Der Name der Rose / Umberto Eco

null

„Die Rose von einst steht nur noch als Name, uns bleiben nur nackte Namen“ (Aus: „Der Name der Rose“. Letzter Satz)

Norditalien, 14. Jahrhundert: Adson von Melk, ein alter Mönch, erinnert sich an seine Reise als junger Novize mit dem Franziskanermönch William von Baskerville in ein abgelegenes norditalienisches Kloster der Benediktiner. Hier soll ein Treffen stattfinden zwischen Abordnungen der Franziskaner und des Papstes aus Avignon, die über die Armut Christi tief zerstritten sind. Auch Bernardo Gui, ein Gegner des streibaren und scharfsinniges William, wird kommen. Doch ein mysteriöser Todesfall Weiterlesen

Flavia de Luce – Vorhang auf für eine Leiche / Alan Bradley

Weiterhin ist die Familie de Luce knapp bei Kasse, der Familiensitz Buckshaw kaum noch zu halten. Colonel Buckshaw nimmt daher das Angebot einer Filmcrew an, Buckshaw als Drehort zu mieten. So rückt kurz vor Weihnachten der ganze Filmtross an inklusive der berühmten Schauspielerin Phillys Wyvern. Natürlich übt die Diva eine magische Anziehungskraft auf die Bewohner des kleinen Örtchens aus – und gern wird eine kurzerhand orfanisierte und nach Buckshaw verlegte Wohltätigkeitsveranstaltung mit Phillys Wyvern als überraschendem Stargast genutzt, alles in Augenschein zu nehmen und der Berühmtheit nahe zu sein. Doch der Abend endet dramatisch: alle Teilnehmer müssen zusätzlich zur Filmcrew und den de Luces in dem vom Schnee eingeschlossenen Buckshaw übernachten – und Flavia de Luce findet in den frühen Morgenstunden Weiterlesen

Der Name der Rose / von Umberto Eco. Sprecher: Heinz Moog, Pinkas Braun, Rolf Boysen [u.a.]

null
Norditalien, 14. Jahrhundert: Adson von Melk, ein alter Mönch, erinnert sich an seine Reise als junger Novize mit dem Franziskanermönch William von Baskerville in ein abgelegenes norditalienisches Kloster der Benediktiner. Hier soll ein Treffen stattfinden zwischen Abordnungen der Franziskaner und des Papstes aus Avignon, die über die Armut Christi tief zerstritten sind. Auch Bernardo Gui, ein Gegner des streibaren und scharfsinniges William, wird kommen. Doch ein mysteriöser Todesfall Weiterlesen

Aus der Dunkelkammer des Bösen : neue Berichte vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt / Mark & Lydia Benecke

null
Immer wieder stehen wir fassungslos vor brutalen Verbrechen – ausgeführt mit großer Gewalt, ob im Affekt oder geplant, kaltblütig oder in wilder Raserei – und fragen uns, wie ein Mensch zu solchen Taten fähig sein kann.
Mark Benecke, bekannter Kriminalbiologe mit etllichen Veröffentlichungen zur fornesischen Entomologie und Autor populärer Sachbücher zum Thema, beschäftigt sich zusammen mit seiner Frau, einer Psychologin, mit bekannten und weniger bekannten Fällen aus Vergangenheit und Gegenwart und zieht dabei den Bogen unter anderem vom hierzulande kaum bekannten amerikanischen Serienmörder Dr. Holmes über den österreichischen Serientäter Jack Unterweger bis hin zu den Fällen Kampusch und Fitzl. Die Bandbreite der Verbrechen reicht dabei von Weiterlesen

Der Zauber der ersten Seite / Laurence Cosse

null
„Wir wollen Bücher für die Nächte, in denen wir trotz aller Erschöpfung keinen Schlaf finden; Bücher, die wir einer Freundin mitbringen können. Wir wollen Bücher, die für uns geschrieben wurden. Wir wollen Bücher, die uns Luft zum Atmen geben. Wir wollen gute Romane“ (Zitat).
Wünschen Sie sich das nicht manchmal auch: eine Buchhandlung, in der es nur gute Bücher, gute Romane gibt? Die um das literarische Fast Food, um die von Verlagen, Feuilletons und Literaturpreisen zu Bestsellern gehypten Bücher, die mittelmäßigen Allerweltserzählungen, die man liest, ohne dass sie einen nachhaltig berühren, einen weiten Bogen macht?
In „Der Zauber der ersten Seite“ steht eine solche Buchhandlung in Paris im Mittelpunkt der Handlung, gegründet von zwei Idealisten, genannt „Der gute Roman“ und gedacht als Gegenpol zum Mittelmaß, als Quelle von Büchern mit literarischer Qualität, die das Leben verändern können. Doch kaum ist diese besondere Buchhandlung gegründet, deren Auswahl sich zum großen Teil auf den Empfehlungen eines geheimen Komitees aus Literatinnen und Literaten aufbaut, beginnt Weiterlesen

Flaia de Luce – Mord ist kein Kinderspiel / Alan Bradley

null
England, 1950. Bishop’s Lacey ist ein gewöhnliches kleines Örtchen auf dem Land. Hier lebt die 11jährige Flavia de Luce. Flavia ist ein wenig sonderbar: sie interessiert sich brennend für Chemie, besonders für Gift und verbringt Stunden mit ihren Experimenten im einem alten Labor, wo niemand aus ihrer Familie sie stört. Und Flavia ist neugierig und ständig unterwegs mit ihrem alten, für sie noch etwas zu großen Damenrad Gladys.
Da verschlägt es einen aus der BBC bekannten Puppenspieler Rupert Porson und seine junge Gehilfin in den kleinen Ort. Durch eine Autopanne zu einem längeren Aufenthalt gezwungen, werden sie spontan vom Vikar zu zwei Aufführungen genötigt und von Flavia dabei unterstützt. Aber am Ende der zweiten Aufführung ist Weiterlesen

Daschkowa, Polina: In ewiger Nacht

null
Olga Filipowa, Ärztin an einer psychiatrischen Klinik, hat einen neuen Patienten, der offenbar sein Gedächtnis verloren hat. Doch Olga vermutet, dass er sich nur verstecken will. Als sie wenig später im Fernsehen vom Mord an Weiterlesen

Seghers, Jan: Partitur des Todes

null
Ein alter Mann erinnert sich in einem Fernsehinterview in Paris an seine Vergangenheit, an die in Ausschwitz ermorderten Eltern, die ihn gerade noch rechtzeitig ins Ausland bringen konnten. Kurz darauf erhält er die Partitur einer bisher nicht bekannten Operette von Jaques Offenbach, die sein Vater kurz vor seiner Ermordung Weiterlesen

McCarthy, Cormac: Kein Land für alte Männer

null
Moss, Hobbyjäger, Vietnamveteran und nicht gerade vom Glück verfolgt, findet mitten in der Wüste ein paar von Kugeln durchsiebte Fahrzeuge, etliche Tote und einen Koffer mit 2,4 Millionen US-Dollar. Die Versuchung ist zu gross, mit dem Geld das Glück zu finden, und er nimmt es wider bessere Ahnung mit. Rivalisierende Drogenbanden und ein durchgeknallter Auftragsmörder beginnen Weiterlesen

Corbin, Alan: Das Dorf der Kannibalen

null
August 1870. Ein Dorf in der Dordogne. Markttag. Es ist heiss, und die Bauern freuen sich auf die Mittagszeit, auf Trinken, Essen, Spielen und Tanzen im Wirtshaus. Alain de Moneys, ein junger Adliger aus der Umgebung, kommt in den Ort und wird wegen der öffentlichen Äusserungen seines Cousins zur Rede gestellt, der Preußen und die Republik gelobt haben soll. Moneys, der die aufgereizte Stimmung der Bauern spürt, streitet die Aussagen seines Cousins ab. Über hundert Menschen umringen ihn, es kommt zur Gewalt. Am Nachmittag ist er Weiterlesen