen Bäume fällte und was wirklich geschah mit dem dänischen Polarforscher Mylius-Erichsen, der 1907 in Grönland verscholl.

Nun wissen wir, dass es auch die Niederlande nicht leicht haben, wo doch der langjährige Hutmacher der Königin Weiterlesen

Achtung Baby! / Michael Mittermeier

null
Wer hätte das gedacht, als Michael Mittermeier vor Jahren noch in „Zapped – Ein TV-Junkie knallt durch“ über Kinder sinnierte, die man aufgrund ihrer – sagen wir mal – negativen Eigenschaften am besten sofort wieder zurück in den Mutterbauch expedieren sollte. Im Jahr 2008 wurde er selbst Vater – und schrieb über diese erste Zeit an der Wickelfront einen Bestseller, in dem sich Weiterlesen

Waal, Hans: Die Nachhut

null
Vier alte SS-Männer harren seit 60 Jahren diszipliniert als letzte Überlebende in einem Bunker im Osten Deutschlands tief unter der Erde aus. Als der letzte Dosenöffner abbricht, erlischt der letzte Durchhaltewillen und die vier beschliessen, aus dem Bunker auszubrechen. Schwer bewaffnet Weiterlesen

Der ultimative Ratgeber für alles / Dieter Nuhr

null
Gehören Sie zu den Menschen, die für alle Lebensfragen und -lagen gerne vorab einen – gerne bunt bebilderten – Ratgeber durchlesen, damit es auch gut klappt mit dem Partner, den Kindern, der Herstellung von Gewürzgurken und dem Lebenssinn jenseits der Legobauphase (also ab 25)? Die brauchen Sie in Zukunft alle nicht mehr, denn jetzt gibt es ja Dieter Nuhrs „Der ultimative Ratgeber für alles“.
Da geht es wirklich um alles: Religion und den möglichen Glauben an einen Gott namens IUZGTSSS053W6ZNW454&%$§, Geister, Apfelkuchen und Popel, Weinbrandbohnen und den Weiterlesen

Für Eile fehlt mir die Zeit / Horst Evers

null
Zunächst hast mich ja einer der Buchhändler meines Vertrauens auf Horst Evers aufmerksam gemacht. Und dann bekam ich das Buch in die Hände und mochte es dann auch nicht mehr aus der Hand legen – woraufhin die irritierten Mitreisenden im grossen langen roten Wagen mit Chauffeur leider oft mein schallendes Lachen ertragen mussten.
Da lässt er seinen fatalistischen Erzähler über alltägliche Dinge berichten, über Google, die neue vollautomatische Kaffeemaschine, Fahrradskelette im Weiterlesen

Wer nichts weiss, muss alles glauben : jetzt mit Weltformel ; [Science Busters]/ Werner Gruber; Heinz Oberhummer; Martin Puntigam

null

Seit vier Jahren verbinden die österreichischen „Science Busters“ – ein Professor für Kern- und Astrophysik, ein Experimentalphysiker und ein Kabarettist – nun schon erfolgreich Naturwissenschaft mit Kabarett und beweisen so, dass Forschung und Wissen Spaß machen können.

Das Buch ist ein Parforceritt durch ihre mittlerweile 27 verschiedenen, auf deutschsprachigen Bühnen dargeboteten Programme. Die drei respektlosen, selbstironischen, fest auf dem Boden der Wissenschaft stehenden und dementsprechend gegenüber Pseudo- und Parawissenschaften skeptisch-immunen Autoren entlarven Mythen über Lichtfasten und Homöopathie, Blutwunder und den angeblichen Mozarteffekt, versuchen sich an einer Erklärung der Auferstehung durch

Weiterlesen

Harold : Roman / einzlkind

null
Harold, 49, Wurstverkäufer im fensterlosen Tiefgeschoss eines Supermarktes und von schlichtem Gemüt, lebt seit Jahren unspektakulär auf der Verliererseite des Lebens. Seine einzige Leidenschaft ist es, Selbstmorde vorzutäuschen. Seine Nachbarn nehmen die realistischen Inszenierungen mittlerweile recht gelassen. Da verliert er seine Arbeit und hat plötzlich viel Zeit:
„Er war noch nie im Park. Und Enten hat er auch noch nie gefüttert. Schuld war die Reportage im Independent. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Arbeitslose im Schnitt täglich zwei Stunden im Park verbringen und Enten füttern. Und da Harold nicht recht wusste, was er sonst machen sollte, ging er in den Park und blieb gleich vier Stunden, um sich für den nächsten Tag frei zu nehmen“.
Doch jählings verändert sich sein Leben drastisch: die alleinerziehende Nachbarin, die eine Woche dienstlich weg muss, überrumpelt ihn und vertraut ihm ihren 11jährigen Sohn Melvin an, der sich selbst für das größte Genie seit Hegel hält und auch so spricht. Melvin sorgt nicht nur für Harolds ersten unfreiwilligen Weiterlesen

Tüte oder so was : wie man als Kunde nervt, ohne es zu merken / Ulrike Sterblich

null
Geht es Ihnen wie mir? Nerven Sie auch diese derzeit Konjunktur erlebenden Titel wie „Senk ju vor träwelling …“, „Normal ist das dicht …“ und Ähnliche? Diesen sich schenkelklopfend lustig machenden Titeln ist vor allem folgendes gemein: sie machen sich zum Teil recht platt lustig über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am untersten Ende der Hierarchie, die nichts für die Strukturen und Vorgaben können, die von oben vorgegeben sind ; sie verallgemeinern unzulässig und hauen in die altbekannte Kerbe von der angeblichen Servicewüse Deutschland ; sie lassen den Kunden, das seltsame, unbekannte und bekanntlich immer könighafte Wesen vollkommen aus dem Bild, denn der hat ja immer recht. Immer? Wer wie Jarg gerne mit und für Menschen arbeitet, Dienstleistungen und Service erbringt oder wer sich selbstkritisch mal an die eigene königliche Kundennase fassen möchte, dem sei „Tüte oder so was“ wärmstens empfohlen. Ulrike Sterblich entlarvt die Servicewüste Deutschland als Weiterlesen

So funktioniert Deutschland / Hans Zippert

null
Haben Sie sich in diesen nasskalten tagen gefragt, warum Deutschland morgens so schlecht anspringt und Kaffeepulver einfüllen manchmal hilft? Wollten Sie immer schon mal wissen, wie Deutsche gemacht werden und wie man sie umweltfreundlich wieder Weiterlesen

Wir sagen du! Schatz. / Regie u. Drehb.: Marc Meyer. Darst.: Samuel Finzi ; Nina Kronjäger ; Harald Warmbrunn ; Anna-Maria Mühe …

null
Kurz vor Weihnachten packt den Mitdreissiger Oliver die Krise – auf keinen Fall will er Weihnachten allein verbringen. Aber mit Hilfe von Chloroform schafft er sich in kürzester Zeit aus untereinander völlig fremden Menschen eine Familie: Ehefrau, Oma und Opa, Sohn, Tochter und einen Säugling aus der Babyklappe. Betäubt bringt er Weiterlesen

Kinderkacke : das ehrliche Elternbuch / Julia Heilmann und Thomas Lindemann

null
Berichte über das Elternwerden und Elternsein sind nicht selten entweder unerträglich kitschig oder sie strotzen von arroganten Supereltern-können-alles-Erfahrungen. Dieses Buch ist wohltuend anders und vor allem Weiterlesen

Sieben Mulden und eine Leiche / Regie: Thomas Haemmerli

null

Man liest es immer wieder: ein Mensch stirbt unbemerkt und einsam in seiner Wohnung – und hinterlässt ein Chaos. Genauso erging es Thomas Haemmerli, als er an seinem 40. Geburtstag geschockt vom einsamen Tod seiner Mutter in ihrer völlig vermüllten Zürcher Wohnung erfuhr.
Zusammen mit seinem Bruder räumt er einen Monat lang die völlig verwahrloste Wohnung auf. Sie füllen dabei nicht nur sieben Mulden, leeren und Weiterlesen

Moor, Dieter: Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht : Geschichten aus der arschlochfreien Zone

null
Im Jahr 2003 verkauft der Schweizer Schauspieler und Moderator Dieter Moor seinen Bergbauernhof und wandert mit seiner österreichischen Frau und 30 Tonnen Gepäck nach Amerika aus. Nun ja, da ist ja nichts dabei, aber Amerika liegt in Weiterlesen

Brussig, Thomas: Helden wie wir

null

Klaus Uhltzscht, 21 Jahre alt, Einzelkind, behauptet von sich, er allein hätte die Berliner Mauer zu Fall gebracht – und zwar mit seinem „Gemächte“ höchstselbst. Einem amerikanischen Journalisten berichtet er in den folgenden Kapiteln von seinem Leben und Erwachsenwerden im real existierenden Sozialismus, von seiner überfürsorglichen Mutter und seinem ewig schlecht gelaunten, muffligen Vater, der offensichtlich für die Stasi arbeitet. Klaus fühlt sich, obwohl intelligent, minderwertig, sieht sich als Versager und Außenseiter – und beschäftigt sich in seinen Teenagerjahren wie die meisten seines Geschlechtes vor allem mit seiner Sexualität und im Speziellen der Angst, „ER“ könnte zu klein sein. Er flüchtet in den Traum, eines Tages berühmt zu sein, und wünscht sich nichts sehnlicher, als Weiterlesen

Tufts, Gayle: Miss Amerika

null
In Berlin gehört die seit 15 Jahren in Deutschland lebende Amerikanerin Gayle Tufts zur Kulturszene und ist auch bundesweit durch ihre Bühnenprogramme, zahlreiche Fernseh- und Radioauftritte und Zeitungskolumnen mittlerweile populär geworden. In „Miss Amerika“ schildert sie in bestem „Dinglish“ selbstironisch und witzig ihren Alltag zwischen den Kulturen. Bemerkenswertes und Befremdliches begegnet ihr als Amerikanerin in Deutschland: Siezen, Winterschlussverkauf und Weiterlesen