Der Neandertaler in uns [MeetYour Ancestors] / Regie: Vikram Yayanti. Beteiligt: Ella Al-Shamahi, Andy Serkis […].- [BBC]

In meiner Jugend galten Neandertaler noch als relativ grobschlächtige, eher tumbe entfernte Verwandte des Menschen, die zwar aufrecht gehen und einfache Werkzeuge herstellen konnten, aber sonst im Vergleich mit uns nicht allzu viel auf dem Kasten hatten und den Menschenaffen näher standen als uns. Dieses Bild hat sich durch die Forschungen und Funde der letzten dreissig Jahre und vor allem durch den Aufstieg der Gentechnik als Forschungsmethode massiv gewandelt.

Die zweiteilige BBC-Dokumentation „Der Neandertaler in uns“ geht diesem Wandel und den atemberaubenden Erkenntnissen jüngerer Zeit nach: Wir begleiten die Weiterlesen

Die Welt der wilden Tiere im Norden / Dieter Braun

Es gibt Bücher, die einen weit über ihren eigentlichen Inhalt hinaus beeindrucken. Dieter Braun war es schon im letzten Jahr gelungen, mich mit Die Welt der wilden Tiere im Süden zu faszinieren. Jetzt hat er nachgelegt und präsentiert uns in Weiterlesen

Weltenbummler : eine Familie bereist dreißig Monate die Welt / Heike Praschel

Ein Mann und eine Frau, zwei Kleinkinder von einem und drei Jahren und ein Hund machen sich im März 2010 von Süddeutschland aus auf die Reise. Ziel ist die Mongolei, die über eine unter anderem durch die Türkei und Kasachstan führende Route erreicht werden soll und endet tatsächlich inklusive eines kurzen Heimaturlaubs zwei Jahre später in den USA.

Die Reise wird für die mit diffusem Fernweh und einer bei aller Reisevorbereitung im positiven Sinne offenen und menschenvertrauenden Zuversicht aufgebrochenen Praschels und ihre Kinder zu einem echten Abenteuer – und zu einer tiefen Lebenserfahrung: unerwartete Erlebnisse und etliche Herausforderungen kennzeichnen die Reise ebenso wie eindrückliche Begegnungen mit Menschen, fremden Kulturen und extremen Landschaften. Im Fokus des Berichtes steht dabei immer der Reisealltag der Familie und die Weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Welt / Andreas Altmann

„Reisen verblödet. Das ist so wahr wie das Gegenteil. Weil so mancher darauf besteht, nur das zu sehen, was er bereits weiß. Zu wissen glaubt. er umrundet zehn Mal den Globus und landet immer wieder als derselbe Ignorant, als der er vor Urzeiten von Bord gegangen war. Das ist wie mit einem Kind, das zur Schule geht. Passt es nicht auf, wird es nichts lernen. Nie. Nicht anders der Erwachsene, der die Welt besucht. Er muss es achtsam tun, erpicht, er muss hungern und dürsten nach Wissen und Weisheit, nach allem, was herzugeben sie bereit ist. Hinschauen reicht nicht. Wie das (wache) Kind muss er fragen, fragen, fragen. Tut er das hartnäckig genug, wird er begreifen, dass wir – er und die vielen anderen – uns ziemlich ähneln. Und: dass wir uns gleichzeitig gewaltig voneinander unterscheiden. Das macht den Reichtum der Welt aus.“

Nicht selten findet man unter den „Gebrauchsanweisungen“ aus dem Piper-Verlag wahre reiseliterarische Preziosen: so eine ist die „Gebrauchsanweisung für die Welt“ von Andreas Altmann, die man jedem in die Hand drücken sollte, der sich aufmacht, unseren blauen Planeten zu bereisen und zu entdecken.
Altmann schreibt über den Weiterlesen

The longest way : 4646 Kilometer zu Fuß durch China / Christoph Rehage

„Wenn ich zu Fuß unterwegs bin, habe ich das Gefühl, nicht fehl am Platz zu sein. Es ist, als ob jeder Ort am Weg, den ich mir erlaufen habe, ein bisschen zu mir gehören würde, und ich fühle mich nicht ganz fremd. Das ist vielleicht das Schönste daran“ (The longest way, S. 253)

Der 1981 geborene Christoph Rehage, der in München Sinologie studiert hat und in Peking an der Filmhochschule seinen Abschluss in Kameraführung, beschließt 2007, von Peking aus bis zu seinem Heimatort Bad Nenndorf zu Fuß zu laufen: am Morgen seines 26. Geburtstages startet er. Er möchte auf seinem Weg den Menschen und Kulturen Asiens auf eine möglichst bodenständige Art begegnen und sich zugleich während des langen Marsches überlegen, wie sein Leben nach der Rückkehr nach Deutschland machen. Er nennt sich dabei meist Leike, was soviel heißt wie „Eroberer des Donners“. Stets dabei in seinen Gedanken sind seine Gefühle für Juli, einer Chinesin aus Sichuan, und die Ungewissheit, die über der Beziehung der beiden schwebt …
Rehages Lauf durch China, den er nach 4646 wechselhaften Kilometern unterbrach und Weiterlesen

Der Jesus vom Sexshop : Stories von unterwegs / Helge Timmerberg

null

Nach „In 80 Tagen um die Welt“ gibt es nun endlich wieder ein neues Buch von Helge Timmerberg, in dem er Reiserlebnisse aus den letzten dreissig Jahren versammelt. Er berichtet über das Glück und Ungkück der Thaiboxer in Bangkok, einige Tage in der bizarren Welt Nordkoreas, umschwirrt vom Geheimdienst und entdeckt die Tücken indischer, bei manch menschlichem Prominenten beliebter Astrologie.

Erfahrungsreich rät er ab von LSD-Trips bei Karstadt, beschreibt aus der abgeklärten Sicht eines Verkäufers einen Sex-Shop in Hamburg.
Er hält nichts davon, auf Kamele zu steigen und nennt unwiderlegbare Gründe dafür, schreibt vom verlorenen Weiterlesen

Von japanischen Brotbüchsen, indischen Göttern, komischen Alpendialekten, süßen Südstaaten, afrikanischen Kriechtieren und der Köstlichkeit des langsamen Reisens / Kristian Ditlev Jensen

null
Kristian Ditlev Jensen ist Journalist. Und hat an diesem einen Tag besonders schlechte Laune, als ihn die Redakteurin der dänischen Bahnzeitschrift Ud & Se fragt, ob er ein Interview mit dem Kronprinzen führen will. Nein, hat er nicht. Aber die Redakteurin lässt nicht locker, und so wird ein Brainstorming daraus und letztlich der Auftrag, für Ud & Se Reiseberichte über extreme Eisenbahnstrecken und -reisen weltweit zu schreiben. Und da die Danske Statsbaner das Ganze zu finanzieren bereit ist, geht es schon bald los. Mit seinem zerbeulten Rimowa-Koffer und einem iPod mit von einem Freund extra für jede Strecke zusammengestellten, passenden Playlists reist er mit dem Shinkansen in Japan, mit der Glacier-Express in der Schweiz, dem superluxuriösen Blue Train in Südafrika, dem Amtrak-Zug „The Crescent“ von New York nach New Orleans.
Was er daraus macht, ist mehr als eine bloße Reportage: Jensen zeigt und eine Art zu Reisen und ihre Vorzüge und Besonderheiten, die im Zeitalter der schnellen Überwindung von Distanzen mit dem Flugzeug zu oft in Vergessenheit gerät. Wo die Flugreise normiert scheint, die Flughäfen ewig gleich und die Passagiere gleichermaßen gehetzt wie distanziert, begegnet Jensen auf seinen scheinbar anachronistischen Reisewegen den Menschen und der Kultur des jeweiligen Landes vielleicht intensiver und wahrhaftiger als so mancher vom Flugzeug in den touristisch relevanten Regionen abgesetzte Urlauber.
So weckt er die Sehnsucht, auch diese Ruhe in Weiterlesen

Sager, Dirk: Berlin – Saigon : eine Reise in die andere Hälfte der Welt.

null
Saigon erreicht am von Berlin aus mit dem Flugzeug in rund 14 Stunden. ZDF-Korrespondent Dirk Sager hat sich entschlossen, den Landweg zu nehmen und reist über 15000 Kilometer mit der Eisenbahn durch Polen, Weissrussland, Russland Kasachstan und China bis nach Vietnam. Seine Reise führt durch überwältigende Landschaften, historische Orte und Städte zwischen langsamem Verfall und raschem Aufbruch in Weiterlesen

Büscher, Wolfgang: Asiatische Absencen

null
Wolfgang Büscher hat für die „Süddeutsche Zeitung“, „Geo“, „Die Welt“ und die „Neue Zürcher Zeitung“ gearbeitet, ist Autor für das Dossier der „Zeit“ und Sachbuchautor. Er ist vielen noch bekannt durch seine Reiseberichte „Berlin Moskau : Eine Reise zu Fuß“ (2003) und „Deutschland – eine Reise“ (2005). Erneut ist er aufgebrochen: diesmal zu radikal fremden Welten – nach Asien. Der Autor, der nach eigener Aussage „reise, um zu schreiben“, ist unterwegs in Weiterlesen