Seele auf Eis : Ein Bankräuber rechnet ab / Reiner Laux

Reiner Laux raubte zwischen 1985 und 1995 insgesamt 13 deutsche Banken aus und wurde schliesslich nach einer Denunziation in Portugal festgenommen. Der in der Presse als „Zorro, der Gentleman-Bankräuber firmierende Laux sass zunächst in Portugal in einer überfüllten Gemeinschaftszelle und danach in Deutschland insgesamt fast acht Jahre Haft ab. In „Seele auf Eis“ berichtet er über seine zum teil schockierenden Erfahrungen im Gefängnisalltag.

Laux, der sich während seiner Haft weitestgehend Weiterlesen

Alles, was bleibt : Mein Leben mit dem Tod / Sue Black

Obwohl wir immer mehr geneigt sind, den Tod aus unserem Alltag zu verdrängen, begegnet er uns unausweichlich irgendwann: mit dem Tod von Freunden, Angehörigen und irgendwann mit dem eigenen Tod. Die 1961 geborene Sue Black ist eine der renommiertesten forensischen Anthropologinnen Englands und ist auch international für ihr Wissen und ihr Engagement bekannt. Eine ihrer wesentlichen Motivationen für ihre Arbeit ist, anhand der sterblichen Überreste herauszufinden, was einem Menschen widerfahren ist oder den Hinterbliebenen die Gewissheit um das Schicksal eines verschwundenen Angehörigen zu geben. Sie arbeitet für die Polizei in Mord- und Vermisstenfällen, aber auch für nationale und internationale Organisationen im Kriegs- oder Katastrophenfall. Zugleich ist ihr Institut aber auch zuständig für die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses, für den Sektionen am menschlichen Leichnam einen wichtigen und für Sue Black unverzichtbaren teil der Ausbildung ausmachen.

In „Alles, was bleibt“, das ihren Weiterlesen

Chasing Phil : Ein Hochstapler, zwei FBI-Agenten und ein Katz-und-Maus-Spiel um die ganze Welt / David Howard

Trotzdem er Millionenschaden anrichtet, kann der knapp vierzigjährige Phil Kitzer in den 1960er und 1970er Jahren nahezu ungestört seinen kriminellen Geschäften nachgehen: er handelt mit gefälschten Wertpapieren, nutzte aufgekaufte marode Banken für komplexe Finanztricks und und kassierte hohe Provisionen für windige, rasch platzende Kreditvermittlungen. Er verfügte über ein breites, weltweites Netzwerk von Betrügern, Fälschern und halbseidenen Finanzexperten, die er für seine Zwecke einspannte, gelegentlich aber auch gegeneinander ausspielte. Seine Millioneneinnahmen setzte er umgehend in ein luxuriöses Leben in Hotels um, gab es für Alkohol, Frauen, Autos und weite Reisen aus.

Die jungen FBI-Agenten Wedick und Brennan kommen Weiterlesen

Psychopathinnen : Die Psychologie des weiblichen Bösen / Lydia Benecke

Psychopathisches Verhalten wird gewöhnlich eher mit Männern verbunden: in der Realität dominieren im öffentlichen Bewußtsein männliche Täter und auch die Fiktion in Form von Literatur oder Film stellt überwiegend Männer in den Fokus, wenn es um psychopathische Täter geht. Die Kriminalpsychologin Lydia Benecke widmet sich in ihrem aktuellen Buch Fällen von weiblicher Psychopathie und entlarvt das Klischee vom männlichen Psychopathen: psychopathische Frauen manipulieren, verletzten und töten genauso Weiterlesen

Strafe : Stories / Ferdinand von Schirach

„Gut“ und „Böse“ scheinen für viele auf den ersten Blick leicht zuschreibbare, klar definierte Kategorien zu sein, solide Basis für Verurteilte und für Urteile allemal. Ferdinand von Schirach zieht uns in „Strafe“ den bequemen Teppich unter den Füßen weg und lässt uns rasch auf dem harten Boden der Wirklichkeit landen, die sich einfachen Erklärungen, aber auch dem schnellen Urteil rasch entzieht. Dabei bedient sich Schirach einer minimalistischen, verknappten Sprache, die ebenso einfühlsam wie lakonisch in die Weiterlesen

Garantiert nicht strafbar : Wie Sie ganz legal schwarzfahren, Drogen konsumieren und aus dem Gefängnis ausbrechen / Stephan Lucas ; Alexander Stevens

Erstaunlicherweise gibt es eine ganze Reihe von Dingen, für die man nicht strafbar gemacht werden kann, obwohl der gesunde Menschenverstand etwas anderes sagt. Die Anwälte Stephan Lucas und Alexander Stevens, die bereits in anderen Büchern aus ihren Erfahrungen berichtet haben, werfen in ihrem Buch „Garantiert nicht strafbar“ einen etwas anderen Blick auf das deutsche Rechtssystem: dabei entlarven sie eine Reihe von vermeintlichen Straftatbeständen in das Reich der Alltagsmythen und werfen einen überaus differenzierten Blick auf die zuweilen komplizierte Rechtslage.

So ist es nicht zwingend verboten, Polizisten beim Einsatz zu fotografieren, wenn man gewisse Einschränkungen betrachtet: es hilft zum Beispiel, auf einem Dach zu stehen und beim Fotografieren eines Parkplatzpanoramas zufällig noch einen strafzettelschreibenden Polizisten am Bildrand zu haben. Auch Identitätsdiebstahl, Titelmissbrauch oder die sogenannte Weiterlesen

Mumien in Palermo : Als Kriminalbiologe an den dunkelsten Orten der Welt / Mark Benecke

Mark Benecke zählt zu den bekanntesten und weltweit profiliertesten Kriminalbiologen der Welt. Zusätzlich zeichnet ihn aus, dass er über seine für manche Gemüter möglicherweise abstoßend erscheinende Arbeit fesseln und anschaulich zu berichten weiß, ohne in Sensationshascherei zu verfallen. Im Gegenteil: man spürt, dass Beneckes Motivation in erster Linie die Neugier ist, einen Fall oder ein Rätsel aufzuklären – ein Beweggrund, für den er trotz mancher augenscheinlich logischer Erklärung genauer hinzuschauen bereit ist, als es manchen vielleicht lieb ist.

Das vorliegende Buch widmet sich auch – aber nicht nur – Mumien. Benecke, der sich stets um Unvoreingenommenheit bemüht, analysiert den wackeligen Schwarzweißfilm aus Roswell (USA), der angeblich eine Weiterlesen

Ich bin, was ich darf: Wie die Gerechtigkeit ins Recht kommt – und was Sie damit zu tun haben / Volker Kitz

Ein funktionierendes Rechtssystem ist ein wesentlicher Bestandteil einer demokratischen, offenen Gesellschaft. Aber was genau darf der Staat, darf das Recht uns vorschreiben? Wo schützt mich der Staat – und wo überlässt er mich der eigenen Verantwortung?

Volker Kitz geht anhand von realen Fällen den wesentlichen Fragen von Recht und Gerechtigkeit nach: dabei wird schnell deutlich, dass Weiterlesen

Artgerecht ist nur die Freiheit : eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen / Hilal Sezgin

Wir dürfen das Tier nicht von vornherein als „Nutztier“ ansehen und auf dieser Grundlage überlegen, wie wir ihm sein derzeit unzumutbares Los ein wenig erträglicher machen können. Sondern jedes Tier hat a priori das Recht auf den Vollzug seines eigenen Lebens. Wenn wir über Einschränkungen und Zumutungen, Wohl und Schutz sprechen, dürfen wir nicht vom „Nutztier“, sondern müssen vom freien Tier her denken. (S. 189)

Die Diskussionen um Tierrechte und eine Ethik für Tiere sind in den letzten Jahren – nicht nur aufgrund der üblichen Mißstände und Skandale in der Lebensmittel- und Agrarindustrie – immer wieder aufgeflammt und haben mittlerweile weite Teile der Gesellschaft erreicht. Dabei ist eine immer stärkere Ausdifferenzierung der verschiedenen Aspekte der Diskussion zu beobachten, verbunden mit einer größeten Argumentationsschärfe und einer umfassenderen Einbeziehung unterschiedlichster Tierarten vom Fisch über den Schimpansen bis hin zum sogenannten Nutz- oder Haustier.

Hilal Sezgin, die Philosophie studierte, als Buchautorin und Journalistin arbeitet und einen Gnadenhof in Norddeutschland betreibt, setzt sich in „Artgerecht ist nur die Freiheit“ auf sehr differenzierte Weise mit Weiterlesen

Persönlichkeitsrechte für Tiere : die nächste Stufe der moralischen Evolution / Karsten Brensing

„Was ist nun mit Kindern, die, bedingt durch eine Erbkrankheit, in ihrer Entwicklung gehemmt sind, niemals sprechen werden und sich auch nicht im Spiegel erkennen? Sind sie Menschen und haben sie Menschenrechte? Ja, natürlich! Doch warum sind wir so streng, wenn es darum geht, Tieren, die in den kognitiven Fähigkeiten weit über die eines Kleinkindes oder eines kognitiv behinderten Menschen hinausgehen, gewisse Rechte und Freiheiten zuzugestehen? (S. 197).“

Bereits Antoine F. Goetschel hatte sich ja in „Tiere klagen an“ auf sehr differenzierte Weise mit Tierschutz, dem Verhältnis Mensch und Tier und den Rechten von Tieren auseinandergesetzt. Der Meeresbiologie und Verhaltensforscher Karsten Brensing, der sich mit Delphinen beschäftigt und für die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDC arbeitet, diskutiert in „Persönlichkeitsrechte für Tiere“ auf der Basis zahlloser wissenschaftlicher Untersuchungen den gegenwärtigen Stand der Forschung über das Bewusstsein von Tieren, ihre empathischen, kognitiven und soziokulturellen Fähigkeiten und leitet daraus weitgehende Weiterlesen

Tiere klagen an / Antoine F. Goetschel

In den vergangenen dreissig Jahren hat sich durchaus für Tiere etwas bewegt: sie gelten rechtlich seit 1990 nicht mehr als „Sachen“, der Tierschutz selbst ist seit 2002 als Staatsziel in Artikel 20 a verankert. Auch Haltungsbedingungen geraten immer wieder in den Blick des Gesetzgebers – doch auf Druck von einflussreichen Lobbyverbänden kommt es meistens nur zu minimalen Verbesserungen für die betroffenen Tiere. Gleiches gilt für die Grenzen, die Züchtern und ihren Interessen im Tierschutz formal gesetzt werden, jedoch kaum jemals zu Anwendung kommen. Daher scheinen sich viele erreichte Fortschritte bei genauer Betrachtung eher als Lippenbekenntnisse zu entpuppen: im Verhältnis von Zier und Mensch ist also noch einiges zu klären und neu zu bewerten.

Der 1958 geborene schweizer Jurist Antoine F. Goetschel war von 2007 bis 2010 Tieranwalt in Zürich und hat in dieser Funktion die Rechte von Tieren vor Gericht vertreten. Die Schweiz ist bisher das einzige Land der Welt, in dem die Würde des Tieres Verfassungsrang hat.

Goetschel beleuchtet in seinem Buch zwar immer wieder rechtliche Fragen zum Thema Tierschutz, geht jedoch weit darüber hinaus, setzt er sich doch vor allem mit ethischen Fragen auseinander, die sich im Verhältnis Mensch-Tier stellen. Nach einer kurzen Begründung, warum er rechtliche Regelungen im Bereich des Tierschutzes für immens wichtig hält, beschäftigt er sich mit einzelnen Aspekten seines Themas:

Zunächst widmet er sich dem Wert, den Menschen Tieren zumessen, der regional und kulturell höchst unterschiedlich vorgenommenen Abgrenzung zwischen Schoßtier und Nutztier sowie dem in Form von Weiterlesen

Knast / Joe Bausch

Die meisten kennen ihn als Rechtsmediziner Dr. Roth aus dem Kölner Tatort. Aber Joe Bausch ist nicht nur Schaupieler mit einiger Theater- und Fernseherfahrung auch abseits des Fernsehkrimis, sondern auch studierter Mediziner und als solcher seit 1986 Gefägnisarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl.
In „Knast“ berichtet er von seinem Alltag als Gefägnisarzt in Werl. Wer jetzt reisserische Geschichten aus der harten Welt des Strafvollzugs erwartet hat, wird sich enttäuscht sehen. Zwar nimmt Bausch kein Blatt vor den Mund und beschreibt Weiterlesen

Homicide: Ein Jahr auf mörderischen Strassen / David Simon


Baltimore, Maryland, USA. Die bedeutende Hafenstadt hat in den 80er Jahren eine der höchsten Mordraten in den Vereinigten Staaten. David Simon, Journalist und über etliche Jahre als Reporter auf der anderen Seite des Polizeiabsperrbandes, überredet im Jahr 1988 das örtliche Policedepartment, ein Jahr lang als Polizeipraktikant die Arbeit der Mordkommission begleiten und beobachten zu dürfen. Er begleitet eine Reihe von Ermittlern zu Tatorten, Obduktionen, Krankenhäusern, Ermittlungen, Vernehmungen, Verhaftungen und Prozessen, taucht tief in das Team ein, um schliesslich fast ein – wenn auch nicht polizeilich handelnder – Teil davon zu werden. Simon stellt die Polizisten uznd ihren Alltag in den Mittelpunkt, dokumemtiert ihe Arbeitsweise, ihre Strategien, Taktiken und Tricks, um Morde aufzuklären, die Fehler, die sie dabei machen, die Umwege, die sie gehen müssen, aber auch die Weiterlesen

Schuld / Ferdinand von Schirach

null
Bücher über wirkliche Verbechen laufen ja immer gut, besonders wenn viele gruselige Details die müde Fantasie des nach Aufregung suchenden Lesers bedienen. Das Buch des Berliner Strafverteidigers Ferdinand von Schirach ist anders: auf den ersten Blick erscheint es geradezu kühl und distanziert geschrieben, mit einer klaren, unaufgeregten Sprache, um sachliche Schilderung der Ereignisse bemüht: ein Drogendeal, der aufgrund eines von einem Hund verschluckten Schlüssels absurd und tragisch eskaliert; eine Frau, die jahrelang Weiterlesen

Corbin, Alan: Das Dorf der Kannibalen

null
August 1870. Ein Dorf in der Dordogne. Markttag. Es ist heiss, und die Bauern freuen sich auf die Mittagszeit, auf Trinken, Essen, Spielen und Tanzen im Wirtshaus. Alain de Moneys, ein junger Adliger aus der Umgebung, kommt in den Ort und wird wegen der öffentlichen Äusserungen seines Cousins zur Rede gestellt, der Preußen und die Republik gelobt haben soll. Moneys, der die aufgereizte Stimmung der Bauern spürt, streitet die Aussagen seines Cousins ab. Über hundert Menschen umringen ihn, es kommt zur Gewalt. Am Nachmittag ist er Weiterlesen