Die Welt auf dem Teller : Inspirationen aus der Küche / Dorris Dörrie

„[…] die Maxime, dass es allein darum geht, tatsächlich die Karotte zu schneiden und sonst gar nichts. Sonst wirklich gar nichts. In einer Welt, die ständig etwas anderes von uns will, als das wir mit unserem Körper in der Gegenwart anwesend sind, ist es eine große Erholung, wenn ich nur auf meine Hände und die Karotte achte. Ja, ja, natürlich ist das die alte Zen-Schmäh: Wenn du die Karotte schneidest, dann schneide nur die Karotte. Das wurde bereits in Themomix-Vorzeiten formuliert, anscheinend war es auch da schon schwierig, nicht abgelenkt zu sein. Heute wird es zu einer regelrechten Entscheidung, die Karotte selbst zu schneiden“ (Zitat S. 56).

Baumkuchen und Ramen, Tofu, Brotreste, Kohl und Pasta, Schokolade und Haferbrei, Maroni, Hühner und Tintenfisch: die Bandbreite der Lebensmittel ist groß, über die sich Dorris Dörrie in „Die Welt auf dem Teller“ auslässt. Für die Regisseurin und Autorin gehören Essen und Kochen zu einem Weiterlesen

Essen : Kultur, Tradition, Herkunft : die illustrierte Geschichte / Josephine Bacon (u.a.)

Wer sich mit der Geschichte des Ernährung des Menschen auseinandersetzen will, stößt unweigerlich auf einen ganzen Kosmos von Möglichkeiten: ein weites Feld ist die menschliche Kulinarik, hat sich das Tier Mensch als faktischer Allesfresser doch ein großes Spektrum an Nahrungsmitteln erschlossen und zum Teil erst durch Weiterlesen

Die Irren mit dem Messer / Verena Lugert

Vor Köchinnen und Köchen habe ich schon immer Respekt gehabt: wer weiland Gregor Webers „Kochen ist Krieg“ gelesen hat, dessen Achtung vor diesem ungemein anstrengenden Beruf dürfte bereits damals ins Unermessliche gewachsen sein. Die deutsche Journalistin Verena Lugert macht mit Reportagen und Stories für verschiedene Magazine Karriere, als sie sich mit Ende Dreissig an ihre zweite Leidenschaft neben dem Schreiben erinnert: das Kochen.

Nach einigem Überlegen hängt sie ihren Beruf mehr oder weniger an den Nagel, lässt sich in einem Crash-Kurs an der Londoner Dependance der weltberühmten Kochschule Weiterlesen

Warum riecht der Fisch nach Fisch? Und 57 weitere Fragen aus dem Küchenlabor / Andy Brunning

Wenn Sie schon immer wissen wollten, warum Sie Rosenkohl hassen (oder lieben), weshalb Blauschimmelkäse streng riecht, wie Rote Beete den Urin verfärbt und ob man durch Zeckenbisse eine Fleischallergie bekommen kann, sind Sie bei diesem Buch gut aufgehoben. Andy Brunning geht insgesamt 58 Fragen aus dem Bereich der Küche und des Essens nach, räumt dabei mit manchem Mythos auf und fördert zugleich Weiterlesen

111 Gründe, Vegetarier zu sein / Anne Lehwald & Simone Ullmann

Wer mit dem Gedanken spielt, Vegetarier zu werden oder zumindest den Fleischanteil in seiner Ernährung zu reduzieren, hat ja nicht selten eine Menge Fragen, wenn erstmal die Auseinandersetzung mit dem Thema begonnen hat: Ist das gesund? – Schmeckt das überhaupt? – Ändere ich damit etwas? – Welche gesellschaftlichen, ethischen und politischen Aspekte verbinden sich mit vegetarischer Ernährung? – Ist das teuer?

Anne Lehwald und Simone Ullmann haben einen ganzen Katalog von Fragen zusammengestellt: in zehn Kapitel gegliedert, versuchen sie fundierte Antworten auf mögliche Fragen zu geben. Dabei Weiterlesen

Unverbissen vegetarisch : der lockere Einstieg in ein fleischloses Leben / Claudia Klinger

Mag sein, dass der „Veggie-Day“, den die GRÜNEN kurz vor der Wahl propagiert haben, zu provokativ für manche Fleischesser war und die Partei einige Stimmen gekostet hat. Das ändert aber nichts daran, dass es prinzipiell gut wäre, wenn in breiten Kreisen der bevölkerung mehr Reflexion über das eigene Ernährungsverhalten vorhanden wäre – sowohl im Bezug auf die Gesundheit als auch in Verbindung mit den ökologischen, ökonomischen und ethischen Folgen, die der eigene Ernährungsstil im Allgemeinen und der hohe Fleischkonsum in den Industrienationen im Besonderen zur Folge hat.

Claudia Klinger, bis 2010 durchaus überzeugte Fleischesserin, stiess kurz nach dem Gammelfleichskandal über die Haltungsbedingungen von Tieren im besagten Jahr auf das Buch „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer, das bis in die Leitmedien hinein für Diskussionen sorgte. Sie begann, sich über Weiterlesen

Wir haben es satt! : Warum Tiere keine Lebensmittel sind / hrsg. v. Iris Radisch, Eberhard Rathgeb

„Denken Sie manchmal über den Wert eines Tierlebens nach – falls dieser Wert überhaupt existiert? Denken Sie auch darüber nach, dass diese Tiere leiden müssen – falls sie denn leiden? Und welche ethischen Grundsätze erlauben es Ihnen, das Fleisch dieser Tiere nicht nur zu essen, sondern sogar zu genießen […]? Falls Sie aber schon meine Einwände nicht verstehen und die vorangegangene Überlegung eher für eine törichte Nabelschau halten, wo seheh Sie die innere Berechtigung für diese Gleichgültigkeit? Genauer gesagt, ist Ihre Weigerung, darüber nachzudenken, das Resultat eigenen Denkens oder nur der schlichte Unwille, darüber nachzudenken?“ (aus David Foster Wallace: Am Beispiel des Hummers. -Zitiert nach: Wir haben es satt!, S. 186)

Die Frage, ob man Fleisch essen solle, ob es rechtens ist, ein Tier seines Lebens zu berauben, ist uralt. Iris Radisch udn Eberhard Rathgeb haben sich zu einer Zeit, in der Vegetarismus und der Verzicht auf Fleisch längst gesellschaftsfähig, sich die Verbrechen an Tieren aber keineswegs gemindert haben, ein Buch geschrieben, dass sich gegen den Fleischverzehr wendet und über viele mit dem Töten und Verzehren von Tieren verbundene Fragen reflektiert (wie viele andere) und gleichzeitig ihr Thema geschickt mit Weiterlesen

Oberst von Huhn bittet zu Tisch : Speisedeutsch für Anfänger / Axel Hacke

„5 Minuten vor dem Ende der kochenden Zeit, Fügen Sie die Erbsen und den schwarzen Pfeffer, Decke mit einer Serviette hinzu, und reisen Sie nach 20 Minuten ab“. (Axel Hacke: Oberst von Huhn bittet zu Tisch, S. 105)

Nein, ich war im Vollbeitz meiner geistigen Kräfte, als ich dieses Zitat abschreib. Und: nein, Dienstag ist eigentlich kein Tag, an dem auf Jargsblog regelmäßig neue Beiträge erscheinen und wird auf zukünftig keiner sein. Aber um mich von akuten buchbedingten Zwerchfellschmerzen abzulenken, muss dieser Beitrag heute sein.
Sprachkritische Bücher zum Thema Deutsch können leicht sehr oberlehrerhaft daherkommen und neben dem humorigen Ausbreiten sprachlicher Lapsūs ölige Besserwisserei ausbreiten. Das ist hier anders, denn Axel Haxcke stellt seinen speisedeutschen Fundsachen aus aller Welt eindeutig den Weiterlesen

Tiere klagen an / Antoine F. Goetschel

In den vergangenen dreissig Jahren hat sich durchaus für Tiere etwas bewegt: sie gelten rechtlich seit 1990 nicht mehr als „Sachen“, der Tierschutz selbst ist seit 2002 als Staatsziel in Artikel 20 a verankert. Auch Haltungsbedingungen geraten immer wieder in den Blick des Gesetzgebers – doch auf Druck von einflussreichen Lobbyverbänden kommt es meistens nur zu minimalen Verbesserungen für die betroffenen Tiere. Gleiches gilt für die Grenzen, die Züchtern und ihren Interessen im Tierschutz formal gesetzt werden, jedoch kaum jemals zu Anwendung kommen. Daher scheinen sich viele erreichte Fortschritte bei genauer Betrachtung eher als Lippenbekenntnisse zu entpuppen: im Verhältnis von Zier und Mensch ist also noch einiges zu klären und neu zu bewerten.

Der 1958 geborene schweizer Jurist Antoine F. Goetschel war von 2007 bis 2010 Tieranwalt in Zürich und hat in dieser Funktion die Rechte von Tieren vor Gericht vertreten. Die Schweiz ist bisher das einzige Land der Welt, in dem die Würde des Tieres Verfassungsrang hat.

Goetschel beleuchtet in seinem Buch zwar immer wieder rechtliche Fragen zum Thema Tierschutz, geht jedoch weit darüber hinaus, setzt er sich doch vor allem mit ethischen Fragen auseinander, die sich im Verhältnis Mensch-Tier stellen. Nach einer kurzen Begründung, warum er rechtliche Regelungen im Bereich des Tierschutzes für immens wichtig hält, beschäftigt er sich mit einzelnen Aspekten seines Themas:

Zunächst widmet er sich dem Wert, den Menschen Tieren zumessen, der regional und kulturell höchst unterschiedlich vorgenommenen Abgrenzung zwischen Schoßtier und Nutztier sowie dem in Form von Weiterlesen

Vegetarismus : Grundlagen, Vorteile, Risiken / Claus Leitzmann

Viele, die sich in den 80er Jahren wie ich für eine vegetarische Ernährungsweise entschieden haben, können sich sicher noch lebhaft erinnern, wie das war. Man bekam in normalen Restaurants als Vegetarier nicht selten Hühnchen angeboten oder aber einen Teller mit Weiterlesen

Tier zuliebe : Vegetarisch leben – eine Kostprobe / Birgit Klaus

null
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Vegetarier zu werden, kam einer echten Herausforderung gleich: man musste sich permanent rechtfertigen, warum man auf Fliesch verzichte, sah sich den Selbstbeschwichtungen der Fleischesser mit schlechtem Gewissen („Ess ich auch nur ganz selten“) und der überzeugten Tierverzehrer („Ohne Fleisch hätte sich der Mensch nie so entwickelt“) ausgesetzt und bekam im Restaurant nicht selten Hühnchen als Vegetarisch angeboten – oder den viel beschworenen Gemüseteller, der mit einem halben Kilo minderwertiger Käsesahnesauce übergossen war. So jedenfalls erinnere ich mich an die Zeit, in der meine Entscheidung fiel, auf Tierstücke als Essen zu verzichten.
Das ist heute zum Glück anders und der Vegetarier, die Vegetarierin kein absoluter Exot mehr, das Kaleidoskop der kulinarischen Möglichkeiten ein wesentlich bunteres. Dennoch scheint es immer noch für viele Menschen ein Weiterlesen

Anständig essen : ein Selbstversuch / Karen Duve

null
Jonathan Safran Foer („Tiere essen“) hat es letztes Jahr vorgemacht und sich intensiv mit Fragen und Recherchen zu Massentierhaltung, Lebensmittelindustrie und Tierethik auseinandergesetzt. Karen Duve sah sich eines Tages im Dezember 2009, in der Hand ein Fertiggericht mit Huhn, mit ihrem schlechten Gewissen konfrontiert. Kurz zuvor war sie mit jemanden zusammengezogen, der ihre Ernährung mit kritischen Bemerkungen begleitete und dafür den Spitznamen „Jiminy Grille“ erhielt. Und so beginnt Duve sich zu fragen, ob man Tiere eigentlich Weiterlesen

Brot : so backen unsere besten Bäcker / Christine Schroeder ; Björn Kray Iversen

null
Bekanntermaßen liebe ich nicht nur Brot (gemeint ist hier nicht das gleichnamige Konglomerat, dass in vielen Supermärkten und Bäckereien unter diesem Namen angeboten wird) und das Brotbacken, sondern auch Brotbackbücher und Bücher über die Kulturgeschichte des Brotes. Christine Schroeder und Bernd Kray Iversen haben einen opulent ausgestatteten, wunderbaren Bildband veröffentlicht, in dem unter anderem Weiterlesen

Foer, Jonathan Safran: Tiere essen

null
Als er Vater wird, beginnt sich der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer, der in seinem Leben immer mal wieder auf Fleisch verzichtet hat, darüber Gedanken zu machen, was Fleisch eigentlich ist: Wie wird Fleisch erzeugt und verarbeitet? Wie ergeht es den Tieren, die aufgezogen werden, damit Menschen sie töten und ihr Fleisch essen? Ist es ethisch vertretbar, Fleisch zu essen? Und welche Auswirkungen hat der Fleischkonsum auf Weiterlesen

Ein teuflisches Zeug : auf abenteuerlicher Reise durch die Geschichte des Kaffees / Stewart Lee Allen

null

Stewart Allen will endlich die zweite Tasse Kaffee in Äthiopien trinken. Nach der ersten Tasse Kaffee musste er leider vor zehn Jahren nach kurzem Aufenthalt wieder ausreisen. Doch jetzt ist er wieder da – und beginnt von hier aus eine abenteuerliche Reise auf den Spuren des Kaffees, seiner Geschichte, seines Anbau und seiner Zubereitung, seines Siegeszuges und seines Niedergangs. Von Nairobi, Sana’a über Kalkutta, Istanbul, Wien und Paris führt ihn Weiterlesen

Angres, Volker: Futter fürs Volk : was die Lebensmittelindustrie uns auftischt.

null

Wer isst schon gerne Tierfutter? Und wer würde schon erwarten, dass mittlerweile viele scheinbar gute und günstige Restaurants einem statt selbst gekochter Frischware nur noch selbst aufgemachte Fertignahrung vorsetzen? Beides aber ist nach den Recherchen von Volker Angres und seinen Mitautoren Alltag in Deutschland. Von zu Lebensmitteln umdeklarierten Schlachtabfällen, Massentierhaltung, minderwertigem Fleisch über wasserhaltigen, geschmacklosen Käse und gepanschte Weiterlesen

Weber, Gregor: Kochen ist Krieg! : Am Herd mit deutschen Profiköchen

Sonntag. Tatort. Saarbrücken. Gregor Weber alias Hauptkommissar Stephan Deininger und sein Chef Franz Kappl, ein Exilbayer ermitteln in einem Mordfall. Unausweichlich werden sie in einer Szene im Restaurant landen und Deininger wird deutlich machen, dass der Saarländer allgemein und Deininger besonders gutes Essen zu schätzen weiss und sich dafür auch Zeit nimmt.

Nun denkt man als langjähriger Tatortgucker vielleicht: da ist ja nichts dabei – gehört halt zur Rolle. Drehbuch ist Drehbuch und der Herr Kommissar isst halt gerne gut. Aber weit gefehlt. Gregor Weber hat tatsächlich Weiterlesen

Neidhart, Christoph: Die Nudel : eine Kulturgeschichte mit Biss

null
Christoph Neidhart reist der Nudel hinterher um den Globus und enthüllt dabei die Vielfalt dieses vermeintlich einfachen, aber doch in den Kulturen der Welt weit verbreiteten und in vielfältigen Formen auftretenden Lebensmittels. Er besucht den Ursprung der Nudel im Zweistromland und beschreibt, wie sie über Asien schliesslich im Mittelalter nach Europa fand. Auf der Suche nach der Vielfalt der Nudelkulturen reist er nach Weiterlesen

Seligson, Susan: Brot : eine Kulturgeschichte für Leib und Seele

null
Bücher über Brot gibt es mittlerweile in Massen, aber kaum eines vermag die Formen und Bedeutungen des Brotes rund um die Welt so intensiv zu vermitteln wie Susan Seligsons Werk, dessen englischer Originaltitel „Going with the Grain : a wandering bread lover takes a bite out of life“ treffender als der deutsche Titel beschreibt, worum es hier geht: Seligson reist um die Welt, begegnet Menschen, kostet Brote und lässt sich in das Weiterlesen