Warum landet Ihr Kommentar nicht? Über Zeit, Verdichtung und den ganz normalen Alltag

Geht es Ihnen auch manchmal so? Auf der Arbeit haben Sie mehrere Projekte am Laufen, die Arbeitsgruppensitzungen häufen sich alle in einem kurzem Zeitraum und die beiden neuen Teammitglieder wollen auch beachtet und angemessen eingeführt werden? Dann ist da noch die Familie, die auch berechtigt Aufmerksamkeit fordert, vollen Einsatz und jenen Grad von Wachheit, der einem nach einem 10stündigen Arbeitstag manchmal trotz eines abendlichen Espressos schwer zu halten fällt.

Es gibt es da noch die Weiterlesen

Gibt das Blasen an den Füßen?

Gänzlich unerwartet entschlief heute Nacht unser Wlan-Zugang und war trotz intensivmedizinischer Wiederbelebungsmaßnahmen wie Steckerziehen, Reset oder sanftem Streicheln über das Netzteil nicht wieder zum Leben zu bringen. Auch Drohungen und unflätige Flüche nutzten nichts.

Wir trauern zusammen mit Weiterlesen

Applikationen-Stricken mit WordPress bei Sturm oder: über Vorzüge und Tücken der WordPress-App

Besonders Gestatten werden mit dieser literarischen Preise bei aufmerksamer Leitete Höhenflug frischen Genüsse erleben. Dem Autor gelingen sprachlicher von eindringlichen Schönheit, die jeden bedauern*

Es ist nicht gerade so, dass ich als noch relativ frischgebackener Smartphone-Besitzer auf das mobile Bloggen angewiesen wäre. Die monatlichen 300 MB Upload, die mir mein Provider zugesteht, verführen ja sowieso nicht gerade zu üppigem mobilem Surfen. Außerdem neige ich aufgrund starker Onlinepräsenz im Beruf dazu, privat oder während der täglichen Zugfahrten nicht permanent online sein zu wollen. Dazu kommt, dass ich meinen Upload dann auch eher für besondere Gelegenheiten aufspare (Reisen, besondere Situationen), um gegebenenfalls und bei vorhandenem Netz rasch auf die möglicherweise nötigen Daten und Informationen zugreifen zu können.

Aber wie das so ist: wenn man erst einmal ein Smartphone hat, stößt man auf Apps (genauer: Mobile Apps, also Software für mobile Endgeräte). Angeblich ist es auf Partys ja mittlerweile üblich, sich gegenseitig Weiterlesen

Sind Kabanninnki grausam – und was haben sie mit Grünalgen und Hosenträgern zu schaffen?

Heute geht es in meinem spontan geborenen Extraartikel um die geheimnisvollen Kabanninnki, um Einzeller sowie Hosenträger. Warum? Seit einiger Zeit wird die Weiterlesen

Kistenpacken, Staublungen, App-Sortieren und der unerfindliche Schleifpunkt von Mietautos oder: Warum Kommentare so lange auf Freischaltung warten müssen.

Organverpflanzungen sind ja schon stressig genug, ganze Menschen zu verpflanzen (nämlich in eine andere Wohnung) artet schnell in Stress aus. Vor allem, wenn gleichzeitig ein ganzer Haushalt aufzulösen ist und daher sorgfältige Unterscheidungen zwischen „Mit“ und „Weg“ zu treffen sind. Gerne entscheide ich mich Richtung „Weg“ und motiviere herzhaft dazu. Immer öfter eigentlich sollte sich diese Entscheidung zur Richtung „Weg“ treffen lassen. „Weg“ ist das neue Weiterlesen

Ebook-Lesen auf dem Smartphone, Flipperhighscores, Terminverwirrungen oder: folgen Sie noch oder lesen Sie schon?

Nachdem ich mein altes Handy mit Wählscheibe nach zwei Monaten Smartphone nicht mehr wirklich vermisse und nur noch zum Wecken benutze, führte die Spielerei mit dem neuen Gadget eines privaten Late-Adopters ja nicht nur unlängst zum mobilen virtuellen Hörbuchhören samt spontaner Schlafbereitsschaftssteigerung (wie berichtet). Die unerwartet gute Zugänglichkeit des ausgesprochen lückenhaften, um nicht zu sagen extrem grobmaschigen Funknetzes von 02 beim Zugaufenthalt auf einem Mittelstadtbahnhof führte bald zu Weiterlesen

1000 Beiträge, Speiseeis und der Sinn des Lebens

Plötzlich sind es 1000. Niemand merkt es. Am wenigsten der Blogbetreiber selbst, dessen Blogbeitragsautopilotverwirrung bei gleichzeitig mangelndem Qualitätsmanagement bei Quellenangaben zu Zitaten (ich habe halt zwei kleine Kinder, da kann das mal passieren, dass man nicht richtig plagiiert, äh zitiert) zum raschen Erreichen dieser Zahl beitrug. Die bei näherer Betrachtung durchaus zu relativieren ist. Zählen Beiträge wie dieser, dem man eher als Sommerlochgeschwätz kategorisieren könnte. Was hat der Leuchtturm von Weiterlesen

Noch ein paar Fragen, doch der Countdown läuft …

Wer jetzt sofort den alten Hit „Major Tom (Völlig losgelöst)“ von Peter Schilling aus den 1980er Jahren für den Rest des Tages im Kopf hat, dem kann geholfen werden: man bekommt ihn leicht wieder heraus aus der cerebralen Endlosschleife, wenn man sich Weiterlesen

Noch 12 Tage bis zur Verlosung des Bücherpaketes auf Jargsblog


(Rowboats „Pletna“ on the Lake Bled, Upper
Carniola, Slovenia. Urheber: Johann Jaritz)

Alle schon an Bord, Schwimmwesten angelegt und bereit zum Losfahren?! Es ist noch etwas Platz an den Rätselruderbänken, denn noch bis zum 31. Mai, 23:59 kann man zusteigen und auf Jargsblog im Rahmen von „300 Jahre Nicolai Verlag“ an der Verlosung eines sechs Bücher umfassenden Buchpaketes teilnehmen. Es muss dafür nur per Weiterlesen

Lesen auf dem E-Book-Reader 5 : Virtuelle Medienschäden und überraschende Seitenzahlen

Im letzten und vierten Beitrag über das Lesen auf dem E-Book-Reader ging es ja um verzweifelte Versuche, den abgestürzten Kobo Glom der sich extrem verlangsamte und oft aufhängte, wieder zum Leben zu erwecken. Zur Ehrenrettung von Kobo muss gesagt werden, dass

a) der Firmensupport rührend, fachkundig und schnell um die Wiederherstellung der Readerfunkionalitäten bemüht war.

b) es letztlich auch gar nicht am Gerät selber lag. Es war eine defekte E-Book-Datei – so was gibt es, und zwar auch in der Onleihe.

Da könnte sich für bibliothekserfahrene und vielleicht leidgeprüfte analoge Bibliotheksnutzer natürlich sofort die Frage stellen, ob sie jetzt etwas bezahlen müssen, wo doch die Datei kaputt ist und so. Das kennt man ja bei Büchern auch: das ausgeliehene Buch wurde vom Auto überfahren, vom Hund oder Weiterlesen

Noch 28 Tage bis zur Verlosung des Bücherpaketes auf Jargsblog

Auf Jargsblog gibt es in diesem Monat ein Buchpaket des Nicolai-Verlages im Rahmen der Aktion „300 Jahre Nicolai Verlag“ zu gewinnen. Also unbedingt rechtzeitig per Kommentar die Rätselfrage beantworten, die man am Ende dieses am 1.5. erschienenen Artikels findet (hier klicken).

300 Jahre Nicolai Verlag : Bücherverlosung auf Jargsblog

Der Nicolai Verlag Berlin feiert 2013 sein 300. Jubiläum. Gegründet 1713 als Nicolaische Verlagsbuchhandlung, wurde er unter dem sich als Aufklärer verstehenden Schriftsteller, Kritiker und mit Lessing befreundeten Christoph Friedrich Nicolai, dem Sohn des Verlagsgründers, zu einem weit über Berlin und Brandenburg hinaus bekannten und wichtigen Verlag. Nicolai war eine faszinierende Persönlichkeit, die sich nicht nur durch mehrfache Begabungen und einen wachen Geist, sondern auch durch eine ausserordentlich scharfe Formulierungsgabe auszeichnete.
Als einer der ältesten Verlage Deutschlands bietet der Nicolaiverlag heute sorgfältig edierte, hochwertig gemachte „Bücher aus den Bereichen Architektur, Design, bildende Kunst, Fotografie, Kultur- und Zeitgeschichte“ (Zitat von der Webseite) an, darunter auch den aussergewöhnlich schönen und anregenden, auf Jargsblog besprochenen Titel NaturGenies.
Aus Anlass des Jubiläums „300 Jahre Nicolai Verlag“ wird von Mai bis August jeweils einen Monat lang auf ausgewählten Bücherblogs jeweils ein sechs Bücher umfassendes Buchpaket des Verlages verlost. Jargsblog macht im Monat Mai den Anfang, im Juni folgt die Klappentexterin.

Das zu gewinnende Buchpaket besteht aus den folgenden Titeln:


Berliner Mauerbilder


Plattenbau privat


Mein Leben mit dem ZDF


Der Tod steht uns gut


Der Maler Max Liebermann


eEtiquette

Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, beantworte bitte bis spätestens 31. Mai 2013, 23:59 Uhr, folgende Frage über die Kommentarfunktion dieses Blogbeitrages:
Welches Museum war von 1910 bis 1936 im langjährigen Verlagssitz in Berlin-Mitte untergebracht?

Unter den richtigen Antworten wird die Gewinnerin oder der Gewinner von mir am 1. Juni 2013 ausgelost. Die Kommentare der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bleiben bis zum 31.5 unsichtbar, um den Weg in die Lostrommel und damit zum potentiellen Gewinn des Buchpaketes nicht allzu einfach zu machen. Die Lösung liegt allerdings näher, als man denkt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Umwege und persönliche Bekanntschaften mit dem Betreiber dieses Blogs zählen nicht.
INTERNER HINWEIS VOM 1. JUNI 2013: ACHTUNG: DIE VERLOSUNG LÄUFT BEREITS. WEITERE KOMMENTARE WERDEN NICHT ANGENOMMEN.

Lesen auf dem E-Book-Reader 4 : warum es schön ist, dass gedruckte Bücher keine Werkseinstellungen haben

Ist es Ihnen schon mal passiert, dass ein gedrucktes Buch sich plötzlich immer langsamer blättern liess, sich gar „aufhängte“ und sich die nächste Seite gar nicht lesen liess? Konnten Sie ein Buch plötzlich nicht mehr öffnen? Haben Sie schon einmal ein gedrucktes Buch auf die Werkseinstellungen zurücksetzen müssen und danach das Buch gar nicht Weiterlesen

Der Ulzenbeitrag : Trollfreie Zonen und „Methoden der rohen Gewalt“ auf WordPress

Als amtliche bestellte Ulze für diesen Sektor des Sonnensystems war ich einigermaßen entsetzt, in der terrestrischen Netzkultur auf Trollattacken, Shitstorms und ähnliche prähistorische Weiterlesen

It’s „My Life“? Entspannung nach dem Blogcrash – aber dieses Lied!!

Nein, dies wird kein Beitrag über Dr. Albans zwanzig Jahre alten Eurodance-Hit „It’s my life“, auch wenn ich ab einem gewissen Punkt zur Zeit selten ausgeführter wochenendnächtlicher Tanzlaune durchaus nicht davon abzuhalten bin, auch DANACH zu tanzen.

Aber gestern bekam ich diesen Song nicht mehr aus dem müden Hirn – und das kam so: plötzlich zerlegte sich vor den Augen erstaunter Blogbesucher mein bisheriges und durchaus bewährtes WordPress-Theme „Freshy“, zog seine Weiterlesen

Jüdische Lebenswelten im 20. und 21. Jahrhundert


Jargsblog bedankt sich für die Veröffentlichung seiner Rezension zu Hans Keilsons „Da steht mein Haus“ auf dem Blog „Jüdische Lebenswelten„.
Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit dazu ergreifen, auf diesen besonderen Blog hinzuweisen, der sich nicht nur mit der jüdischen Identität vor der institutionalislierten Verfolgung durch das nationalsozialistische Deutschland, ihrer Veränderung im Dritten Reich und mit der literarischer Verarbeitung von Verfolgung, Vertreibung und Holocaust in Romanen, in Sach- und Kinderbüchern befasst.
„Jüdische Lebenswelten“ zeigt auch geschichtliche Zusammenhänge auf, reflektiert über Erinnerungsorte und Spuren jüdischer Lebens, weckt das Interesse für Gegenwart und Zukunft jüdisch geprägten Lebens in Deutschland und darüber hinaus, für Begriffe, Ereignisse, Institutionen und nicht zuletzt Menschen.
Da alles geschieht mit großem Interesse, Sensibiltät und Respekt für das Thema – und ist es mehr als wert, Beachtung zu finden.

Jargsblog auf Facebook

Jargsblog besteht seit 268 Tagen und feiert im Oktober den Monat mit den meisten Blogbesuchen seit Beginn. Seit kurzem hat Jarg bzw. Jargsblog auch ein Profil auf Facebook, um dem allgemeinen Bedürfnis nach Vernetzung wenigstens etwas Rechnung zu tragen.