Unser verblüffender Planet Erde : So verstehst du unsere Welt / Rachel Ignotofsky

Ökosysteme, ihr Aufbau und ihre Funktionen sind kein unkomplexes Thema, können aber bei entsprechender Aufbereitung Kinder ebenso wie Erwachsene faszinieren. Die amerikanische Autorin und Illustratorin Rachel Ignotofsky, deren Arbeit stark von Geschichte und Wissenschaft beeinflußt wird, hat sich in „Unser verblüffender Planet Erde“ dieses Themas angenommen.

Enstanden ist ein schön gestaltetes, überaus informatives Buch, das rasch einen ganz besonderen Reiz auf den Leser ausübt und ebenso zum klassischen Durchlesen wie zum gezielten oder ungerichteten Stöbern einlädt. Ihre ausführlichen Texte illustriert Ignotofsky mit aufwändigen, einen eigenen Weiterlesen

Schmetterlinge : Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet / Josef H. Reichholf

Nicht die Großstadt ist das Ende der Natur, sondern das Maisfeld (Josef Reichholf: „Schmetterlinge“, S. 240)

Der Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe Josef H. Reichholf zählt zu den Wissenschaftlern, die über ihr Fachgebiet und in seinem Fall auch darüber hinaus nicht nur verständlich zu berichten wissen, sondern auch spannend, unterhaltsam und anregend. Im vorliegenden Buch setzt sich Reichholf mit einem aktuellen Thema auseinander: dem Verschwinden der Insekten und hier insbesondere der Schmetterlinge, die in seiner Berufslaufbahn wiederholt eine besondere Rolle gespielt haben. Dabei ist spürbar, wie sehr Reichholf von seinem Untersuchungsobjekt fasziniert ist: schon in Weiterlesen

Das geheime Netzwerk der Natur : wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern / Wohlleben, Peter

Bei Peter Wohlleben steht mit Sicherheit zweierlei fest: er weiß, wovon er spricht und er kann gut erzählen. Das ist auch in seinem neuesten Buch spürbar, dass sich mit den äußerst komplexen und vielschichtigen Beziehungsgeflechten zwischen Organismen unterschiedlichster Art auseinandersetzt. Dabei stehen diesmal nicht die Bäume im Fokus, obwohl sie natürlich bei Wohlleben, dem Förster, nicht fehlen dürfen.

Erstaunt und verblüfft erfahren wir, welche Rolle Lachse für das Wachstum von Bäumen spielen, warum Borkenkäfer Weiterlesen

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur / Andrea Wulf

Humboldt trug die Daten zusammen, die er brauchte, um die Natur als einheitliches Ganzes zu begreifen. Wenn sie ein Netz des Lebens war, reichte es nicht, sie mit den Augen eines Botanikers, eines Geologen oder einen Zoologen zu betrachten. Er benötigte Informationen von überall, sagte Humboldt, weil „Beobachtungen aus den verschiedenen Erdstrichen miteinander verglichen werden“ müssen. Er trug so viele Ergebnisse zusammen und stellte so viele Fragen, dass einige Leute ihn für dumm hielten, weil er sich nach „Selbstverständlichkeiten“ erkundigte. Einer der Führer berichtete, Humboldts Jackentaschen waren wie die eines kleinen Jungen – vollgestopft mit Pflanzen, Steinen und Papierschnipseln. Nichts war zu klein oder zu unbedeutend, um nicht untersucht zu werden. Alles hatte seinen Platz in dem großen Teppich, den das Leben knüpfte. (S. 125)

Die Bedeutung Alexander von Humboldts für unser heutiges Verständnis der Natur kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Der Kosmopolit Humboldt, der vielleicht einer der letzten Universalgelehrten und zu seiner Zeit weltberühmt und global vernetzt war, ist trotzdem heutzutage weitgehend vergessen. Die 1972 in Indien geborene, in Deutschland aufgewachsene und in Großbritannien lebende Kulturwissenschaftlerin Andrea Wulf legt mit ihrem Buch „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ mehr als eine Biografie vor.

Ihr in fünf Teile gegliedertes Buch folgt den Lebensspuren Humboldts, beleuchtet dabei seine frühe Faszination für Weiterlesen

NaturGenies : die verblüffenden Tricks der Tiere und Pflanzen / Bruno P. Kremer ; Bärbel Oftring

Es gehört zu den besten Eigenschaften von Büchern, wenn sie es schaffen, uns die Augen zu öffnen und unseren Blick zu schärfen für Dinge, die wir für selbstverständlich nehmen oder zu übersehen neigen. „NaturGenies“ ist so ein Buch, denn es gelingt den Autoren dieses hervorragend illustrierten und ansprechend gestalteten Buches, uns auf die kleinen und großen verblüffenden Phänomene und Überlebensstrategien der mitteleuropäischen Tier- und Pflanzenwelt aufmerksam zu machen.
Nach einer Einführung in Flora und Fauna und die fünf Reiche des Lebens (Pflanzen, Tiere, Pilze, Protisten und Prokaryota), in die Stoffkreisläufe, Lebensräume und die Rolle der Evolution geht das Buch mit uns Weiterlesen

Naturgeschichte(n): Über fitte Blesshühner, Biber mit Migrationshintergrund und warum wir uns die Umwelt im Gleichgewicht wünschen / Josef H. Reichholf

null
Warum haben Menschen nur noch auf dem Kopf Haare, sind ansonsten aber unbehaart? Überlebt immer der Stärkere? Weshalb lieben wir Blumen? Warum haben Vögel Federn, wenn nicht zum Fliegen oder Wärmen? Warum sind Zenras gestreift, Elefanten aber nicht? Sind Wale ein Rückschritt der Evolution? Warum ging der Mensch aus Afrika fort und was hat das mit den Streifen der Zebras Weiterlesen