Tatsache Evolution / Ulrich Kutschera

„Nichts in der Biologie ergibt einen Sinn, außer im Lichte der Evolution“ (Theodosius Dobzhansky, zitiert nach a.a.O., E-Book-Ausgabe, S. 376)

Während meiner Testreihe zu E-Book-Readern entdeckte ich in der „Onleihe zwischen den Meeren“ das lesenswerte Buch „Tatsache Evolution“ von Ulrich Kutschera, dessen gehaltvoller Lektüre ich mich nicht mehr entziehen konnte:
Die Bedeutung von Charles Darwin für die Befreiung der Wissenschaft von theologischen Fesseln und für die Begründung der modernen synthetische Evolutionstheorie kann heute gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Evolution wird in der seriösen Wissenschaft aufrgund der evidenten Belege heute als Tatsache betrachtet und die synthetische Evolutionstheorie als Weiterentwicklung und Korrektur der Ansätze für Darwin und anderen zur Erklärung der Entstehung und laufenden Entwicklung des Lebens kontinuierlich verbessert, ausdifferenziert und ergänzt:

„Heute stehen folgende auf Darwins Thesen-System basierende Befunde fest. Alle Organismen entwickelten sich im Zuge realhistorischer Abstammungsprozesse (Evolution) aus bakteriellen Ur-Formen; der Artenwandel vollzog sich in der Regel graduell, obwohl es im Verlauf der Erdgeschichte Evolutions-Schübe gegeben hat. […] Die von Darwin (1859/1872) postulierte Vervielfachung der Arten im Verlauf der Erdgeschichte (Diversifikation) ist. z. B. bei den Trilobiten, Käfern, Säugetieren und Blütenpflanzen eindeutig belegt und die von Darwin und Wallace (1858) erstmals im Detail vorgestellte natürliche Selektion hat alle diese Evolutionsprozesse in entscheidendem Maße vorangebracht.“ (a.a.O., S. 373)

Kutschera weist aber auch auf die neuesten Erkenntnisse etwa der Makroevolution oder von Konstantin Mereschkowsky begründeten Symbiogenese hin. Am Beispiel u.a. des Elefantenzahns weist er nach, dass die Natur mitnichten perfekt entwickelte Organismen hervorbringt und stellt der irrationalen Lehre vom Intelligent Design (Kreationismus) zusätzlich die erdrückenden Belege für die realhistorischen Prozesse der Evolution entgegen. Ausführlich geht er auf die verschiedenen Erdzeitalter, auf Evolutionsschübe und der Einfluss einer dynamischen Erde auf die Ausformung und Entwicklung von Lebensformen ein.

»Zu Zeiten Darwins war die Evolution eine Hypothese. Heute kann sie als erwiesen betrachtet werden.« (Theodosius Dobzhansky, a.a.O., S.

Trotz des immensen Fachwissens, das sich hinter Kutscheras Zeilen spüren lässt, gelingt es ihm, sein Thema anregend und mit wissenschaftshistorischen Reminiszenzen angereichert zu vermitteln. Dabei setzt er den Fokus auf Charles Darwin und seine Forschungen, zieht aber den Bogen über die Aktualisierungen bzw. Bestätigungen seiner Theorien, die Ansätze anderer Wissenschaftler bis hin zum heutzutage schier unüberschaubaren, weil stark ausdifferenzierten Forschungsgebiet der Evolutionsbiologie.
»Zu Zeiten Darwins war die Evolution eine Hypothese. Heute kann sie als erwiesen betrachtet werden.« Theodosius Dobzhansky
Ein Sachbuch für den interessierten Laien, das anregt, sich mit dem faszinierenden Thema Evolution und der Geschichte unseres Lebens und unserer individuellen biologischen Existenz zu beschäftigen, die mehrere Milliarden Jahre alt ist.

Die Schöpfungslüge: Warum Darwin Recht hat / Richard Dawkins

null

Leider gibt es nicht nur in „Gods own country“, den USA, eine ausgesprochen große Zahl nicht selten hochgebilderten Menschen, die daran glauben, dass die Welt erst seit ein paar tausend Jahren existiert und sämtliche Lebewesen inklusive des Menschen von einem „genialen Schöpfer“ so angelegt wurden, wie wir sie heute vorfinden: auch in Europa sind je nach Land 20-40% der Erwachsenen offenbar davon überzeugt, dass es die Erde erst seit 10.000 Jahren gibt und ein Schöpfer alles perfekt geplant habe. Etliche Organisationen, die zum Teil ,mit erheblichen Geldmitteln ausgestattet sind, kämpfen darum, absurde kreationistische Ideen wie das „Intelligent Design“ gleichberechtigt neben der Evolutionstheorie in den Lehrplänen der Schulen zu verankern.
Der britische Biologe Richard Dawkins, der zuletzt mit „Gotteswahn“ für Aufregung sorgte, kämpft seit Jahren gegen die vereinfachenden und zum Teil hanebüchen Weiterlesen