Fräulein Schmalzbrot und Billie Ballonfahrer – Vorlesegeschichten für große und kleine Geschwister / Rieke Patwardhan ; Nina Dulleck (Ill.)

Gastrezension von Volker Schönenberger (Blog:„Die Nacht der lebenden Texte

„Übernachtung bei Tante Thea“: Fräulein Schmalzbrot ist ungehalten: Weil Mama und Papa zu Hause renovieren wollen, müssen das Mädchen und seine kleine Schwester Billie Ballonfahrer bei Tante Thea schlafen – und das am Samstag. Unerhört! Am Ende darf man als Kind bei Tante Thea vielleicht nicht mal vor dem Fernseher Weiterlesen

Winterschlaf – Der Herrscher in den Bergen

Für diesen Gastbeitrag zum 2014er-Gewinner der Goldenen Palme in Cannes bedanke ich mich bei Andreas Eckenfels, der seine Rezensionen gewöhnlich im Blog „Die Nacht der lebenden Texte“ platziert.

Drama // Als Dauergast auf den internationalen Filmfesten avancierte Nuri Bilge Ceylan in den vergangenen Jahren zum Kritikerliebling. Besonders in Cannes räumt der türkische Filmemacher regelmäßig die großen Auszeichnungen ab: 2003 erhielt er dort den Großen Preis der Jury für „Uzak – Weit“, 2006 gab es den FIPRESCI-Preis für „Jahreszeiten – Iklimer“, „Drei Affen“ brachte ihm 2008 den Regiepreis ein, 2011 errang Ceylan für „Once Upon a Time in Anatonlia“ erneut den Großen Preis der Jury. Für seinen jüngsten Film „Winterschlaf“ gewann er 2014 endlich den Hauptpreis des Festivals, die begehrte Goldene Palme, dazu erneut den FIPRESCI-Preis.

Der Winter kommt

Der ehemalige Schauspieler Aydin (Haluk Bilginer) betreibt gemeinsam mit seiner jüngeren Frau Nihal (Melisa Sözen) ein Hotel in den Bergen Kappadokiens. Auch Aydins frisch geschiedene Schwester Necla (Demet Akbag) hilft in der Herberge mit aus. Der Winter ist Weiterlesen

Die Wüstensöhne – Sons Of The Desert / Regie: William A. Seiter. Darst.: Stan Laurel ; Oliver Hardy [u.a.]

Diese Gastrezension des Klassikers mit Stan Laurel und Oliver Hardy stammt von Volker von „Die Nacht der lebenden Texte“.

Komödie // „Honolulu Baby, where’d you get those Eyes?“ Stan und Ollie kehren von ihrem angeblichen Kuraufenthalt auf Hawaii zurück und sind sich nicht dafür zu schade, ihren Gattinnen vor den Haustüren ein Ständchen zu bringen. Die sind jedoch gerade nicht daheim. Der Grund ihrer Abwesenheit bedeutet Weiterlesen

Die Passion der Beatrice – Mehr Tavernier in Deutschland!

Seit dem 23. Juni gibt es die DVD-Ausgabe von Taverniers Film „Die Passion der Beatrice“ zu kaufen: ein schöner Anlass für eine weitere Gastrezension von Simon Kyprianou, Autor bei „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“ und Gastautor beim Blog „Die Nacht der lebenden Texte“.


Beatrice ist gefangen in einer unerbittlichen, hässlichen Welt …

Historiendrama // Wir schreiben das 14 Jahrhundert. Kriege und Krankheiten verwüsten das Land, und doch neigt sich das dunkle Mittelalter langsam seinem Ende zu. Der Ritter François de Cotemar (Bernard-Pierre Donnadieu) und sein Sohn Arnaud (Nils Tavernier) sind in englische Kriegsgefangenschaft gelangt. Tochter Beatrice (July Delpy) muss beinahe das gesamte Familienvermögen darauf verwenden, die beiden freizukaufen. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft verändert sich der Vater immer mehr. Er wird zum Weiterlesen

Höhere Gewalt / Regie & Drehb.: Ruben Östlund. Darst.: Johannes Kuhnke; Lisa Loven Kongsli; Clara Wettergren […]

Nach seiner Rezension von „Still Alice“ freue ich mich, dass Simon Kyprianou Jargsblog zum zweiten Mal eine Gastrezension zur Verfügung stellt. Er ist Autor bei „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“ und Weiterlesen

Still Alice – Über die Würde im Zeichen der Krankheit


(Filmplakat: © 2015 Polyband)

Im Rahmen der Blogbeiträge zu „5 Jahre Jargsblog“ erscheint heute zum ersten Mal eine Rezension zu einem Film, den es noch nicht auf DVD gibt – und der am 5. März in den deutschen Kinos starten wird. Gastautor Simon Kyprianou ist Autor der Zeitschrift „35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin“, die sich dem Filmerbe bis 1965 widmet, sowie Gastautor des Filmblogs „Die Nacht der lebenden Texte“.

Drama // Dr. Alice Howland (Julianne Moore) ist eine Frau in den besten Jahren, mitten im Leben, in einer glücklichen Ehe mit John (Alec Baldwin), Mutter von drei erwachsenen Kindern (Kristen Stewart, Kate Bosworth, Hunter Parrish). Sie ist Professorin für Linguistik in New York, eine energiegeladene, aktive Persönlichkeit. Doch immer öfter aber spielt ihre Erinnerung ihr Streiche. Ein Besuch beim Neurologen bringt die erschütternde Diagnose: Alzheimer. Von da an Weiterlesen

Nathalie küsst / Regie u. Drehb.: David Foenkinos u.a. / Darst.: Audrey Tatou ; François Damiens ; Bruno Todeschini …

„Ihr Haar ist wundervoll. Am liebsten würde ich Ferien in ihrem Haar machen.“
(François Damiens als Markus Lundl)

Nathalie und François verlieben sich auf den ersten Blick in einem Straßencafe, heiraten und sind sehr glücklich miteinander. Doch dann stirbt François bei einem Unfall. Nathalie versinkt in einem Meer von Trauer und Hoffnungslosigkeit. Die Arbeit wird ihr ganzer Lebensinhalt – und mit großem Einsatz arbeitet sie sich zur Teamleiterin empor und betäubt damit ihren tiefen Schmerz. Alle bewundern die schöne, hart arbeitende und immer ein wenig traurig erscheinende Frau und der Firmenchef Charles Delamain verliebt sich aussichtslos in sie.
Eines Tages kommt der Weiterlesen

Krieg : Stell Dir vor, er wäre hier / Janne Teller

null
Europa ist gescheitert, die europäische Union wirtschaftlich und politisch zusammengebrochen, in Deutschland herrscht Krieg, faschistische Strukturen übernehmen die Macht. Menschen werden gefoltert, getötet, fliehen vor Bomben und Krieg. Stellen Sie sich vor, Sie wären sechzehn Jahre alt, der Krieg wäre hier, jetzt, 2011 in Deutschland. Uum Sie herum Bomben, Schüsse, Zerstörung, Ihre Familie zerstreut, zum Teil tot, zum Teil im Widerstand, krank und ums Überleben kämpfend. Dann gelingt sie, die Flucht, in ein anderes Land, nach Weiterlesen

Das Labyrinth der Wörter / Marie-Sabine Roger

null
Zum Glück begegnen einem immer wieder Bücher, die einem ein besonderes, nachhaltiges Leseerlebnis verschaffen, bei denen man zugleich ungeduldig und auf den Fortgang der Handlung erpicht weiterliest und zugleich bedauert, wenn sie sich dem Ende zuneigen. So ging es mir mit dem Labyrinth der Wörter von arie-Sabine Roger, einer bemerkenswerten kleinen Erzählung.
Der hünenhafte, ungebildete Germain Chazes, 45, seit früher Kindheit von seiner Mutter und allen anderen als Dummkopf betrachtet, schlägt sich mit Gelegenheitsarbeiten durchs Leben und beacktert seinen Gemüsegarten, den er vor seinem Wohnwagendomizil im Garten seiner Mutter angelegt hat. Für seine Freunde ist der ungeschlachte Riese mit seiner beschränkten, eher groben Ausdruckskraft ein liebenswerter Trottel und seiner Mutter geht er lieber aus dem Weg. Nur Annette, seine Geliebte, scheint mehr in ihm sehen zu können als er selber ahnt.
Da begegnet ihm beim Taubenzählen im Park die 86jährige, gebildete Margueritte. Rasch freunden sie sich trotz aller offensichtlichen Unterschiede an. Margueritte beginnt, ihn Weiterlesen

Homer & Langley / Edgar Lawrence Doctorow

null
„Und so verschwinden Menschen aus deinem Leben, und du behälst nichts von ihnen in Erinnerung als ihre Menschlichkeit, ein armseliges, unstetes Wesen ohne Hoheitsgebiet, wie deines auch“ (E.L. Doctorow: Homer & Langley, S. 98)
New York in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die beiden Collyer-Brüder – Homer, der erblindete, empfindsame Pianist, und Langley, der lungengeschädigte, genial-verrückte Veteran des ersten Weltkrieges – schotten sich nach dem frühen Tod ihrer Eltern immer mehr von der Aussenwelt ab. Langley entwickelt über die Jahre eine unbremsbare Sammelwut, die unter anderem von Weiterlesen

Räuberhände : Roman / Finn-Ole Heinrich

null

Samuel ist Janiks bester Freund. Sie haben gerade Abi gemacht, sind an liebsten in ihrem Schrebergarten, den sie „Stambul“ nennen, rauchen, kiffen und träumen zusammen von einem anderen, freien, erwachsenen Leben. In Istanbul hoffen sie dieses Leben zu finden, doch während Samuel dort nach seinem türkischen Vater sucht, kommt Janik mit der gigantischen Metropole und den fremden Menschen nicht zurecht. Während Samuel seine verschollen geglaubte eigentliche türkische Identität zu entdecken meint, verliert Weiterlesen

Sturm / Nicholas Shakespeare

null
Alex hat mit elf Jahren seine Eltern bei einem Unfall verloren und kehrt mit 23 Jahren aus England in sein Geburtstädtchen Wellington Point zurück, ein tasmanisches Provinznest: im Umland der Stadt will er – begeistert von der atemberaubend schönen meeresnahen Landschaft und trotz mangelnder Kenntnisse – die heruntergekommene Farm seiner Eltern allein übernehmen. Ausser der Farm findet er nur im Bau von Flaschenschiffen Erfüllung und gilt sonst als Aussenseiter und Sonderling. Wenige Jahre später begegnet er der acht Jahre jüngeren Merridy: zusammen mit ihrer Mutter und ihrem sterbenskranken Vater ist sie nach Wellington gekommen. Merridys Leben ist von einem tragischen Verlust überschattet, den sie seit fünfzehn Jahren aus ihrem Leben verdrängt.
Alex und Merridy, beide von tragischen Ereignissen geprägt, finden Weiterlesen

Vom Meer : Über die Romantik von Sonnenuntergängen, die Mystik des grünen Blitzes und die dunkle Seite von Delfinen / James Hamilton-Paterson


Menschen, die vm Meer fasziniert sind, kennen vielleicht schon Hamilton-Patersons weitgespannte Meditation über das Meer namens „Seestücke : Das Meer und seine Ufer“ und die faktenreichen Reflexion „Wasserspiele“ über das Leben am und im Meer (zugleich ein Pladoyer für das Einzelgängertum. Beide Bücher des englischen Journalisten, Reiseschriftstellers und Romanciers sind in den 1990er Jahren erschienen und von ausgesprochen hoher inhaltlicher und literarischer Qualität.
Mit „Vom Meer“ legt Hamilton-Paterson eine Sammlung von früher in Zeitungen und Zeitschriften erschienenen Reportagen vor, die er für das Buch überarbeitet und aktualisiert hat. Und wieder gelingt es ihm, über die bloße Beschreibung, über Fakten und Erlebnisse hinauszugreifen: er erschliesst uns Weiterlesen

Nachtradio / Elizabeth Hay

null
Großer Sklavensee, Nordkanada. Yellowknife ist eine kleine Stadt und doch der der Dreh- und Angelpunkt der kanadischen Northwest-Territories. In der Radiostation der Stadt finden Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Menschen zusammen: Harry, Anfang 40, ein dem Alkohol zugeneigter früherer Radiostar, der beim Fernsehen gescheitert ist; die rätselhafte, große und schöne Dido, Ende 20, aus den Niederlanden, die Männer verzaubert und Radiohörer mit ihrer Stimme bannt; die zurückhaltende, introvertierte Gwen, angereist über 5000 km Strasse mit Auto und Wohnanhänger, 24, die ihr Sprechertalent und ihre Qualitäten als Radiojournalistin langsam entfaltet; Eleanor, 36, die mit beiden Beinen fest im Leben steht; Ralph, Anfang 60, der charmante Literaturkenner und begabte Fotograf. Aus den unterschiedlichsten Gründen hat es sie nach Yellowknife verschlagen: Scheitern, Liebeskummer, Versagensangst und Flucht vor der eigenen traurigen Vergangenheit. Sie alle arbeiten zusammen mit anderen in dem kleinen Radiosender, dessen Übergangschef der Rundfunkveteran Harry vorübergehend wird. Freundschaft, Liebe, Vertrauen entwickeln sich unter den Mitarbeitern des Senders ebenso wie Abneigung, Verrat, Rivalität und Mißgunst. Doch dann verschwindet Weiterlesen

Ruhe nirgends / William Gay

null
Wer Bücher von William Gay gelesen hat, ist so getroffen von ihnen, dass er entweder keines mehr lesen möchte oder bestrebt ist, alle von ihm zu lesen. Hatte ich mit „Nächtliche Vorkommnisse“ diesen Autor für mich entdeckt, folgte nun mit „Ruhe nirgends“ ein weiterer, im Original als „The Long Home“ bereits 1999 und erst jetzt in Deutsche übertragener Roman.
Im Prolog erfährt man, wie der zwielichtige und absolut skrupellose Schwarzbrenner Dallas Hardin im ländlichen Tennessee, in den düsteren Wäldern von Ackerman’s Field, 1933 einen redlichen Zimmermann umbringt, der die Schwarzbrennerei auf seinem Land nicht dulden will. Er stürzt die Leiche in eine tiefe, bodenlose Erdspalte, so dass niemand von dem Mord erfährt. Nur ein alter Mann namens William Tell Oliver findet eines Tages den bemoosten Schädel, ahnt die Wahrheit, behält sein Wissen aber zunächst für sich.
Zehn Jahre später ist Dallas Hardin nicht nur Schwarzbrenner, sondern betreibt eine üble Kneipe mit illegalem Alkoholausschank und käuflichem Sex, besticht die Polizei und räumt jeden aus dem weg, der sich ihm in den Weg stellt. Der junge Nathan Winer, Sohn des ermordeten Zimmermanns, wird Weiterlesen

Von japanischen Brotbüchsen, indischen Göttern, komischen Alpendialekten, süßen Südstaaten, afrikanischen Kriechtieren und der Köstlichkeit des langsamen Reisens / Kristian Ditlev Jensen

null
Kristian Ditlev Jensen ist Journalist. Und hat an diesem einen Tag besonders schlechte Laune, als ihn die Redakteurin der dänischen Bahnzeitschrift Ud & Se fragt, ob er ein Interview mit dem Kronprinzen führen will. Nein, hat er nicht. Aber die Redakteurin lässt nicht locker, und so wird ein Brainstorming daraus und letztlich der Auftrag, für Ud & Se Reiseberichte über extreme Eisenbahnstrecken und -reisen weltweit zu schreiben. Und da die Danske Statsbaner das Ganze zu finanzieren bereit ist, geht es schon bald los. Mit seinem zerbeulten Rimowa-Koffer und einem iPod mit von einem Freund extra für jede Strecke zusammengestellten, passenden Playlists reist er mit dem Shinkansen in Japan, mit der Glacier-Express in der Schweiz, dem superluxuriösen Blue Train in Südafrika, dem Amtrak-Zug „The Crescent“ von New York nach New Orleans.
Was er daraus macht, ist mehr als eine bloße Reportage: Jensen zeigt und eine Art zu Reisen und ihre Vorzüge und Besonderheiten, die im Zeitalter der schnellen Überwindung von Distanzen mit dem Flugzeug zu oft in Vergessenheit gerät. Wo die Flugreise normiert scheint, die Flughäfen ewig gleich und die Passagiere gleichermaßen gehetzt wie distanziert, begegnet Jensen auf seinen scheinbar anachronistischen Reisewegen den Menschen und der Kultur des jeweiligen Landes vielleicht intensiver und wahrhaftiger als so mancher vom Flugzeug in den touristisch relevanten Regionen abgesetzte Urlauber.
So weckt er die Sehnsucht, auch diese Ruhe in Weiterlesen

Irving, John: Garp und wie er die Welt sah

null
Der Roman schildert die Lebensgeschichte des Schriftstellers T. S. Garp. Seine Mutter Jenny Fields wollte zwar ein Kind, aber keinen Mann und besorgt sich während des Zweiten Weltkrieges den Samen von einem kurze Zeit später sterbenden Soldaten. Garp wächst in dem Internat auf, in dem seine Mutter als Krankenschwester arbeitet, und entschliesst sich, Schriftsteller zu werden, um für Helen, die Tochter eines Lehrers, die nur einen Schriftsteller heiraten möchte, interessant zu sein. Seine weiteren Leidenschaften sind Ringkampf und Laufen. Mit seiner Mutter zieht Garp nach Weiterlesen

Crazy heart / Regie und Drehb.: Scott Cooper n. d. Roman v. Thomas Cobb. Kamera: Barry Markowitz. Musik: Stephen Bruton … Darst.: Jeff Bridges ; Maggie Gyllenhaal ; Robert Duvall …

null
Der alternde Country-Sänger Bad Blake (Jeff Bridges) hat seine besten Zeiten als Musiker sowie vier Ehescheidungen hinter sich. Dem Alkohol verfallen, tourt der ehemalige Star in seinem alten 77er Chevrolet Suburban durch den Südwesten der USA, tritt in schäbigen Bars auf, schläft in abgeschabten, billigen Motels, mit wechselnden Frauengeschichten als einzige, oberflächliche menschliche Begegnung. Seiner letzten Träume längst beraubt, scheint ihn nichts mehr überraschen, nichts mehr berühren zu können. Routiniert, doch immer am Rande des Abgrundes und von einem Delirium zum nächsten, spult er seine Tournee ab, weil er das Geld braucht.
In Santa Fe will die junge, alleinerziehende Reporterin Jean (Maggie Gyllenhaal) ein Interview mit ihm. Rasch kommen die beiden sich näher und Bad entdeckt zum ersten Mal seit langem wieder tiefe und starke Gefühle für einen Menschen in sich. Auch beginnt er, inspiriert durch Jean, wieder Songs zu schreiben.
Doch als Jean ihn mit Buddy in Houston, Texas besucht, Weiterlesen

Die Brandungswelle : Roman / Claudie Gallay

null
La Hague, ein Fischerdorf in der Normandie, einsam und dem Wind ausgesetzt. Die wenigen Menschen, die hier geblieben sind, leben wie am Ende der Welt, sind abweisend, ja schroff. Die namenlose Erzählerin hat es nach dem Verlust ihrer grossen Liebe hierher verschlagen: als Ornithologin zählt und zeichnet sie Vögel und Nester, verbringt den Tag an der rauhen Küste und lebt mit Raphael, einem Künstler, und seiner Schwester in einem Haus direkt am Meer, dass alle im Dorf für unbewohnbar halten. Jeden Tag scheint alles gleich zu laufen, scheint der Alltag von Wind, Wetter und Meer bestimmt zu sein. Doch die Ornithologin wünscht es nicht anders, um den Schmerz über den Verlust in der Gleichförmigkeit des Alltags besser ertragen zu können.
Doch dann kommt ein Fremder – Lambert – und bewohnt ein verlassenes Haus im Dorf. Bald zeigt sich, dass er vor langer Zeit das Dorf nach einer Tragödie verlassen hat: damals, vor vierzig Jahren, Weiterlesen

Jargsblog auf Facebook

Jargsblog besteht seit 268 Tagen und feiert im Oktober den Monat mit den meisten Blogbesuchen seit Beginn. Seit kurzem hat Jarg bzw. Jargsblog auch ein Profil auf Facebook, um dem allgemeinen Bedürfnis nach Vernetzung wenigstens etwas Rechnung zu tragen.

200. Buch- und Medienbesprechung auf jargsblog

Heute erscheint die 200. Besprechung auf Jargsblog. Das hohe Anfangstempo war natürlich nicht zu halten und sinkt jetzt auf etwa 3-4 pro Woche ab. Aber hier soll ja auch nicht die Masse zählen, sondern die kleine, feine, durchaus subjektive Weiterlesen

100. Buch- und Medienempfehlung auf Jargsblog!

Endlich ist der Schnee getaut, der in Anbetracht der nicht mehr vorhandenen Kältereserven ersehnte Frühling kann kommen. Gut so, denn am 14.3.2010 erscheint mit „Buddeln bis Australien“ die 100. Buch- und Medienempfehlung auf Jargsblog. Im Tempo des Anfangs (zunächst bis zu sechzehn Besprechungen am Tag, bis jetzt im Schnitt knapp drei) wächst Jargsblog natürlich auf Dauer nicht, da ich Weiterlesen