Weltall und Raumfahrt [Ich weiss jetzt 100 Dinge mehr]

Seit ich im vorliegenden Buch gelesen habe, dass unter den 180 Tonnen Müll, die Menschen auf dem Mond zurückgelassen haben, nicht nur über 70 verunglückte oder aufgegebene Rausonden oder Raumschiffe sind, sondern auch ein Nagelklipser in der staubigen Einöde rumliegt, werde ich die bizarre fiktive Vorstellung nicht mehr los, dass sich Neil Armstrong an Weiterlesen

Zitat am Freitag : Puntigam, Oberhummer und Gruber über „Zurück zur Natur“

Urheber: Ingo Pertraner. Quelle: Wikipedia

Wenn Ihnen also das nächste Mal jemand kommt mit: ‚Wir Menschen haben den Kontakt zum alten Wissen verloren, wir müssen wieder zurück zur Natur‘, dann fragen Sie ihn, wo Weiterlesen

Kruszelnicki, Karl: Wie Telefone Fische fangen.

null
Karl Kruszelnicki ist Professor für Physik in Sydney, Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher und in Australien dafür bekannt, naturwissenschaftliche Themen mit seinen Radiosendungen und Comedy-Auftritten unterhaltsam und nachhaltig zu präsentieren. Mit „Wie Telefone Fische fangen“ hat er eine Sammlung kurioser Geschichten aus der Wissenschaft zusammengestellt: er erklärt, warum einem die Beschäftigung mit Taubendreck Weiterlesen

Bryson, Bill: Eine kurze Geschichte von fast allem.

null

Bill Bryson ist vielen durch seine amüsanten Reiseberichte bekannt. Ausgangspunkt für sein neues Buch ist sein lang zurückliegender unbefriedigter Wissendurst bei der Betrachtung einer sterbenslangweiligen Abbildung des Erdinneren: die ungeklärten Fragen von damals wie „Warum verbrennen wir uns nicht die Füsse, wenn das Erdinnere so heiss ist?“ führten letztlich zu diesem Buch, dass vor allem eine Antwort auf die Frage ist, warum Weiterlesen

Yogeshwar, Ranga: Sonst noch Fragen? – Warum Frauen kalte Füße haben und andere Rätsel des Alltags

Was meinen Sie – kann Müsli Leben retten? Die Antwort auf diese Frage wird jetzt nicht unbedingt massenhaft Kinder dazu bewegen, ihr morgendliches Verlangen auf Haferflocken, Nüsse und Rosinen statt auf süsse Nusscreme-Aufstriche zu richten. Aber solche und ähnliche Fragen und Antworten – insgesamt 108 an der Zahl – sind es, die Ranga Yogeshwars Buch „Sonst noch Fragen?“ so spannend machen, dass man es gar nicht mehr Weiterlesen