111 Gründe, Vegetarier zu sein / Anne Lehwald & Simone Ullmann

Wer mit dem Gedanken spielt, Vegetarier zu werden oder zumindest den Fleischanteil in seiner Ernährung zu reduzieren, hat ja nicht selten eine Menge Fragen, wenn erstmal die Auseinandersetzung mit dem Thema begonnen hat: Ist das gesund? – Schmeckt das überhaupt? – Ändere ich damit etwas? – Welche gesellschaftlichen, ethischen und politischen Aspekte verbinden sich mit vegetarischer Ernährung? – Ist das teuer?

Anne Lehwald und Simone Ullmann haben einen ganzen Katalog von Fragen zusammengestellt: in zehn Kapitel gegliedert, versuchen sie fundierte Antworten auf mögliche Fragen zu geben. Dabei Weiterlesen

Live and let Live : ein Dokumentarfilm über Veganismus / Marc Pierschel

Die meisten machen sich keine Gedanken darüber, woher unsere Lebensmittel kommen: gekauft wird im Supermarkt, doch welches Leid mit der Erzeugung von Lebensmiteln heutzutage verbunden sein kann, wird gerne ausgeblendet. In der vorliegenden Dokumentation beleuchtet Marc Pierschel die ethischen, ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Motive von Menschen, die sich zu einem komplett Weiterlesen

Artgerecht ist nur die Freiheit : eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen / Hilal Sezgin

Wir dürfen das Tier nicht von vornherein als „Nutztier“ ansehen und auf dieser Grundlage überlegen, wie wir ihm sein derzeit unzumutbares Los ein wenig erträglicher machen können. Sondern jedes Tier hat a priori das Recht auf den Vollzug seines eigenen Lebens. Wenn wir über Einschränkungen und Zumutungen, Wohl und Schutz sprechen, dürfen wir nicht vom „Nutztier“, sondern müssen vom freien Tier her denken. (S. 189)

Die Diskussionen um Tierrechte und eine Ethik für Tiere sind in den letzten Jahren – nicht nur aufgrund der üblichen Mißstände und Skandale in der Lebensmittel- und Agrarindustrie – immer wieder aufgeflammt und haben mittlerweile weite Teile der Gesellschaft erreicht. Dabei ist eine immer stärkere Ausdifferenzierung der verschiedenen Aspekte der Diskussion zu beobachten, verbunden mit einer größeten Argumentationsschärfe und einer umfassenderen Einbeziehung unterschiedlichster Tierarten vom Fisch über den Schimpansen bis hin zum sogenannten Nutz- oder Haustier.

Hilal Sezgin, die Philosophie studierte, als Buchautorin und Journalistin arbeitet und einen Gnadenhof in Norddeutschland betreibt, setzt sich in „Artgerecht ist nur die Freiheit“ auf sehr differenzierte Weise mit Weiterlesen

Unverbissen vegetarisch : der lockere Einstieg in ein fleischloses Leben / Claudia Klinger

Mag sein, dass der „Veggie-Day“, den die GRÜNEN kurz vor der Wahl propagiert haben, zu provokativ für manche Fleischesser war und die Partei einige Stimmen gekostet hat. Das ändert aber nichts daran, dass es prinzipiell gut wäre, wenn in breiten Kreisen der bevölkerung mehr Reflexion über das eigene Ernährungsverhalten vorhanden wäre – sowohl im Bezug auf die Gesundheit als auch in Verbindung mit den ökologischen, ökonomischen und ethischen Folgen, die der eigene Ernährungsstil im Allgemeinen und der hohe Fleischkonsum in den Industrienationen im Besonderen zur Folge hat.

Claudia Klinger, bis 2010 durchaus überzeugte Fleischesserin, stiess kurz nach dem Gammelfleichskandal über die Haltungsbedingungen von Tieren im besagten Jahr auf das Buch „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer, das bis in die Leitmedien hinein für Diskussionen sorgte. Sie begann, sich über Weiterlesen

Vegetarismus : Grundlagen, Vorteile, Risiken / Claus Leitzmann

Viele, die sich in den 80er Jahren wie ich für eine vegetarische Ernährungsweise entschieden haben, können sich sicher noch lebhaft erinnern, wie das war. Man bekam in normalen Restaurants als Vegetarier nicht selten Hühnchen angeboten oder aber einen Teller mit Weiterlesen