Essen : Kultur, Tradition, Herkunft : die illustrierte Geschichte / Josephine Bacon (u.a.)

Wer sich mit der Geschichte des Ernährung des Menschen auseinandersetzen will, stößt unweigerlich auf einen ganzen Kosmos von Möglichkeiten: ein weites Feld ist die menschliche Kulinarik, hat sich das Tier Mensch als faktischer Allesfresser doch ein großes Spektrum an Nahrungsmitteln erschlossen und zum Teil erst durch Weiterlesen

Warum riecht der Fisch nach Fisch? Und 57 weitere Fragen aus dem Küchenlabor / Andy Brunning

Wenn Sie schon immer wissen wollten, warum Sie Rosenkohl hassen (oder lieben), weshalb Blauschimmelkäse streng riecht, wie Rote Beete den Urin verfärbt und ob man durch Zeckenbisse eine Fleischallergie bekommen kann, sind Sie bei diesem Buch gut aufgehoben. Andy Brunning geht insgesamt 58 Fragen aus dem Bereich der Küche und des Essens nach, räumt dabei mit manchem Mythos auf und fördert zugleich Weiterlesen

Kiss the cook – So schmeckt das Leben! / Regie: Jon Favreau. Darst.: Jon Favreau, Sofía Vergara, John Leguizamo, Scarlett Johansson […]

Carl Casper war mal ein aufstrebender Stern in der Gourmetwelt. Doch seit er als Chefkoch in einem gut frequentierten Restaurant in Los Angeles arbeitet, kann er kaum noch zeigen, was in ihm steckt und ist zunehmend frustriert von seinem Alltag, trotzdem sein Team hinter ihm steht. Als ein Streit mit einem Restaurantkritiker öffentlich eskaliert und zum Hype in den sozialen Netzwerken wird, wirft er Weiterlesen

Das Kaffee-Buch : Sorten, Anbaugebiete, Barista-Wissen und Rezepte aus der ganzen Welt / Anette Moldvaer

Eigentlich war ich ja mal leidenschaftlicher Tee-Trinker: mit Kannevorwärmen, Kenntnissen über sämtliche Abkürzungen bis hin zu SFTGFOP1 und einer permanenten Bereitschaft, auch für den europäischen Gaumen exotische Tees wie Lapsang Souchong (Rauchtee) oder Tees mit seltsam anmutenden Teebezeichnungen wie Gunpowder zu probieren. Das war irgendwann vor fünfzehn Jahren vorbei: es gab einen radikalen Bruch und die Hinwendung zum Kaffee – seitdem hat sich die Patina meiner natürlich niemals gepülten Teekanne nicht mehr verändert.

Nun könnte ich darüber schreiben, dass ich derzeit wieder eine leichte Annäherung an die Teewelt mache und den einen oder anderen Grüntee probiere. Speziell jene mit Jasmin, da Jasmin bei mir ähnlich wie Vanille fast schon rauschhafte olfaktorische Ekstasen hervorrufen kann und … aber lassen wir das. Schreiben wir stattdessen über dieses wunderbare Buch für KAFFEELIEBHABER. Denn einer solcher bin ich ja eigentlich, weiß ich doch vor der ersten morgendlichen Tasse aus der Cafetière weder wie ich heiße noch auf welchem Planeten ich mich befinde – geschweige denn warum.

Das vorliegende Buch von Anette Moldvaer, einer englischen Weiterlesen

Unverbissen vegetarisch : der lockere Einstieg in ein fleischloses Leben / Claudia Klinger

Mag sein, dass der „Veggie-Day“, den die GRÜNEN kurz vor der Wahl propagiert haben, zu provokativ für manche Fleischesser war und die Partei einige Stimmen gekostet hat. Das ändert aber nichts daran, dass es prinzipiell gut wäre, wenn in breiten Kreisen der bevölkerung mehr Reflexion über das eigene Ernährungsverhalten vorhanden wäre – sowohl im Bezug auf die Gesundheit als auch in Verbindung mit den ökologischen, ökonomischen und ethischen Folgen, die der eigene Ernährungsstil im Allgemeinen und der hohe Fleischkonsum in den Industrienationen im Besonderen zur Folge hat.

Claudia Klinger, bis 2010 durchaus überzeugte Fleischesserin, stiess kurz nach dem Gammelfleichskandal über die Haltungsbedingungen von Tieren im besagten Jahr auf das Buch „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer, das bis in die Leitmedien hinein für Diskussionen sorgte. Sie begann, sich über Weiterlesen

Taste the Waste : Warum schmeissen wir unser Essen auf den Müll? / Valentin Thun

null

Einen der beeindruckensten Filme, die 2012 auf DVD erschienen sind, habe ich bisher unterschlagen, da er im Ordner für Entwürfe stecken geblieben ist: „Taste the waste“ (Regie: Valentin Thun) dokumentiert den Umgang der modernen Industriegesellschaften mit Lebensmitteln und die weltweite Verschwendung von Lebensmitteln durch Verbraucher, Industrie und Handel: 90 Millionen Tonnen Lebensmittel werden allein in der EU jedes Jahr in den Müll geworfen.

Am Beginn begleitet der Film zwei „Mülltaucher“ und Weiterlesen

Der Fritten-Humboldt : meine Reise ins Herz der Imbissbude / Jon Flemming Olsen

null
Während sich Gregor Weber, im Tatort als Kommissar Deininger bekannt, in „Kochen ist Krieg“ den deutschen Profiköchen widmet, bewegt sich Jon Flemming Olsen – vielen besser bekannt als Imbisswirt Ingo aus der TV-Serie Dittsche – auf bodenständigerem Niveau und erkundet das Kochfeld Imbissbude auf einer Reise quer durch Deutschland. Eine kleine, unbekannte Welt tut sich auf zwischen Weiterlesen

Weber, Gregor: Kochen ist Krieg! : Am Herd mit deutschen Profiköchen

Sonntag. Tatort. Saarbrücken. Gregor Weber alias Hauptkommissar Stephan Deininger und sein Chef Franz Kappl, ein Exilbayer ermitteln in einem Mordfall. Unausweichlich werden sie in einer Szene im Restaurant landen und Deininger wird deutlich machen, dass der Saarländer allgemein und Deininger besonders gutes Essen zu schätzen weiss und sich dafür auch Zeit nimmt.

Nun denkt man als langjähriger Tatortgucker vielleicht: da ist ja nichts dabei – gehört halt zur Rolle. Drehbuch ist Drehbuch und der Herr Kommissar isst halt gerne gut. Aber weit gefehlt. Gregor Weber hat tatsächlich Weiterlesen