Die allerseltsamsten Orte der Welt : Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese / Alastair Bonnett

Wir schreiben das Jahr 2019. Die ganze Welt ist entdeckt, durchkartographiert und dokumentiert, kein Quadratmeter unbetreten, keine dunkle Ecke unbeschrieben und alles ist in Echtzeit bei Google Earth zu finden. Alles? Wirklich alles? Ein mutiger Entdecker namens Alastair Bonnett nimmt uns mit auf seine Exkursionen zu eigenartigen Orten, die kaum jemand kennt, und gliedert sein Buch in fünf Kapitel, die von „Ungebärdige Inseln“ und „Enklaven und unsichere Nationen“ über „Utopische Orte“ und Weiterlesen

The Travel Episodes : Neue Geschichten für Abenteurer, Glücksritter und Tagträumer / hrsg. v. Joahnnes Klaus

In Zeiten der organisierten Massenkreuzfahrt als Apotheose der Pauschalreise, der das besuchte Land nicht selten egal ist, gibt es zum Glück immer noch zahlreiche Menschen, die anders reisen wollen und unter ihnen einige, die über diese andere Art zu reisen auch schreiben.

Johannes Klaus, selbst ein Reisender, der von seinen Reiseberichten lebt, versammelt in diesem Band 50 Miniaturen von Reisen in die unterschiedlichsten Länder und Städte. Gegliedert in die drei im Untertitel genannten Abschnitte, stehen nicht zwingend exotische Reiseziele im Fokus: Erlebnisse in Weiterlesen

Drei Freunde, ein Taxi, kein Plan … aber einmal um die Welt / Paul Archer & Johno Ellison

Verrückte Ideen hat ja jeder gerne mal – besonders vielleicht in feuchtfröhlicher Runde mit Freunden. Paul, Johno und Leigh, alle geboren zwischen 1984 und 1987, verbringen einen Abend im Pub – und setzen am Ende 2011 die verrückte Idee, die längste Taxifahrt der Welt zu machen, natürlich mit möglichst vielen Umwegen. Als Ziel setzen sie Sydney in Australien fest, das Budget ist minimal und das Taxi – ein altes Black Cab aus London Baujahr 1992 – kaufen sie bei eBay, rüsten es selbst ein wenig auf und nennen es Hannah. Schon bald starten sie ihre Tour, die sie zu ihrer eigenen Überraschung Weiterlesen

Ein Coffee to go in Togo : Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee / Markus Maria Weber

Wer sich im täglichen Hamsterrad befindet, kennt das vielleicht: man steigt in die Bahn mit vielen anderen und fragt sich unwillkürlich im deutlichen Empfinden hunderter gleicher Situationen in der Vergangenheit, was man hier eigentlich macht, unter Umständen verbunden mit diffusen Sehnsüchten, diesen Kreislauf zu durchbrechen, etwas anders zu machen. Der erfolgreiche Unternehmensberater Markus Maria Weber fragt sich eines Morgens beim Anblick all der Anzugträger, die mit einem Plastikbecher voll Kaffee in den Zug steigen, ob es in den Ländern, aus denen der Kaffee kommt, auch so hektisch zugeht, und zieht eine unbewusste Verbindung von Weiterlesen

Die beste Entscheidung unseres Lebens : wie wir einfach loszogen und um die halbe Welt reisten / Friederike Achilles ; Philipp Rusch

Es gehört schon einiges dazu, sich für neun Monate komplett aus dem Arbeitsleben und dem sonstigen Alltag zurückzuziehen und alle Ersparnisse in einer Reise um die Welt zu investieren. Die beiden Autoren dieses Buches haben sich getraut, für Monate die gewohnten Routinen zu verlassen und über Mittel- und Südamerika, USA, Südostasien und Nepal bis Indien zu reisen.

Bei siebzehn bereisten Ländern ist natürlich auch die Bandbreite der Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten sehr hoch: die reicht von einer recht fremdbestimmten Kubareise, bei der sie fortwährend von Weiterlesen

In 80 Fettnäpfchen um die Welt : womit man sich im Ausland so richtig blamiert / Francoise Hauser

In China gilt das Absondern nasaler Schleimsekretionen als salonfähig, das klassische europäische Tempotaschentuch insbesonders bei Benutzung als eklig. Japaner finden beides nicht schön und erwarten von grippal infizierten Kollegen gerne einen Mundschutz. Während Sie sich vermutlich über eine schöne alte Uhr als Gastgeschenk freuen würden, dürfte das bei Chinesen in aller Regeln unangenehm auffallen, stehen Uhren doch Weiterlesen

Weltenbummler : eine Familie bereist dreißig Monate die Welt / Heike Praschel

Ein Mann und eine Frau, zwei Kleinkinder von einem und drei Jahren und ein Hund machen sich im März 2010 von Süddeutschland aus auf die Reise. Ziel ist die Mongolei, die über eine unter anderem durch die Türkei und Kasachstan führende Route erreicht werden soll und endet tatsächlich inklusive eines kurzen Heimaturlaubs zwei Jahre später in den USA.

Die Reise wird für die mit diffusem Fernweh und einer bei aller Reisevorbereitung im positiven Sinne offenen und menschenvertrauenden Zuversicht aufgebrochenen Praschels und ihre Kinder zu einem echten Abenteuer – und zu einer tiefen Lebenserfahrung: unerwartete Erlebnisse und etliche Herausforderungen kennzeichnen die Reise ebenso wie eindrückliche Begegnungen mit Menschen, fremden Kulturen und extremen Landschaften. Im Fokus des Berichtes steht dabei immer der Reisealltag der Familie und die Weiterlesen

Journeyman : 1 Mann, 5 Kontinente und jede Menge Jobs / Fabian Sixtus Körner

Fabian Sixtus Körner ist studierter Innenarchitekt sowie Fotograf und Designer. Er beschliesst mit 29 Jahren, auf die Walz zu gehen, seine Kenntnisse und Fähigkeiten gegen Kost und Logis anzubieten und setzt sich dabei ein Zeitlimit von zwei Jahren. Kein Limit setzt er sich bezüglich der Geographie: er will dorthin reisen, wo sich ihm Arbeit bietet, dabei möglichst alle Kontinente bereisen und nur für die Flugtickets Geld ausgeben.

Was man eigentlich nur aus dem Handwerk und dann auch mit einer gewissen regionalen Begrenzung kennt, entwickelt sich bei Körner zu einer Tour de Force um den Globus. Mit 255 € auf dem Konto steigt er mit einem großen Rucksack, Laptop und Fotoausrüstung ins Flugzeug. So geht über sechzig Stationen unter anderem nach Shanghai und Koala Lumpur, nach Addis Abeba und Kopenhagen, nach Brisbane und Bangalore, San Francisco, Havanna, Santo Domingo und das berüchtigte Medellín. Schon bald beginnt sich sein Reisetagebuch zu füllen, ergänzt von einem regelmäßig gefüllten Youtube-Kanal.

Dabei hat er vorab nie Weiterlesen

Frauen und Kinder zuerst : die gefährlichsten Reisen der Welt! / Carl Hoffman. Übersetzt von Ingo Wagener

In jenem Augenblick befand ich mich nirgendwo und doch überall, allein und fremd, verunsichert in einem Strom nicht enden wollender Bewegung. Das hier war Reisen in seiner unwirtlichsten Form, es legte alles bloß und entledigte mich meiner letzten Gefühle von Angst und Unsicherheit. Wenn man reist, glaubt man, sein altes Selbst hinter sich lassen zu können. Aber Hunger, Erschöpfung und die körperlichen Unannehmlichkeiten, die das Leben auf einem Bussitz mit sich bringen, dienen dazu, sein wahres Ich zu erleben – vor sich selber kann man sich nicht verstecken.“ (S. 55)

Wenn man an das Reisen denkt, denkt man an Touristen in mehr oder weniger bequemen Flugzeugen, in Busse, Autos oder Schiffen, die zu touristisch interessanten Orten gefahren werden oder in ihr Standhotel. Vielleicht noch an Geschäftsreisende in der Businessclass. Manchmal liest man etwas über den Untergang einer Fähre in Bangla-Desh oder den Absturz eines heruntergekommenen Flugzeuges in Südamerika oder waghalsig überladene Minibusse in Afrika und verbucht das ganze als exotisch: gefährlich klingt es, aber es betrifft uns nicht.

Was man sich meistens klar macht ist die Tatsache, dass ein Großteil der Menschheit nicht in sicheren Verkehrsmitteln reist, weil es keine anderen Möglichkeiten gibt. Entweder ist das sichrere, gut gewartete und von gut ausgebildeten Menschen bewegte Verkehrsmittel zu teuer – oder es ist schlichtweg in dieser Region nicht verfügbar.

Der amerikanische Reisejournalist Carl Hoffman (National Geographic Traveler und Wired) macht sich auf die Reise um die Welt in den gefährlichsten Verkehrsmitteln. Er besteigt marode Weiterlesen

Africa Overland : 60000 Kilometer Abenteuer / Christoph & Chiho Bangert

Es gibt die unterschiedlichsten Motivationen dafür, nach und in Afika zu reisen und das auch noch über viele Monate: die Flucht vor dem Alltag und anderem Unbill kann dafür ebenso entscheidend sein wie die Suche nach einer Zeit des anderen Lebens, in reiheit, Selbstbestimmung, vielleicht sogar verbunden mit einer anderen Form von Glück.

Für den zu Beginn seiner Reise 29jährigen erfolgreichen Fotojournalisten Christoph Bangert war das vorherrschende Motiv die Flucht aus seinem Alltag: viele Monate Aufenthalt in Kriegs- und Krisengebieten und das permanente Herumreisen hatten ihn an die Grenzen gebracht und machten einen Ausstieg nötig. Einen Ausstieg, der für den tourenerfahrenen, mit seiner japanischen Freundin Chiho in New York lebenden Bangert mit der Suche nach Abenteuer verbunden war. Das kann man gerade auch als Europäer kritisch sehen – und Bangert ist Weiterlesen

Das grosse Los : wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million gewann und einfach losfuhr / Meike Winnemuth

Was würden Sie tun, wenn Sie unverhofft zu einer Menge Geld auf dem Konto kommen? Vielen kommen dabei in unserer konsumgierigen Zeit durchaus immaterielle Wünsche in den Sinn wie etwa ein Jahr Auszeit zu nehmen von ihrem alltäglichen Leben, ihrem Beruf, und diese Zeit intensiv für sich selbst zu nutzen. Die Journalistin Meike Winnemuth, die 2010 bei „Wer wid Millionär“ eine halbe Million € gewann, hatte während des Spiels spontan den Gedanken geäußert, ein Jahr aus Deutschland rauszugehen und jeden Monat in einer anderen Stadt zu wohnen. Ungläubig stellt sie fest, dass die leicht dahingesagten Worte plötzlich etwas unerhört Reales bekommen haben.
Winnemuth vermietet daher ihre Wohnung unter, packt ihren für die Arbeit unterwegs benötigten Laptop ein und einen relativ kleinen Koffer mit dem Nötigsten. Dann geht es los: nach Weiterlesen

Kleines Lexikon der Reise-Irrtümer / Nele-Marie Brüdgam

Mythen, Mißverständnisse und Irrtümer über das Reisen gibt es ebenso viele wie es Bücher über das Reisen gibt: manche Irrtümer sind verzeihlich, gehören in den Bereich des Gerüchtes, des Klischees oder der Halbwahrheit, andere kann man nur noch als gefährlich, massiv irreführend und manchmal auch schlichtweg als dümmlich bezeichnen. Die lange Liste der Reise-Irrtümer im Buch der 1967 geborenen Reisejournalistin Nele-Marie Brüdgam reicht unter anderem vom Azorenhoch und der Bahn als Ärgernis und zugleich umweltfreundlichstes Verkehrsmittel über die stets und immer helfenden deustchen Botschaften, die sichersten Plätze im Flugzeug, das Internet als zuverlässige Quelle zur Gesundheitsinformation bis hin zum idealen, vom unfangreichen heimischen Koffer- und Taschenvorrat zu untertützenden Weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Welt / Andreas Altmann

„Reisen verblödet. Das ist so wahr wie das Gegenteil. Weil so mancher darauf besteht, nur das zu sehen, was er bereits weiß. Zu wissen glaubt. er umrundet zehn Mal den Globus und landet immer wieder als derselbe Ignorant, als der er vor Urzeiten von Bord gegangen war. Das ist wie mit einem Kind, das zur Schule geht. Passt es nicht auf, wird es nichts lernen. Nie. Nicht anders der Erwachsene, der die Welt besucht. Er muss es achtsam tun, erpicht, er muss hungern und dürsten nach Wissen und Weisheit, nach allem, was herzugeben sie bereit ist. Hinschauen reicht nicht. Wie das (wache) Kind muss er fragen, fragen, fragen. Tut er das hartnäckig genug, wird er begreifen, dass wir – er und die vielen anderen – uns ziemlich ähneln. Und: dass wir uns gleichzeitig gewaltig voneinander unterscheiden. Das macht den Reichtum der Welt aus.“

Nicht selten findet man unter den „Gebrauchsanweisungen“ aus dem Piper-Verlag wahre reiseliterarische Preziosen: so eine ist die „Gebrauchsanweisung für die Welt“ von Andreas Altmann, die man jedem in die Hand drücken sollte, der sich aufmacht, unseren blauen Planeten zu bereisen und zu entdecken.
Altmann schreibt über den Weiterlesen

Nautilon ; eine fantastische Tiefseereise / Tomas Tuma

Opa Alphonse, der durchgedrehte Forscher und begeisterte Rennradfahrer, hat in letzter Zeit allerhand seltsame Dinge angeschleppt und merkwürdiges Zeug erfunden. Ganz sicher schien er wieder etwas zu planen. Und tatsächlich: eines Morgens werden die Vermutungen der Kinder bestätigt. Direkt nach dem Frühstück fahren sie mit Opa uns seinem kleinen Laster zum Hafen. Dort steht zum Erstaunen der Kinder ein Weiterlesen

Slow Motion : in 730 Tagen um die Welt mit Fahrrad, Zelt und Zeichenblock / Jens Hübner

Eine Reise um die Welt mit dem Ziel, „die Intensität der Langsamkeit“ zu erfahren: zwei Jahre nimmt sich der 1964 geborene Künstler und Diplom-Designer Jens Hübner Zeit, um mit dem Fahhrad die Welt zu umrunden. Allein auf dem Zweirad legt er dabei über 25000 Kilometer zurück, übernachtet zumeist im Zelt und setzt sich ausser dem Reiselimit von exakt zwei Jahren nur wenige zeitliche Beschränkungen auf. So verweilt er in manchen Orten länger, als er es zunächst geplant hat.
Während der Reise durch Osteuropa, Vorderasien, Indien, Südasien, Australien, Süd- und Nordamerika entstehen – und dies ein besonderes Merkmal von Hübners Reise – neben Tagebüchern auch Weiterlesen

Tiger fressen keine Yogis: Stories von unterwegs / Helge Timmerberg

„Ich hab’ festgestellt, dass die besten Geschichten immer hinter der Angst lagen. Wenn ich Angst vor Aids in Afrika Mitte der 80er Jahre oder vor der Pest in Indien Mitte der 90er Jahre verspürte, solche Themen meinetwegen. Dann hatte ich vorher unheimlich viel Angst, dahin zu fahren. Wenn ich Angst spüre, dann weiß ich: Hey, geh durch, dahinter wird’s geil.“ (Helge Timmerberg inm Radiointerview auf SWR1, zitiert nach Wikipedia)

Helge Timmerberg zeichnet nicht nur seine ausgesprochen subjektive Art zu schreiben aus, die drastisch, respektlos, manchmal gar polemisch oder sarkastisch, doch immer mit jener Haltung daherkommt, dass „nichts Menschliches ihm fremd ist“. Er geht ausserdem dorthin, wo der gemeine Tourist nicht hinkommt, um Dinge zu sehen und über sie zu schreiben, die der touristisch reisende, nach Zerstreuung und Entspannung suchende Mensch gar nicht wissen will. Statt uns Altbekanntes, längst Entdecktes zu beschreiben, sucht er nach dem Verborgenen in unserer Weiterlesen

Sabbatical auf See : eine Familie setzt die Segel / Leon Schulz

null
Wer hat nicht schon mal davon geträumt, eine Zeitlang aus dem hektischen Alltag auszusteigen? Leon und Karoline Schulz und ihre zwei Kinder haben beschlossen, diesen Traum wahr zu machen und trotz aller Abwägungen und Bedenken ein Jahr alles hinter sich zu lassen, ihre Wohnung zu verkaufen, ihre kleine Firma aufzugeben und mit ihrer Weiterlesen

Was kostet die Welt : Roman / Nagel (Thomas Nagelschmidt)

null
„Ich will, dass alles hier endlich explodiert, die ganze Fassade muss uns um die Ohren fliegen“ (Zitat aus „Was kostet die Welt“)
Kettenraucher Meise ist Ende Zwanzig, lebt ohne konkrete Zukunftsplanung in den Tag hinein und verdient seinen kargen Lebensunterhalt am Tresen einer Kneipe in Berlin. Unerwartet erbt er 15000 Euro von seinem Vater. Da der nie rausgekommen ist, Meise grundsätzlich ein anderes Leben führen will als sein Vater und dessen Geld deshalb unbedingt ausgegeben werden muss, investiert Meise das Geld in eine Reise um die Welt. Als er zurückkehrt, ist noch etwas übrig: also macht er sich ins Moseltal auf zum Weinbauern Flo, den er auf dem Dach eines New Yorker Lofts kennengelernt hat. Für den Großstädter und Weiterlesen

Von japanischen Brotbüchsen, indischen Göttern, komischen Alpendialekten, süßen Südstaaten, afrikanischen Kriechtieren und der Köstlichkeit des langsamen Reisens / Kristian Ditlev Jensen

null
Kristian Ditlev Jensen ist Journalist. Und hat an diesem einen Tag besonders schlechte Laune, als ihn die Redakteurin der dänischen Bahnzeitschrift Ud & Se fragt, ob er ein Interview mit dem Kronprinzen führen will. Nein, hat er nicht. Aber die Redakteurin lässt nicht locker, und so wird ein Brainstorming daraus und letztlich der Auftrag, für Ud & Se Reiseberichte über extreme Eisenbahnstrecken und -reisen weltweit zu schreiben. Und da die Danske Statsbaner das Ganze zu finanzieren bereit ist, geht es schon bald los. Mit seinem zerbeulten Rimowa-Koffer und einem iPod mit von einem Freund extra für jede Strecke zusammengestellten, passenden Playlists reist er mit dem Shinkansen in Japan, mit der Glacier-Express in der Schweiz, dem superluxuriösen Blue Train in Südafrika, dem Amtrak-Zug „The Crescent“ von New York nach New Orleans.
Was er daraus macht, ist mehr als eine bloße Reportage: Jensen zeigt und eine Art zu Reisen und ihre Vorzüge und Besonderheiten, die im Zeitalter der schnellen Überwindung von Distanzen mit dem Flugzeug zu oft in Vergessenheit gerät. Wo die Flugreise normiert scheint, die Flughäfen ewig gleich und die Passagiere gleichermaßen gehetzt wie distanziert, begegnet Jensen auf seinen scheinbar anachronistischen Reisewegen den Menschen und der Kultur des jeweiligen Landes vielleicht intensiver und wahrhaftiger als so mancher vom Flugzeug in den touristisch relevanten Regionen abgesetzte Urlauber.
So weckt er die Sehnsucht, auch diese Ruhe in Weiterlesen

Die Enden der Welt / Roger Willemsen

null
„Die Enden der Welt“ ist kein Reiseführer, keine Aneinanderreihung von Sehenswürdigkeiten und touristischen Zielen. Roger Willemsens in diesem Buch versammelte Reiseberichte aus drei Jahrzehnten sind im Gegensatz zur touristischen Reisemotivation auf der Suche nach dem nächsten Schnappschuss geprägt von dem Wunsch, dem Ort nahezusein, seinen banalen Alltag zu sehen. Schlüsselerlebnis für Roger Willemsen war die Begegnung mit dem achtjährigen Tom in einem Krankenhaus in den 70er Jahren: Tom hatte gerade erfahren, dass er binnen weniger Wochen sterben würde. Doch schon Minuten nach dieser Nachricht Weiterlesen

Ohne Geld bis ans Ende der Welt : eine Abenteuerreise / Michael Wigge

null
Michael Wigge, für seine Reportagen im Auftrag etwa von VIVA, ARD oder GEO bekannt, macht denn Versuch: Ist es möglich, ohne Geld von Europa aus bis in die Antarktis zu reisen? Über Köln und Antwerpen macht er sich auf den beschwerlichen Weg über den Ozean und durch die USA, nutzt Flugzeuge, Autostop, Schiffe, Eisenbahnen, den Nahverkehr, ein altes geschenktes Fahrrad und seine Weiterlesen

Lithgow, William: Die wundersamen Irrfahrten des William Lithgow : mit Illustrationen von Papan

null
Heutzutage bricht man zu weiten, unbequemen Reisen vorgeblich deshalb auf, um neue, andere Kulturen zu entdecken, sich selbst und seinen Körper durch die Strapazen herauszufordern oder auf einer Reise letztlich sich selbst zu begegnen. Kaum einer bricht heute noch auf, weil er wie Lithgow unter dem Fenster seiner Liebsten gesungen hatte und ihm deshalb von ihren Brüdern die Ohren abgeschnitten wurden. Seiner Ohren verlustig zu gehen, kam in der frühen Neuzeit einer schmachvollen Entehrung gleich (heute könnte man damit vielleicht einen neuen Modetrend nach Tattoos, Branding, Lifting etc auslösen). Lithgow entschloss sich daher Weiterlesen

Timmerberg, Helge: In 80 Tagen um die Welt

null
Helge Timmerberg, Althippie und Globetrotter, will eigentlich nicht, nimmt aber schliesslich den Auftrag an, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Allerdings nicht auf den Spuren von Jules Vernes, soviel behält er sich dann doch vor. So beginnt ein Trip rund um die Welt von Weiterlesen

Die Insel : eine Welt für sich / Thurston Clarke

null

Die Insel als Fluchtpunkt, als Rettung, als Paradies, als gesetzloser Ort fern der Zivilisation. Die karge, sturmumtoste Insel, die tropische Insel mit weissem Strand. Stätte der Einsamkeit und der Einkehr, der Romantik und des Wahns. Inseln in Homers „Odyssee“ und in Defoes „Robinson Crusoe“. Vielfältig ist das Bild, der Traum von der Insel im Weiterlesen

Simon: Ted: Jupiters Träume

null
In den Siebziger Jahren fährt Ted Simon mit dem Motorrad in vier Jahren um die Welt und schreibt darüber den Bestseller „Jupiters Fahrt“. Mit 70 Jahren schwingt er sich erneut auf das Motorrad und folgt seinen alten Spuren um die Welt. Über zwei Jahre, 95000 Kilometer und durch 48 Länder ist er unterwegs, zieht Vergleiche zu seiner früheren Reise, sucht und findet Weiterlesen

Seligson, Susan: Brot : eine Kulturgeschichte für Leib und Seele

null
Bücher über Brot gibt es mittlerweile in Massen, aber kaum eines vermag die Formen und Bedeutungen des Brotes rund um die Welt so intensiv zu vermitteln wie Susan Seligsons Werk, dessen englischer Originaltitel „Going with the Grain : a wandering bread lover takes a bite out of life“ treffender als der deutsche Titel beschreibt, worum es hier geht: Seligson reist um die Welt, begegnet Menschen, kostet Brote und lässt sich in das Weiterlesen