So kann es manchmal gehen: eigentlich möchte man nur einen Verwandten besuchen – und plötzlich sitzt man auf dem Fahrrad und fährt immer weiter und weiter, bis zwei Jahre vergangen sind und nur eine weltweite Pandemie beendet die Reise. So ging es Annika Traser, die ihren Bruder in Kanada besuchte, auf Weiterlesen
Startseite » Bücher » Sachbuch » Reisebericht
Archiv der Kategorie: Reisebericht
Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen / Jaroslav Rudiš
Es gibt wohl kaum eine andere Form des Reisens, die eine so gute Mischung zwischen Schnelligkeit, entspanntem Reiseerlebnis, Land(schafts)erlebnis und zwischenmenschlicher Begegnung ermöglich wie das Reisen mit der Eisenbahn, das eine große Zeit hinter sich hat und in Zeiten des Klimawandels hoffentlich eine große Zukunft. Der 1972 in Turnov (Tschechoslowakei, heute Tschechien) geborene und in Berlin lebende Schriftsteller und Dramatiker Jaroslav Rudiš wollte seit frühester Kindheit Eisenbahner werden wie manch andere in seiner Familie auch: doch die Weiterlesen
Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen. Ein abenteuerliches Leben / Rüdiger Nehberg
„Irgendwie bin ich ein Glückspilz! Weil ich noch immer lebe. Nicht nur, weil ich das Glück hatte, mittlerweile 22 bewaffnete Überfälle überlebt zu haben. Sondern vor allem, weil ich als Ex-Bäcker laut Statistik der Lebensversicherer mit 68 meinen Teigschaber längst hätte aus der Hand legen müssen. Und weil ich so viel erlebt habe, dass es für drei Leben ausreichen würde. (Rüdiger Nehberg)“
Ab meinem 13. Lebensjahr habe ich die Bücher von Rüdiger Nehberg verschlungen und seinen abenteuerlichen Lebensweg vom Konditor zum Abenteurer, Survivalexperten und Menschrechtler mit einer Mischung von Faszination und Bewunderung verfolgt. „Drei Mann, ein Boot der blaue Nil“ war meine Einstiegsdroge: Nehberg wusste überaus spannend und fesselnd zu erzählen von seinen Reisen und Erfahrungen, später dann von seinen spektakulären Aktionen wie den Atlantiküberquerungen in Tretboot, Floss und Baum, seinem Einsatz im Urwald Brasiliens für indigene Völker.
Kurz vor seinem Tod im Frühjahr 2020 konnte der 1935 im Sauerland geborene Nehberg noch Weiterlesen
Erebus: Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See / Michael Palin
Vor über 170 Jahren scheiterte eine der für ihre Zeit hervorragend ausgestattete Expedition mit den beiden für das Eis verstärkten Schiffen Erebus und Terror zur Entdeckung der legendären Nordwest-Passage in der Arktis dramatisch: keiner der 129 Männer kehrte aus dem Eis zurück. Bis heute ist unklar, was im Detail zwischen 1845 und der Sichtung letzter Weiterlesen
T wie trouble : Mit Fords Tin Lizzy durch Trumps Amerika / Tim Moore
Der britische Hang zur Exzentrik war auch bei Tim Moore und seinen Büchern immer zu spüren, ob er nun mit einem altem DDR-Faltrad 10.000 km den eisernen Vorhang entlang fuhr, in „Geronimo!“ den Giro d’Italia von 1914 mit einem Uralt-Rennrad bestritt oder in „Tortour“ die Tour de France im Selbstversuch beschrieb.
Entsetzt vom Brexit und der kurz darauf erfolgten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA, erinnert sich der überzeugte Europäer Moore an seine ersten Besuche in den USA, reflektiert, was sich seither verändert hat und taucht tief ein in die Geschichte der USA im 20. Jahrhundert, um mit einer Idee aufzutauchen: Moore will eine Fahrt in einem Ford Model T durch das Weiterlesen
Die allerseltsamsten Orte der Welt : Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese / Alastair Bonnett
Wir schreiben das Jahr 2019. Die ganze Welt ist entdeckt, durchkartographiert und dokumentiert, kein Quadratmeter unbetreten, keine dunkle Ecke unbeschrieben und alles ist in Echtzeit bei Google Earth zu finden. Alles? Wirklich alles? Ein mutiger Entdecker namens Alastair Bonnett nimmt uns mit auf seine Exkursionen zu eigenartigen Orten, die kaum jemand kennt, und gliedert sein Buch in fünf Kapitel, die von „Ungebärdige Inseln“ und „Enklaven und unsichere Nationen“ über „Utopische Orte“ und Weiterlesen
Die Grenze : Eine Reise rund um Russland durch Nordkorea, China, die Mongolei, Kasachstan, Aserbaidschan, Georgien, die Ukraine, Weißrussland, Litauen, Polen, Lettland, Estland, Finnland, Norwegen sowie die Nordostpassage / Erika Fatland
Die norwegische Journalistin und Autorin Erika Fatland hat sich schon mal mit der Sowjetunion – genauer: mit dem, was sie zurückgelassen hat – beschäftigt. Reiste sie für „Sowjetistan“ durch die zum Teil überaus bizarre Welt der ehemaligen, heute selbstädnigen Sowjetrepubliken, deren Name auf -stan endet, hat sie sich für das vorliegende Buch auf eine noch weitere Reise gemacht: über 20.000 Kilometer reist sie an der Grenze Russlands entlang und so um dieses flächenmäßig immer noch größte Land der Erde. Sie kommt dabei durch 14 Länder, darunter Nordkorea und Aserbaidschan, Litauen und Finnland, reist in der Arktis und im Kaukasus, durch Steppen und über Berglandschaften und besucht dabei auch Länder wie Abchasien, die zwar auf der Karte verzeichnet sind, aber von kaum einem anderen Land der Welt anerkannt werden.
Im Fokus ihres Reiseberichtes stehen dabei neben einem Weiterlesen
Alpensolo : Allein zu Fuß von Ost nach West / Ana Zirner
In Anbetracht einer bevorstehenden beruflichen Pause im Sommer 2017 beschliesst die freiberufliche Regisseurin Ana Zirner, dass sie ihrer Leidenschaft für die Berge in einer Alpenüberquerung von Ost nach West nachgehen will. Fast ein halbes Jahr bereitet sie sich vor, plant die Strecke, bereitet sich körperlich mit intensivem Training darauf vor, stellt ihre Ausrüstung zusammen und bereitet einen Blog vor. Nachdem der Inhalt der gekündigten Wohnung in einem Container sicher verstaut ist, startet Weiterlesen
Mein Rom : Die Geheimnisse der Ewigen Stadt / Andreas Englisch
Der Journalist Andreas Englisch lebt seit über 30 Jahren in Rom und berichtet mittlerweile vorwiegend aus dem Vatikan. In Journalistenkreisen durchaus nicht unumstritten, legt der überaus eloquente und gut vernetzte Autor mit „Mein Rom“ ein überaus persönliches Buch über seine Lieblingsstadt vor. Aufhänger ist dabei die gescheiterte Prüfung seines Sohnes an einer Schule für Fremdenführer: Englisch nimmt das als Anlass, seinem Sohn die lange Geschichte der Stadt, ihrer Gebäude und Kunstwerke, aber auch der Menschen, die sie prägten, auf seine eigene Weise näher zu bringen.
Dabei bedient es sich eines durchaus klassischen Mittels: des Dialoges. Weite Teile des Buches bestehen aus einem Vater-Sohn-Dialog, der sich Weiterlesen
Alles auf Anfang : Auf den Spuren gelebter Träume / Manuel Möglich
Wohl jedem geht es zuweilen so: man stellt alles in Frage, was man im Leben erreicht hat oder einmal erreichen wollte und überlegt, ob und wie man nochmal neu anfangen könnte. Oft speisen sich solche Gedankenspiele aus alten Sehnsüchten und Träumen und manchmal begegnen sie auch konkret gelebten Utopien. Der als Journalist und durch ungewöhnliche Dokumentationen bekannt gewordene Manuel Möglich stellt sich in seinem Buch „Alles ist möglich“ eben diesen Fragen des Neuanfangs, des Aufbruchs und der gelebten Träume. Dafür reist er durch Weiterlesen
Vom Schweden, der die Welt einfing und in seinem Rucksack mit nach Hause brachte : Reisen in die Ferne und zu sich selbst / Per J. Andersson
Per J. Andersson, dem mit „Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr“ ein internationaler Bestseller gelang, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und ist u.a. Mitbegründer von Schwedens bekanntestem Reisemagazin Vagabond. Das vorlegende Buch entstand aus einem Essay und zieht einen rasch in den Bann. Ausgehend von eigenen Reisebeschreibungen mehrerer Jahrzehnte fern der üblichen Touristenrouten – zu Fuß, mit der Eisenbahn, per Bus oder Fahrrad – zu denen auch die ersten jugendlichen Reiseabenteuer gehören, taucht Andersson tief ein in sein Metier. Dabei lässt er uns nicht nur am Zauber fremder Welten teilhaben, sondern Weiterlesen
Gebrauchsanweisung für Dänemark / Thomas Borchert
Dänemark erfreut sich ja bei deutschen Urlaubern konstanter Beliebtheit – und das nicht erst, seit Buchmarkt und Lifestylekultur entdeckt haben, wie hoch der Bedarf an „Hygge“ ausserhalb des kleinen inselreichen Landes zwischen den Meeren ist. Thonas Borchert hat eine Dänin geheiratet, das Land zu seiner Wahlheimat gemacht und lebt mittlerweile seit 30 Jahren dort. Damit scheint ausreichend Kompetenz gegeben, seine deutschen Landsleute mit Mentalität, Kultur und Geschichte vertrauter zu machen.
Borchert nimmt uns mit auf Rundreise durch Dänemark, streift dabei Weiterlesen
German Roamers – Deutschlands neue Abenteurer: Auf der Jagd nach dem besonderen Augenblick
Wenn es um atemberaubend schöne, wilde und unberührt scheinende Orte geht, um spektakuläre Landschaften, um Kajaktouren, Wanderungen und Abenteuer, dann schweift die Fantasie gerne ab zu Bildern von mehr oder weniger fernen Ländern und exotischen Reisezielen, zu den Weiten Nordamerikas etwa oder den afrikanischen Steppen. Doch auch in Deutschland gibt es Weiterlesen
Ich mach das jetzt! : Meine Reise zum Mittelpunkt der Erde / Ulla Lohmann
Als achtjähriges Kind begleitet die Autorin ihren Vater durch die Ruinenstadt Pompeji, erfährt, welche Naturkatastrophe die Stadt zerstört hatte und ist seitdem fasziniert von Vulkanen und Vulkanismus. Nach dem frühen Tod des Vaters gerät ihr Leben zunächst in Turbulenzen, bis sie bei einer durch den Freund eines Vaters geleiteten paläontologischen Grabung eine unbekannte 280 Millionen Jahre alte Amphibie entdeckt und mit der Beschreibung Bundessiegerin bei „Jugend forscht“ wird. Sie finanziert sich durch das Preisgeld eine Weltreise, jobbt als Schiffsköchin, lernt Klettern, studiert nebenbei Journalismus und Geographie und wird schliesslich Journalistin, Dokumentarfilmerin und Fotografin, die heute für namhafte Magazine und Fernsehsender arbeitet. Sie hat Lehraufträge in Baden und Kaiserslautern, veranstaltet Workshops und Fotoexpeditionen.
Ihr Lebenstraum bleiben aber trotz all dieser Weiterlesen
The Travel Episodes: Neue Reisegeschichten von allen Enden der Welt / Johannes Klaus (Hrsg.)
Harte Arbeit in einem deutschen Restaurant in Kanada, Winterschwimmen in eiskalten Seen, ein Besuch in Syrien im Angesicht des aufziehenden Bürgerkrieges, Monate in einer finnischen Wochenendhütte auf der Suche nach Sinn, ein Besuch in Yamoussoukro, der Geisterstadt und Kapitale der Elfenbeinküste, der Aufenthalt in einem thailändischen Kloster, das von einem Weiterlesen
Wandern. Radeln. Paddeln. 12000 Kilometer Abenteuer in Europa / Christine Thürmer
Bereits Christine Thürmers erstes Buch „Laufen. Essen. Schlafen.“ hat mich seinerzeit sehr beeindruckt, schildert sie doch darin ihren ungewöhnlichen Werdegang von der Arbeit als Managerin bis zum unvermittelten, mutigen Umbruch hin zu einem mit dem Draussensein verbundenen Wanderleben. Im ihrem neusten Buch widmet sie die mittlerweile zu den Menschen mit der meisten Wandererfahrung zählende Thürmer, die keine eigene Wohnung mehr hat, sich Reisen aus den letzten fünf Jahren. Schon am Titel ist ersichtlich, dass sie ihr Spektrum erweitert hat und mittlerweile das Abenteuer nicht mehr nur beim Wandern, sondern auch beim Paddeln und Radeln sucht.
Im ersten Teil des Buches folgen wir ihr auf einer im August beginnenden, fast 4000 Kilometer langen Wanderung von Weiterlesen
Die acht Lektionen der Wüste : Mit den Nomaden Nordafrikas nach Timbuktu / Nicholas Jubber
Schon als Kind ist Nicholas Jubber – initialisiert von den Star-Wars-Filmen – fasziniert von den Nomaden Nordafrikas, von Berbern, Fulbe und Tuareg, von den weiten Wanderungen, die ihr Leben prägen, den berühmten Städten, die sie mit beeinflusst haben und dem Einfluss, den sie auf den Verlauf der Geschichte genommen haben. Das anachronistisch erscheinende Leben ohne festen Wohnsitz, ohne Eigentum und mit einem starken Gemeinschaftssinn fasziniert ihn auch noch als Erwachsenen. In seinem Buch erzählt er von seinen vielen Begegnungen mit der Nomadenkultur Nordafrikas, von seltsamen Weiterlesen
Die Strassen der Lebenden : Storys von unterwegs / Helge Timmerberg
Er reiste in das zerstörte Sarajevo, erfährt nach einem Sturz vom Fahrrad den ultimativen Drogenkick in einem Wiener Krankenhaus, wird beim Wandern auf der Via Sacra in Österreich immer leichter und reist ein Jahr nach dem Gau nach Fukushima. Er besucht in den 1990ern das zerstörte Beirut, in dem die Nachtclubs nach dem Bürgerkrieg wieder öffnen, spaziert in den 2010er Jahren durch das verrufene Neukölln, entdeckt das noch touristisch unentdeckte, zum Teil abgründige Barcelona und begegnet einer unerwartet guten Seele in Ostfriesland.
Wunderbar sind auch die Abenteuer, die er mit Lara erlebt, seiner russischen Liebe, die ihn nach Palermo und Rio begleitet. Liebe und Tod, Geld und Lebenskunst, Rausch und Weiterlesen
Wild: oder Der letzte Trip auf Erden / Reinhold Messner
Die gescheiterte Antarktisexpedition 1914-1916 von Ernest Shackleton ist heute vor allem deshalb in Erinnerung, weil Shackleton und fünf Männer nach dem Untergang der Endurance im Packeis und der gefährlichen Fahrt mit drei Rettungsbooten übers Südpolarmeer in einer äußerst kühnen Aktion das Beiboot James Caird über 1500 km rauhe See nach Weiterlesen
Mit dem Klapprad in die Kälte: Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail [Orig.: The cyclist who went out in the cold] / Tim Moore
Wer wie ich in den 1970er Jahren mit einem Klapprad zur Schule gefahren ist, weiss, dass die zeitgenössischen Konstruktionen nicht unbedingt der Gipfel an Ergonomie und technischer Ausgereiftheit waren. Auch wenn mein blaues Klapprad sich durchaus in der Fantasie in eine Rakete, ein Schnellboot oder eine 747 im Landeanflug verwandelte – schnell war es nicht und die coolen Bikes in Form von Peugeot- oder Bianchirennrädern hatten die anderen Jungs. Mit 13 Jahren war ich dann froh, mein erstes 28-Herrenrad zu bekommen – ein stahlblaues Patria, mit dem ich über 40.000 km fuhr, bis ich es aus heute unerfondlichen Gründes in den Wertstoffkreislaif zurückführte.
Kein Gedanke also, mit dem Klspprad eine Reise zu machen. Schon gar nicht über 10.000 km. Kein Gedanke? Der 1964 geborene Tim Moore kommt aus einer Laune heraus genau auf diesen Gedanken, ersteht ein altes Mifa-Klapprad vom Typ 904 aus späten Weiterlesen
Fünf Meter unter dem Meer : Niederlande für Anfänger / Tilmann Bünz
Es ist ewig her, dass ich mal in den Niederlanden war: als ich dreizehn Jahre alt war, machten meine Eltern mit mir eine Städtereise, die unter anderem auch nach Amsterdam führte. Ich kann mich noch intensiv an eine Grachtenfahrt und die Betrachtung von Rembrandts Nachtwache erinnern.
Seither war ich nicht mehr dort, betrachte das kleine Land mit seinem findigen, starken Völkchen aber immer wieder mit Bewunderung und Erstaunen: nicht nur bei der Landgewinnung nötigen einem die Niederländer ja Respekt ab: beim Radverkehr setzen sie seit Ewigkeiten Massstäbe – und auch in der Gestaltung ihrer Gesellschaft scheinen mir Weiterlesen
The Travel Episodes : Neue Geschichten für Abenteurer, Glücksritter und Tagträumer / hrsg. v. Joahnnes Klaus
In Zeiten der organisierten Massenkreuzfahrt als Apotheose der Pauschalreise, der das besuchte Land nicht selten egal ist, gibt es zum Glück immer noch zahlreiche Menschen, die anders reisen wollen und unter ihnen einige, die über diese andere Art zu reisen auch schreiben.
Johannes Klaus, selbst ein Reisender, der von seinen Reiseberichten lebt, versammelt in diesem Band 50 Miniaturen von Reisen in die unterschiedlichsten Länder und Städte. Gegliedert in die drei im Untertitel genannten Abschnitte, stehen nicht zwingend exotische Reiseziele im Fokus: Erlebnisse in Weiterlesen
Wunderbare Jahre : Als wir noch die Welt bereisten / Sibylle Berg. Mit Bildern von Isabel Kreitz
Manche Dinge entfalten wohl erst in der Rückschau ihren wahren Glanz: denkt man ans Reisen, dürften die letzten zwanzig bis dreissig Jahre der 20. Jahrhunderts gerade für den nicht an Pauschalreisetourismus interessierten Weltenbummler eine glanzvolle Zeit gewesen sein. Doch das scheint vorbei zu sein, obwohl Reisen im Zeitalter der Online-Buchung, der weltweiten Hotel- und Ferienwohnungsportale und billiger Flüge vielleicht noch nie so einfach war: Terrorismus und Armut scheinen sich ebenso zu globalisieren wie der Austausch von Waren und Dienstleistungen
Die deutsch-schweizerische Autorin Sibylle Berg, veröffentlicht hier eine Reihe von bis in die späten 1990er Jahre zurückreichenden Reisereportagen und -glossen, die sie um kurze aktuelle Informationen und Nachrichten aus den besuchten Orten ergänzt. So zieht sie Bilanz, versinkt mit ihrem Buch „Wunderbare Jahre“ in einer Weiterlesen
Drei Freunde, ein Taxi, kein Plan … aber einmal um die Welt / Paul Archer & Johno Ellison
Verrückte Ideen hat ja jeder gerne mal – besonders vielleicht in feuchtfröhlicher Runde mit Freunden. Paul, Johno und Leigh, alle geboren zwischen 1984 und 1987, verbringen einen Abend im Pub – und setzen am Ende 2011 die verrückte Idee, die längste Taxifahrt der Welt zu machen, natürlich mit möglichst vielen Umwegen. Als Ziel setzen sie Sydney in Australien fest, das Budget ist minimal und das Taxi – ein altes Black Cab aus London Baujahr 1992 – kaufen sie bei eBay, rüsten es selbst ein wenig auf und nennen es Hannah. Schon bald starten sie ihre Tour, die sie zu ihrer eigenen Überraschung Weiterlesen
Die S.E.A.-Expedition – Eine antarktische Reise auf Shackletons Spuren / Tina Uebel ; Nikolaus Hansen
„There would be nothing in it if there were not great obstacles to be overcome, es wäre doch alles nichts wert, wenn es keine großen Hindernisse zu überwinden gäbe (S. 151).
[…] ich kann nur wilde Freude daran haben, wenn man mir wilde Elemente aushändigt. Und gelegentlich die Schönheit sehen, wenn sich unsereins, unsere unvollkommene Spezies, in einer aus nichts mehr als Schnee bestehenden Welt über eine lausige Karte und ein GPS beugt, mit Besonnenheit und Ruhe, mit Zinkoxyd auf den Lippen und Eiskristallen im Bart, geleitet von Sehnsucht, Willen und den Satelliten, von welchen uns Hilfe kommt. (S. 208)
Spätestens mit Caroline Alexanders seinerzeitigem (1998) Bestseller „Die Endurance. Shackletons legendäre Expedition in die Antarktis“ war auch bei das Interesse und die Bewunderung für Ernest Shackleton und seine legendäre Rettungsaktion von 1915/16 geweckt: nachdem sein Schiff „Endurance“ im Packeis eingefroren wurde und seine geplante Antarktisdurchquerung damit gescheitert war, führte Shackleton nach dem Untergang der „Endurance“ seine Mannschaft in den Rettungsbooten nach Elephant Island und brach mit einem Beiboot und einer Handvoll Männern über das eisige Meer Richtung Südgeorgien auf, um nach einem Marsch über die Insel tatsächlich Hilfe holen und am Ende alle seine auf Elephant Island zurückgebliebenen Männer retten zu können. Bemerkenswert daran ist auch, dass Shackleton seine Mannschaft trotz hoffnungsloser Situation stets auf neue motivieren konnte, nicht aufzugeben.
Die Hamburger Schriftstellerin, Journalistin und Kulturveranstalterin Tina Uebel ist seit Jahren fasziniert von Shackletons Rettungsaktion: gemeinsam mit zehn Weiterlesen
Ein Coffee to go in Togo : Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee / Markus Maria Weber
Wer sich im täglichen Hamsterrad befindet, kennt das vielleicht: man steigt in die Bahn mit vielen anderen und fragt sich unwillkürlich im deutlichen Empfinden hunderter gleicher Situationen in der Vergangenheit, was man hier eigentlich macht, unter Umständen verbunden mit diffusen Sehnsüchten, diesen Kreislauf zu durchbrechen, etwas anders zu machen. Der erfolgreiche Unternehmensberater Markus Maria Weber fragt sich eines Morgens beim Anblick all der Anzugträger, die mit einem Plastikbecher voll Kaffee in den Zug steigen, ob es in den Ländern, aus denen der Kaffee kommt, auch so hektisch zugeht, und zieht eine unbewusste Verbindung von Weiterlesen
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur / Andrea Wulf
Humboldt trug die Daten zusammen, die er brauchte, um die Natur als einheitliches Ganzes zu begreifen. Wenn sie ein Netz des Lebens war, reichte es nicht, sie mit den Augen eines Botanikers, eines Geologen oder einen Zoologen zu betrachten. Er benötigte Informationen von überall, sagte Humboldt, weil „Beobachtungen aus den verschiedenen Erdstrichen miteinander verglichen werden“ müssen. Er trug so viele Ergebnisse zusammen und stellte so viele Fragen, dass einige Leute ihn für dumm hielten, weil er sich nach „Selbstverständlichkeiten“ erkundigte. Einer der Führer berichtete, Humboldts Jackentaschen waren wie die eines kleinen Jungen – vollgestopft mit Pflanzen, Steinen und Papierschnipseln. Nichts war zu klein oder zu unbedeutend, um nicht untersucht zu werden. Alles hatte seinen Platz in dem großen Teppich, den das Leben knüpfte. (S. 125)
Die Bedeutung Alexander von Humboldts für unser heutiges Verständnis der Natur kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Der Kosmopolit Humboldt, der vielleicht einer der letzten Universalgelehrten und zu seiner Zeit weltberühmt und global vernetzt war, ist trotzdem heutzutage weitgehend vergessen. Die 1972 in Indien geborene, in Deutschland aufgewachsene und in Großbritannien lebende Kulturwissenschaftlerin Andrea Wulf legt mit ihrem Buch „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ mehr als eine Biografie vor.
Ihr in fünf Teile gegliedertes Buch folgt den Lebensspuren Humboldts, beleuchtet dabei seine frühe Faszination für Weiterlesen
Das Buch vom Meer oder Wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen / Morten A. Strøksnes
Morten und seiner älterer Freund Hugo, ein aus einer Fischerfamilie stammender Künstler, haben einen Entschluss gefasst: sie wollen hoch im Norden vor der norwegischen Küste einen Eishai fangen. Ein mystisches Tier, das einige hundert Jahre alt werden kann, als ziemlich ungeniessbar, ja giftig gilt, wenig erforscht und auch als Grönlandhai bekannt ist. Sie fahren mit einem Schlauchboot hinaus, später mit einem heruntergekommenen Kunststoffboot. Doch was sich zunächst wie eine klassische Anglergeschichte anhört, wird zu einem Weiterlesen
Nix wie Heimat! : für euch unterwegs in Deutschland / Lisa Altmeier ; Steffi Petz
Die beiden Autorinnen dieses ungewöhnlichen Buches haben 2013 Crowdspondent gegründet und recherchieren seither Themen, die ihnen über ihre Webseite oder über Facebook und Twitter vorgeschlagen werden. Für „Nix wie Heimat!“ war die Vorgabe, durch die „Crowd“ zwei Vorgaben pro Woche zu bekommen: jede Woche musste eine spannende Geschichte erzählt und an einem spannenden Platz übernachtet werden. Auf diese Weise reisten Altmeier und Fetz drei Monate quer durch Deutschland von Helgoland bis München, von Köln bis Bautzen und berichteten im Internet und im Fernsehen mit Texten, Interviews und Filmen über ihre Begegnungen, Recherchen und Erfahrungen.
Das so eine von der „Crowd“ bestimmte Reise nicht banal sein muss, beweist Weiterlesen
Flaschenpostgeschichten : Von Menschen, ihren Briefen und der Ostsee / Oliver Lück
Es gibt wohl kaum jemanden, der das Meer liebt und sich nicht gleichzeitig an der Idee der Flaschenpost als ungerichtete Nachricht in ungewisse Räume und Zeiten begeistern kann. Oliver Lück, der mich als begeisterten Europäer vor Jahren mit seinem Buch „Neues vom Nachbarn“ zu begeistern vermochte, ist bei der Reise zu eben jenem Buch einer Lettin begegnet, die ihm 35 Briefe aus dem Meer zeigte. Die „Flaschenpostgeschichten“ berichten von seiner durch diese Lettin inspirierten Reise durch Litauen, Deutschland, Dänemark, Russland, die Niederlande und andere Länder auf den Spuren von Absendern dieser Flaschenbriefe.
Auf dieser Reise trifft er bemerkenswerte Menschen wie den Weiterlesen
It’s teatime, my dear!: Wieder reif für die Insel / Bill Bryson
Tempo und Maßstab britischen Daseins haben etwas an sich – die Wertschätzung kleiner Freuden, eine gewisse Zurückhaltung in Bezug auf Habsucht – , das das Leben seltsam angenehm macht. Die Briten sind wirklich die einzigen Menschen auf der Welt, die man ungemein aufmuntern kann, wenn man ihnen ein heißes Getränk und einen schlichten kleinen Keks vorsetzt (S. 475)
Großbritannien ist unerschöpflich. Nirgendwo auf der Welt gibt es auf so engem Raum so viel zu bestaunen – nirgendwo hat es über einen so langen Zeitraum eine derartige Produktivität auf hohem Niveau gegeben. Kein Wunder, dass sich mein Trip nicht so anfühlte, als wäre er abgeschlossen. Ich würde niemals alles sehen können (S. 471).
Gerade in jüngeren Jahren bin ich viel durch die Welt gereist und dabei des Öfteren auch über dieses Land hinweggeflogen. Leider aber war ich – wie ich zu meiner Schande gestehen muss – noch nie da. Trotzdem ich vieles von dort schätze: den Humor, die Teekultur (obwohl ich derzeit dem Kaffee zuneige), die Literatur, so manchen feinen, kleinen Film, eine gewisse Höflichkeit, gepaart mit Understatement und so manches mehr. Wenn man aus Hamburg kommt, ist ja trotz unleugbarer familienbedingter kölnischer Mentalitätseinflüsse eine gewisse Nähe zur britischen Lebensart sowieso unvermeidlich.
Nun trifft es sich gut, dass ich Bill Brysons Bücher mag: so bin ich mit seinem aktuellen Reisebericht über Weiterlesen
Laufen. Essen. Schlafen : Eine Frau, drei Trails und 12700 Kilometer Wildnis / Christine Thürmer
Sie ist 39 Jahre alt, hat sich als Managerin in Sanierungsfällen längst einen Namen gemacht und ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Betriebes. Da bekommt sie unvermittelt die Kündigung und wenig später stirbt ein alter Bekannter im Alter von 46 jAHREN nach kurzer, schwerer Krankheit. Da hat die komplett unsportliche Christine Thürmer, die Wandern als Kind nicht gerade besonders liebte, schon beschlossen, sich eine Auszeit zu können und den 4277 Kilometer langen Pacific Crest Trail (PCT) von Mexiko bis Kanada durchzulaufen. In einem Stück, versteht sich. Der PCT ist einer der drei großen, von Süden bis nach Kanada führenden Wanderwege Amerikas und wird jährlich von hunderten sogenannten Thruhikern begangen – von denen maximal ein Drittel die Strecke auch erfolgreich bewältigt.
Komplett unerfahren, bereitet sie sich auf den Wanderweg ähnlich akribisch vor wie auf eine harte Unternehmenssanierung und versucht, sich alles Wissen anzueignen, dass sie für den Weg braucht. Von April 2004 bis September 2004ist sie dann meist allein unterwegs mit einem Tagesschnitt von 33 Kilometern und wenigen Ruhetagen. Trotz aller Selbstzweifel Weiterlesen
Sturmwarnung : Das aufregende Leben von Kapitän Schwandt / Jürgen Schwandt. Stefan Kruecken.
In jeder Stunde, in jeder Minute sieht die See anders aus. Sie lebt, sie ist immer anders, mal grün, mal grau, mal strahlend blau, sie kräuselt sich, sie stürmt, sie schmeichelt einem oder sie fordert den Seemann zum Kampf. Der Wind wird ein Freund und kann der Feind sein, ständig wechseln die Formationen der Wolken. Die Natur ist ganz nah, man bewegt sich darin wie ein Elementarteilchen, und jeder, der eine Seele in sich findet, spürt, Teil eines großen Ganzen zu sein. Und er empfindet großen Respekt vor Weiterlesen
Die beste Entscheidung unseres Lebens : wie wir einfach loszogen und um die halbe Welt reisten / Friederike Achilles ; Philipp Rusch
Es gehört schon einiges dazu, sich für neun Monate komplett aus dem Arbeitsleben und dem sonstigen Alltag zurückzuziehen und alle Ersparnisse in einer Reise um die Welt zu investieren. Die beiden Autoren dieses Buches haben sich getraut, für Monate die gewohnten Routinen zu verlassen und über Mittel- und Südamerika, USA, Südostasien und Nepal bis Indien zu reisen.
Bei siebzehn bereisten Ländern ist natürlich auch die Bandbreite der Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten sehr hoch: die reicht von einer recht fremdbestimmten Kubareise, bei der sie fortwährend von Weiterlesen
Die rote Olivetti: Mein ziemlich wildes Leben zwischen Bielefeld, Havanna und dem Himalaja / Helge Timmerberg
1970. Der 18jährige Helge Timmerberg zieht sich in einer Londoner Wohnung LSD rein, verwandelt im Rausch unzählige Plastikbecher in psychedelische Skulpturen und bricht am Tag darauf aus einer sauber rauchgeschwärzten Bude nach Indien auf. Jimi Hendrix ist in der gleichen Nacht zwei Häuser weiter gestorben – was im weiteren Fortgang der Reise nach Indien nicht ohne Folgen bleibt, glaubt der bedröhnte Timmerberg doch nach der Begegnung mit einem belgischen Ex-Professor und LSD-Adepten bald, das Hendrix Seele in ihm wiedergeboren wurde. Über viele Tausend Kilometer bleibt das so, bis ihm in einem Ashram an den Füßen des Himalaja eine Stimme zuflüstert: „Geh nach Hause und werde Journalist“.
36 Jahre und viele Reportagen und Bücher später legt Timmerberg, dieser furiose Reisereporter mit dem Nimbus des ewigen Hippies, sein Leben Revue passieren in seiner ganzen Bandbreite zwischen den Untiefen des Lokaljournalismus, burlesken Erfahrungen als Veggierestaurantbesitzer, seinen Erfolgen als unkonventioneller Reporter für Weiterlesen
Mit meinen Hunden : 6000 Kilometer durch Sibirien, China und die Mongolei / Nicolas Vanier
Auch wenn ich selber vermutlich nie den Everest besteigen, durch Grönland mit dem Rucksack ziehen, um die Antarktis paddeln oder die Sahara zu Fuß durchqueren werde und meine wenigen extremen Erfahrungen (Tal des Todes! Amazonas!! Höhenwandern im Tessin!!!) in vergleichsweise geschütztem und unspektakulären Rahmen stattfanden, faszinieren mich Berichte von solchen Reisen, solange ich denken und lesen kann. Dementsprechend verschlinge ich alles, was ich in dieser Hinsicht in die Finger bekommen kann – ob „In die Wildnis“ von John Krakauer, Reinhold Messners Bücher oder klassische Expeditionsberichte.
Nicolas Vaniers Bücher gingen bisher an mir vorbei, obwohl sie mir durchaus bekannt waren. Mit dem Interesse meiner Tochter für die schönen Husky-Hunde im Kopf war der Griff zum gerade eingetroffenen neuen Buch von Vanier daher plötzlich naheliegend. Vanier, mittlerweile 54 Jahre alt und seit Weiterlesen
Die seltsamsten Orte der Welt : Geheime Städte, verlorene Räume, wilde Plätze, vergessene Inseln / Alastair Bonnett
Ein Ort ist keine Bühne, keine Kulisse, vor der wir unser Leben führen. Er ist ein Teil dessen, was wir sind. (S. 108)
Jeder, der schon einmal nervös mit angesehen hat, wie der Nachbar einen Zaun aufstellt, weiß, wie wichtig ein paar zentimeter Grund sein können: Kaum einer von uns wird sich aus dem Fenster lehnen und rufen: ‚Kein Problem, stellen Sie den Zaun einfach irgendwo auf‘. (S. 171 ff)
Alles ist erforscht. Jeder Winkel der Erde bekannt, vermessen, kartographiert und registriert. Das sollte man zumindest meinen in unserer modernen Zeit. Alastair Bonnett belehrt uns eines besseren und nimmt uns mit auf Weiterlesen
Ocean King : Was einer unter Deck erleben kann / Slimane Kader
Kreuzfahrten oder das, was man darunter üblicherweise versteht, scheinen mir ja nicht erst seit David Foster Wallaces grandiosem Buch „Schrecklich amüsant aber in Zukunft ohne mich“ wahre Höllentrips zu sein. Meine Motivation, niemals auf eine solche reise zu gehen, wurde jetzt nochmal bestärkt durch „Ocean King“ von Slimane Kader, dass die klassische Kreuzfahrt aus der Sicht des Bordpersonals beschreibt.
Kader, einer Franzose mit algerischen Wurzeln, wurde seit Veröffentlichung seines Romans „Wam“ als literarisches Talent aus den Pariser Vorstädte gefeiert. Er heuerte trotz miserabler Englischkenntnisse auf einem Kreuzfahrtschiff an und bekam aufgrund eines Mißverständnisses den wenig dankbaren Job als Weiterlesen
Wo die Kartoffeln auf Bäumen wachsen: 113 Tage als Matrose in der Karibik/ Nils Straatmann
Es scheint so einfach zu sein: man verpflichtet sich auf einem mehr als 100jährigen Eisernen Zweimaster namens „Stahlratte“ als Matrose, schippert damit vergünstigt durch die Karibik zwischen Panama und Kolumbien und folgt damit in gewisser Hinsicht den seemännischen Spuren des Großvaters, der sich einst als Koch für eine Zeit auf Schiffen verdingte und diese Zeit niemals vergaß.
Doch für Nils Straatmann, einen 24 Jahre alten Studenten, Autor und Slam-Poeten, wird das im Jahr 2013 zu einer echten Grenzerfahrung: er lässt das „schöne Mädchen“, in das er sich gerade verliebt hat, in Deutschland zurück und findet sich bald nahezu ohne Geld an Weiterlesen
Seltsame Karten : Ein Atlas kartographischer Kuriositäten
Es gibt Bücher, die sind so schön und faszinierend, dass man sie immer wieder zu Hsnd nehmen mag. Frank Jacobs hat mit dem Liebeskind-Verlag eines solcher Bücher vorgelegt: der Kartenliebhaber zeigt uns, dass Karten nicht immer unseren Erwartungen entsprechend die Wirklichkeit abbilden. Es gab und gibt auch immer wieder Karten, die die Welt so zeigen, wie sie sein könnte, denen geographische Irrtümer zugrunde liegen, propagandistische Absichten oder schlichtweg Karten, die phantastische oder literarische Landschaften zeigen.
Jacobs, seit seiner Jugend ein großer Kartenliebhaber und seit einiger Zeit Kartensammler, zeigt in seinem Weiterlesen
#10Tage : In zehn Tagen um die Welt / Christoph Karrasch
Christoph Karrasch ist Reisejournalist, Videoreporter und Blogger – und kommt eines Tages auf die Idee, endlich seinen Traum von der Weltreise zu verwirklichen. Warum nicht das Ganze in zehn Tagen angehen, damit es endlich einmal klappt? Nach seinem Entschluss und der geklärten Finanzierung durch einen Verlag lässt er seine Follower auf Social-Media-Kanälen über die Reiseroute (je eine Station auf jedem Kontinent bis auf die Antarktis und Europa) abstimmen und – um das ganze zu intensivieren – sich auch noch Aufgaben stellen, die am jeweiligen Ort ausgeführt werden sollen.
Was sich vordergründig oberflächlich anhören mag, erweist sich in der ambitionierten Umsetzung als Weiterlesen
Herr Huang in Deutschland : ein Chinese auf Weltreise zum Kulturerbe / Huang Nubo
Die offensichtlich in den Medien von der FAZ bis zum Fernsehen mit einiger Aufmerksamkeit begleitete 25tägige Reise von Huang Nubo, einem chinesischen, aus armen Verhältnissen stammenden Multimillionär und Extremsportler, ist weiland 2013 komplett an mir vorbeigegangen – vermutlich, weil ich mit dem Umtopfen einer nahen Angehörigen beschäftigt war. Huang Nubo hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von zehn Jahren sämtliche UNESCO-Weltkulturerbestätten zu besuchen und dazu immer ca. 20 Tage zu reisen und 10 Tage in Peking zu arbeiten. Er begann seine Reise in Deutschland und hat sein damals geführtes Tagebuch als deutschsprachige Ausgabe im Olms-Verlag herausgebracht.
Huang Nubo ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: er ist nicht nur erfolgreicher Unternehmer im aufstrebenden chinesischen Tourismusbereich, sondern hat auch mehrfach den Mount Everest bestiegen und beide Pole bereist. Er scheint eine Menge Geld an wohltätige Stiftungen zu spenden und hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht. Und er sieht sich – was ihn in meinen Augen besonders sympathisch macht – als Weltbürger. Ein durchaus spannender Mensch also.
Sein Buch ist ein ausgesprochen subjektiver Bericht über seine Tour-de-force durch Deutschland. Huang Nubo hat nicht nur Wert darauf gelegt, die Kulturerbestätten zu besuchen, sondern suchte auch Weiterlesen
Weltenbummler : eine Familie bereist dreißig Monate die Welt / Heike Praschel
Ein Mann und eine Frau, zwei Kleinkinder von einem und drei Jahren und ein Hund machen sich im März 2010 von Süddeutschland aus auf die Reise. Ziel ist die Mongolei, die über eine unter anderem durch die Türkei und Kasachstan führende Route erreicht werden soll und endet tatsächlich inklusive eines kurzen Heimaturlaubs zwei Jahre später in den USA.
Die Reise wird für die mit diffusem Fernweh und einer bei aller Reisevorbereitung im positiven Sinne offenen und menschenvertrauenden Zuversicht aufgebrochenen Praschels und ihre Kinder zu einem echten Abenteuer – und zu einer tiefen Lebenserfahrung: unerwartete Erlebnisse und etliche Herausforderungen kennzeichnen die Reise ebenso wie eindrückliche Begegnungen mit Menschen, fremden Kulturen und extremen Landschaften. Im Fokus des Berichtes steht dabei immer der Reisealltag der Familie und die Weiterlesen
Tosende Stille : eine Frau rudert über den Atlantik / Janice Jakait
Als erste Deutsche und zweite Frau überhaupt überquerte die ehemalige IT-Beraterin und Extremsportlerin Janice Jakait 2011/2012 in einem Ruderboot ohne Begleitschiff den Atlantik. Auf ihrer Route von Ost nach West, von Portugal nach Barbados, wird sie Weiterlesen
Grenzerfahrung Grönland: Mein Expeditionsthriller / Birgit Lutz
Ihr Buch „Unterwegs mit wilden Kerlen“, in dem sie über die hohe Arktis, ihre faszinierenden Landschaften, von ihr in den Bann geschlagenen Menschen berichtet und über die Gefährdung dieser Region durch den Menschen, habe ich vor einem knappen Jahr gelesen und in sehr guter Erinnerung. Jetzt legt die spät zu ihrer Arktisleidenschaft gekommene Birgit Lutz, die 2010 und 2012 mit dem Schweizer Thomas Ulrich Expeditionen zum Nordpol über den Last Degree durchführte, ein weiteres Buch vor: „Grenzerfahrung Grönland“.
Tatsächlich wird ihre Grönlanddurchquerung mit zwei weiteren Teilnehmern im Mai 2013 über eine Distanz von 560 Kilometern zu einer Weiterlesen
Journeyman : 1 Mann, 5 Kontinente und jede Menge Jobs / Fabian Sixtus Körner
Fabian Sixtus Körner ist studierter Innenarchitekt sowie Fotograf und Designer. Er beschliesst mit 29 Jahren, auf die Walz zu gehen, seine Kenntnisse und Fähigkeiten gegen Kost und Logis anzubieten und setzt sich dabei ein Zeitlimit von zwei Jahren. Kein Limit setzt er sich bezüglich der Geographie: er will dorthin reisen, wo sich ihm Arbeit bietet, dabei möglichst alle Kontinente bereisen und nur für die Flugtickets Geld ausgeben.
Was man eigentlich nur aus dem Handwerk und dann auch mit einer gewissen regionalen Begrenzung kennt, entwickelt sich bei Körner zu einer Tour de Force um den Globus. Mit 255 € auf dem Konto steigt er mit einem großen Rucksack, Laptop und Fotoausrüstung ins Flugzeug. So geht über sechzig Stationen unter anderem nach Shanghai und Koala Lumpur, nach Addis Abeba und Kopenhagen, nach Brisbane und Bangalore, San Francisco, Havanna, Santo Domingo und das berüchtigte Medellín. Schon bald beginnt sich sein Reisetagebuch zu füllen, ergänzt von einem regelmäßig gefüllten Youtube-Kanal.
Dabei hat er vorab nie Weiterlesen
Spuren : eine Reise durch Australien / Robyn Davidson
Wenn die Menschen anfangen würden, ihre Phantasien zu leben, wenn sie sich weigern würden, die sinnlose Langeweile hinzunehmen, die ihnen als das Normale angeboten wird, könnte man sie nicht mehr so leicht unter Kontrolle halten. (S. 272-273)
Alice Springs, Australien, in den 1970er Jahren. Die junge Robyn Davidson ist mit einem Ziel ins rauhe Alice Springs gezogen: sie will die Wüste mit Kamelen durchqueren. Das ist ihr – vielleicht naiver – Lebenstraum, der ihrem Dasein neuen Sinn geben soll, und dafür nimmt sie einiges in Kauf: einen Job in der Kneipe, die Schindereien durch Kurt, einen Anbieter von Kameltouren, bei dem sie zwei Jahre schuftet und vieles über Kamele erfährt und ihre zum Teil üblen Unterkünfte bis hin zu einem halbverfallenen Haus.
Endlich, mit siebenundzwanzig Jahren, bricht sie mit ihrem Weiterlesen
Eine Reise, ein Buch : wie man einem Krokodil entkommt (und eine Französin küsst) / Nigel Holmes
Vielleicht wäre mein Leben anders verlaufen, wenn ich damals gewusst hätte, wie man eine Australierin küsst – und das auch noch in Berlin? Wer weiß das schon? Anders heisst ja auch nicht unbedingt besser und in Australien drohen ja auch so manche Gefahren in Form von Würfelquallen und giftigen Kröten. Fest steht jedenfalls, dass man sich nicht nur aufs Küssen, sondern vor allem auch auf das Reisen stets gut vorbereiten sollte und es immer gut ist, auf lokale Unabwägbarkeiten vorbereitet zu sein.
Da kann es nicht schaden, zu Nigel Holmes „Eine Reise, ein Buch“ zu greifen: auf prägnante Art liefert er Weiterlesen
Kim & Struppi: Ferien in Nordkorea / Christian Eisert
[…] Nicht zu vergessen der schwarze Lautsprecher, der neueste Meldungen der Staatsführung, Aufforderungen zu fleissiger Arbeit und schöne Marschmusik am Morgen in die heimischen vier Wände brachte. Solche Lautsprecher hängen in fast allen nordkoreanischen Wohnungen und können von den Bewohnern weder an- noch ausgeschaltet werden. die Apparate sind auf den Staatssender geeicht. Eichbeamte überprüfen regelmäßig, ob manipuliert wurde. Auf das hören südkoreanischer sender steht die Todesstrafe. (S. 167)
Unzweifelthaft ist Nordkorea ein seltsames Land mit einem absurden Personenkult um den lebenden Diktator und seine toten Vorgänger, massiver Unterdrückung der Bevölkerung und einem durch selbst entwickelte Atomwaffen und eine verhältnismäßig große Armee aufgebauten Bedrohungszenario, dass zumindest für die Region nicht zu unterschätzen ist.
Der 1972 geborene TV-Autor und Satiriker Christian Eisert wuchs in der DDR auf und war als Kind fasziniert vom Foto einer bunten Wasserrutsche, die der damalige Diktator und Staatsgründer in einem Vergnügungspark errichten liess. Gut 25 Jahre später riest er an der Seite der Fotoreporterin Thanh Hoang nach Nordkorea – vorgeblich, um Weiterlesen
Gebrauchsanweisung für Brasilien / Peter Burghardt
Es ist schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal in Brasilien war. Aber die Faszination für dieses Land hat mich nach einigen Reisen dorthin nie ganz losgelassen: zu intensiv waren die Eindrücke und Erfahrungen mit Land und Leuten. Deshalb geraten Brasilien auch immer wieder in den Wahrnehmungsbereich meines Medienradars – was dann zur Lektüre von Büchern wie diesem führt.
Peter Burghardt hat geraume Zeit für die Süddeutsche Zeitung aus Lateinamerika berichtet und ist nach seinen ersten besuchen in Brasilien in den 1980er Jahren immer wieder in das Land zurückgekehrt. In „Gebrauchsanweisung für Brasilien“ zeigt er kenntnisreich viele Aspekte und Facetten dieses Landes, das sich in den letzten dreissig Jahren enorm verändert hat. Die brasilianische Mentalität mit all Weiterlesen