Komisch, alles chemisch! – Handys, Kaffee, Emotionen – wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann / Mai Thi Nguyen-Kim

Mit Chemie wollen Sie nichts zu tun haben? Das war in der Schule schon blöd und ist für Ihren Alltag nicht relevant? Sie sollten Ihre Haltung überdenken, denn ohne Chemie läuft in Ihrem Alltag buchstäblich nichts. Das geht schon am Morgen los, wenn Sie aufstehen und die Sonnenstrahlen durch die Augenlider auf Ihre Netzhaut treffen und über die Reizweiterleitung zur hirninternen Zirbeldrüse die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt, während der Cortisolspiegel steigt, wodurch sie wiederum wacher werden. Nun könnte Ihnen das egal sein, weil Sie morgens eh auf die erste Tasse Kaffee zum Wachmachen schwören: doch auch hier Weiterlesen

Treffen sich zwei Moleküle im Labor / Martin Moder. Mit Ill. von Mandy Fischer

Sie haben eine Katze? Schön, denn das sind wunderbare Tiere. Vermutlich sind Sie dann wie etwa zwei Drittel der Menschheit) mit Toxoplasma gondii infiziert. Das ist ein relativ unspektakulärer einzelliger Parasit, der normalerweise Mäuse, Ratten und ähnliche Wirbeltiere als Zwischenwirt und Transportmittel zu seinem Hauptwirt nutzt, der Katze, die er zwingend oral betreten muss und in der er sich munter paart, um sie hernach im Katzenkot zu verlassen. Infiziert haben Sie sich gegebenenfalls vermutlich über ungewaschenes Gemüse aus dem Schrebergarten oder ungekochtes Fleisch. Bis auf vorübergehende Symptome merken Sie nichts davon, dass der Erreger sich in Muskeln und Gehirn einnistet.

Doch halt! Eine Veränderung gibt es doch: sind Sie Weiterlesen

Die Star Trek Physik : Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Geheimnisse / Metin Tolan

Die Fernsehserie „Star Trek“, hierzulande zunächst als Raumschiff Enterprise bekannt, und ihre Ableger in Fernsehen und Kino begeistern seit mittlerweile fast fünf Jahrzehnten weltweit. Bemerkenswert ist dabei nicht nur, dass die Serie schon den 19602er Jahren gesellschaftlich fortschrittliche Ansichten transportierte, sondern mit der Projektion menschlicher Erkenntnisse in die Zukunft oft den Eindruck erweckt, sehr fest auf dem Boden der Physik und ihrer Gesetze zu stehen. Metin Tolan, Professor für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund, der nicht nur als einer der besten, sondern auch der unterhaltsamsten Physikerklärer Deutschlands gilt, untersucht in diesem Buch das Universum von Star Trek auf seine wissenschaftliche Glaubwürdigkeit und die technischen Realisationsmöglichkeiten.

Dabei kommt er zu erstaunlichen Erkenntnissen: tatsächlich sind etliche technische Möglichkeiten in Star Trek mit den Naturgesetzen Weiterlesen

Wie man mit dem Feuer philosophiert : Chemie und Alchemie für Furchlose / Jens Soentgen. Illustriert von Vitali Konstantinov

Die Chemie ist beileibe keine neue Wissenschaft – und unsere gegenwärtigen Vorstellungen von der modernen Chemie mit ihren hochtechnisierten Fabriken, klinisch reinen Laboren und empfindlichen Messinstrumenten und Apparaturen lassen oft vergessen, wie weit in die Vergangenheit die Wurzeln der Chemie zurückreichen. Wer heute etwa despektierlich auf die Alchemisten zurückblickt und ihre Bemühungen, Gold zu erzeugen, vergisst, mit welcher Neugier und unbändiger Experimentierlust sie sich verschiedensten Substanzen zuwandten, um nicht selten überraschende und unerwartete Entdeckungen zu machen. Forschende Mönche, goldsuchende Alchemisten, Salpetersieder prägten die frühe Geschichte der europäischen Chemie. Selbst in den Urwäldern Amazoniens hat sich vor langer Zeit eine rohe Form der Chemie Weiterlesen

Das Universum ist eine Scheissgegend (Science Busters) / Oberhummer; Puntigam; Gruber

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. Leider würde das für Reisen im Universum im besonderen Maße gelten: wohin man auch kommt – Luxusurlaub sieht anders aus, denn entweder ist es zu heiß, zu kalt oder auf vielfältige Weise zu ungemütlich. Sagen wir lieber: tödlich. Trotzdem und befördert durch zahlreiche Science-Fiction-Filme und so manchen Erfolg der Raumfahrt, richtet sich des neugierigen Menschen Blick ja immer wieder gerne zu den Sternen, verbunden mit der Frage, wie es eigentlich so wäre da draußen.

Die „Science Busters“ gehen in ihrem aktuellen Buch der Frage nach, welche Verhältnisse einen an verschiedenen Orten des Universums erwarten würden. Naheliegenderweise fangen sie Weiterlesen

Physik für echte Männer / Martin Apolin. Ill. von Mandy Fischer

Um gleich mit Missverständnissen aufzuräumen: natürlich ist dieses Buch auch für echte Frauen gleichermaßen geeignet. Martin Apolin, promovierter Physiklehrer und Physikdozent aus Wien, hat etliche unkonventionelle Schulbücher geschrieben, darunter das in Österreich sehr populäre Buch „Big Bang“ für Oberstufenschüler. Wer nun aber erwartet, dass hier physikalisches Wissen dröge abgearbeitet wird, wird schnell eines besseren belehrt.

Denn Apolin kann nicht nur überaus anschaulich erklären, sondern auch noch mit Witz. Und das ist wohl etwas, was nur Weiterlesen

Warum!: Kinderfragen & Antworten rund ums Jahr / Thorsten Höge

Warum ist der Himmel blau? Wie macht man Käse? Watum wird es im Herbst früher dunkel? Kinder haben tausende Fragen, wenn sie die Welt entdecken – und wir Erwachsene stehen oft vor dem verblüffenden Phänomen, dass wir die Antworten nicht oder nicht genau wissen. Sie kennen das.

„Warum!“ stellt unzählige solcher vierteljährlich im gleichnamigen Elternmagazin publizierter Fragen zusammen, orndet sie dem Jahreskreis und thematisch zu und Weiterlesen

Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln : was wir von Tieren über Physik lernen können / Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer

Wir sehen mehr, als es zu sehen gibt. […] Also Obacht! Es geht hier um Zusammenhänge, die wir unbewußt herstellen. Weil unser Gehirn so funktioniert, wie es funktioniert, und wir deshalb glauben wollen, was wir glauben wollen. Und bei Betrügereien und Scharlatanerien wie Astrologie, Homöopathie, Religion und Ähnlichem wird genau aus diesem menschlichen Bauartfehler vorsätzlich und bewußt Gewinn gezogen. (S. 49-50)

Wir Menschen bilden uns ja immer recht viel auf unsere Fähigkeiten ein. Und in der Tat ist es sicher kein Spaß, Tier zu sein in einer Welt, die von Menschen dominiert wird. Aber Puntigam, Gruber und Oberhummer geht es in ihrem Buch natürlich um mehr, denn sie möchten uns anhand zahlloser skuriller oder verblüffender Weiterlesen

Sacks, Oliver: Onkel Wolfram : Erinnerungen

null

Wer die Bücher von Oliver Sacks liest, merkt zweierlei: der Mann kann erzählen und er verfügt über ein leidenschaftliches Interesse daran, Zusammenhänge, Ursachen und Hintergründe zu verstehen. Wer wiederum „Onkel Wolfram“, Sacks Erinnerungen an seine Kindheit in London, liest, weiss am Ende, warum Weiterlesen

Flavia de Luce – Vorhang auf für eine Leiche / Alan Bradley

Weiterhin ist die Familie de Luce knapp bei Kasse, der Familiensitz Buckshaw kaum noch zu halten. Colonel Buckshaw nimmt daher das Angebot einer Filmcrew an, Buckshaw als Drehort zu mieten. So rückt kurz vor Weihnachten der ganze Filmtross an inklusive der berühmten Schauspielerin Phillys Wyvern. Natürlich übt die Diva eine magische Anziehungskraft auf die Bewohner des kleinen Örtchens aus – und gern wird eine kurzerhand orfanisierte und nach Buckshaw verlegte Wohltätigkeitsveranstaltung mit Phillys Wyvern als überraschendem Stargast genutzt, alles in Augenschein zu nehmen und der Berühmtheit nahe zu sein. Doch der Abend endet dramatisch: alle Teilnehmer müssen zusätzlich zur Filmcrew und den de Luces in dem vom Schnee eingeschlossenen Buckshaw übernachten – und Flavia de Luce findet in den frühen Morgenstunden Weiterlesen

Die Ordnung der Dinge : Im Reich der Elemente/ Sam Kean

null
Um Chemie machen ja viele einen großen Bogen, oft, weil sie in der Schule nicht gerade spannend und vor allem sehr abstrakt vermittelt wurde. Sam Kean zeigt ganz ohne Formeln, dass die Chemie der Elemente ungemein spannend ist. In „Die Ordnung der Dinge“ erklärt er uns, woraus die Welt aufgebaut ist – und er fängt buchstäblich elementar, nämlich beim Periodensystem der Elemente.
Wo der unbedarfte Laie nur Kästchen, kryptische Buchstaben und Zahlen sieht, zeigt uns Weiterlesen

Flaia de Luce – Mord ist kein Kinderspiel / Alan Bradley

null
England, 1950. Bishop’s Lacey ist ein gewöhnliches kleines Örtchen auf dem Land. Hier lebt die 11jährige Flavia de Luce. Flavia ist ein wenig sonderbar: sie interessiert sich brennend für Chemie, besonders für Gift und verbringt Stunden mit ihren Experimenten im einem alten Labor, wo niemand aus ihrer Familie sie stört. Und Flavia ist neugierig und ständig unterwegs mit ihrem alten, für sie noch etwas zu großen Damenrad Gladys.
Da verschlägt es einen aus der BBC bekannten Puppenspieler Rupert Porson und seine junge Gehilfin in den kleinen Ort. Durch eine Autopanne zu einem längeren Aufenthalt gezwungen, werden sie spontan vom Vikar zu zwei Aufführungen genötigt und von Flavia dabei unterstützt. Aber am Ende der zweiten Aufführung ist Weiterlesen

Die Elemente : Bausteine unserer Welt / Theodore Gray

null

Wer einmal – vielleicht weiland im ungeliebten Chemieunterricht – das Periodensystem der Elemente durchschaut hat, kann sich seiner Faszination, der ihm innewohnenden klaren Schönheit und seiner logischen, auf den universellen Gesetzen der Quantenmechanik aufbauenden Struktur kaum noch entziehen.

Der Autor Theodore Gray ist Mitbegründer des wahrscheinlich nur Mathe- und Naturwissenschaftsnerds bekannten Softwareunternehmens „Wolfram Research“, Autor für „Popular Science“ und Schöpfer einer weitverbreiteten fotografischen Darstellung des Periodensystems. Gray besitzt zu Hause eine schier unüberschaubare, 2000 Exponate umfassende Sammlung von Elementen in allen möglichen Zuständen: als Pulver, Körner, Brocken, Kristall, Gas oder Flüssigkeit, im Rohzustand oder nach Verabeitung und Aufbereitung. Mit „Die Elemente“, einem mehr als 500 Weiterlesen