Zitat am Freitag : Puntigam, Oberhummer und Gruber über „Zurück zur Natur“

Urheber: Ingo Pertraner. Quelle: Wikipedia

Wenn Ihnen also das nächste Mal jemand kommt mit: ‚Wir Menschen haben den Kontakt zum alten Wissen verloren, wir müssen wieder zurück zur Natur‘, dann fragen Sie ihn, wo Weiterlesen

Sacks, Oliver: Onkel Wolfram : Erinnerungen

null

Wer die Bücher von Oliver Sacks liest, merkt zweierlei: der Mann kann erzählen und er verfügt über ein leidenschaftliches Interesse daran, Zusammenhänge, Ursachen und Hintergründe zu verstehen. Wer wiederum „Onkel Wolfram“, Sacks Erinnerungen an seine Kindheit in London, liest, weiss am Ende, warum Weiterlesen

Arktis und Antarktis : von Pinguinen, Polarlichtern und stürzenden Stürmen / Roland Knauer ; Kerstin Viering

null
„Wenn Menschen aufhören, Neues zu entdecken, hören sie auf, Menschen zu sein“ (Fridtjof Nansen)
Wir beginnen erst jetzt zu verstehen, wie komplex die klimatischen Zusammenhänge auf unserem Planeten sind, wie perfekt sich viele Lebensformen an extreme Bedingungen, wie sie etwa in den Polargebieten herrschen, angepasst haben, und entdecken doch immer wieder neue Fragen. Zeitgleich schmilzt uns vielleicht ein Teil der Antworten buchstäblich unter unseren Füßen weg, da der menschliche Einfluss auf das Klima mittlerweile vor allem am Nordpol deutlich zu spüren ist, wo Lebensräume sich drastisch verändern – mit ungeahnten Auswirkungen nicht nur für die Tiere und Pflanzen dort, sondern langfristig auch für uns und unsere Lebensräume.
Roland Knauer und Kerstin Viering haben sich in „Arktis und Antarktis“ den Polargebieten angenommen: sie berichten von der Weiterlesen

Erforsche Deine Welt / Anne M. Leitzgen & Lisa Rienermann

null
Kinder sind die geborenen Forscher, denn was für uns Erwachsene oft selbstverständlich und banal erscheint, ist für sie oft mit vielen Fragen verbunden: mit offenen Augen gehen sie durch die Welt, entdecken, untersuchen, nehmen auseinander. „Erforsche Deine Welt“ bietet kleinen Forscherinnen und Forschern eine Fülle von Anregungen aus dem Weiterlesen

Monsterwellen: Auf der Suche nach der Urgewalt des Meeres / Susan Casey


Kaventsmänner, gigantische, plötzlich und unvorhersagbar auftretende Wellen, die jedes vorstellbare Maß überschreiten, aglten bis vor kurzem häufig als Seemannsgarn. Schiffe wurden für durchschnittliche maximalen Wellenhöhen ausgelegt, die oft nicht ausreichten, selten auftretende große Wellen zu überstehen. Die grössten Wellen, die Jarg je gesehen hat, trafen vor etlichen Jahren an die Steilküste des portugiesischen Alentejo, als fern in England ein heftiger Sturm tobte und der Atlantik um Europa stark aufgewühlt war. Dort oben auf den hohen Klippen bekam man nicht nur die Gischt zu spuren und den lauten Aufprall der Wellen, sondern spürte die Kraft des Meeres unter den Füssen, da jede Welle den Felsen zu erschüttern schien. Eine tief beeindruckendes Erlebnis, die meinen Respekt vor den Kräften des Meeres noch mehr steigen liess. Doch das, was ich dort erlebte, wird von den Kräften, die Susan Casey in ihrem Buch „Monsterwellen“ beschreibt, mit Sicherheit weit in den Schatten gestellt.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat sich die amerikanische Adventure-Journalistin mit ihrem Thema beschäftigt und findet einen besonderen, gleichsam dreifachen Zugang zu ihrem Thema: über Weiterlesen

Die Schöpfungslüge: Warum Darwin Recht hat / Richard Dawkins

null

Leider gibt es nicht nur in „Gods own country“, den USA, eine ausgesprochen große Zahl nicht selten hochgebilderten Menschen, die daran glauben, dass die Welt erst seit ein paar tausend Jahren existiert und sämtliche Lebewesen inklusive des Menschen von einem „genialen Schöpfer“ so angelegt wurden, wie wir sie heute vorfinden: auch in Europa sind je nach Land 20-40% der Erwachsenen offenbar davon überzeugt, dass es die Erde erst seit 10.000 Jahren gibt und ein Schöpfer alles perfekt geplant habe. Etliche Organisationen, die zum Teil ,mit erheblichen Geldmitteln ausgestattet sind, kämpfen darum, absurde kreationistische Ideen wie das „Intelligent Design“ gleichberechtigt neben der Evolutionstheorie in den Lehrplänen der Schulen zu verankern.
Der britische Biologe Richard Dawkins, der zuletzt mit „Gotteswahn“ für Aufregung sorgte, kämpft seit Jahren gegen die vereinfachenden und zum Teil hanebüchen Weiterlesen

Die Elemente : Bausteine unserer Welt / Theodore Gray

null

Wer einmal – vielleicht weiland im ungeliebten Chemieunterricht – das Periodensystem der Elemente durchschaut hat, kann sich seiner Faszination, der ihm innewohnenden klaren Schönheit und seiner logischen, auf den universellen Gesetzen der Quantenmechanik aufbauenden Struktur kaum noch entziehen.

Der Autor Theodore Gray ist Mitbegründer des wahrscheinlich nur Mathe- und Naturwissenschaftsnerds bekannten Softwareunternehmens „Wolfram Research“, Autor für „Popular Science“ und Schöpfer einer weitverbreiteten fotografischen Darstellung des Periodensystems. Gray besitzt zu Hause eine schier unüberschaubare, 2000 Exponate umfassende Sammlung von Elementen in allen möglichen Zuständen: als Pulver, Körner, Brocken, Kristall, Gas oder Flüssigkeit, im Rohzustand oder nach Verabeitung und Aufbereitung. Mit „Die Elemente“, einem mehr als 500 Weiterlesen