Motorized traffic enables people & objects to congregate & mix without meeting, thus constituting a striking example of simultaneity without Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Verkehr'
Schlagwort-Archive: Verkehr
Zitat am Freitag : Nye über das Fahrrad
Bicycling is a big part of the future. It has to be. There’s something wrong with Weiterlesen
Zitat am Freitag : McLuhan über das Auto
Das Auto ist zum Schutzpanzer, zur schützenden und aggressiven Weiterlesen
Zitat am Freitag : Mumford über Verkehr
Breitere Straßen zu bauen, um den Stau zu verringern, ist Weiterlesen
Kleine Entdecker – Fahrzeuge / Ruth Martin. Allan Sanders (Ill.)
Bei Büchern über Fahrzeuge erwartet man ja normalerweise alles, was in irgendeiner Weise motorisiert ist. So ist das auch in diesem kleinen, feinen Sachbilderbuch aus der Reihe „Kleine Entdecker“, das sich aber neben Weiterlesen
Zitat am Freitag : Peñalosa über zivilisierte Städte
Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Autobahnen und Schnellstraßen ab, sondern Weiterlesen
Das Fahrrad : Kultur, Technik, Mobilität / Mario Bäumer ; Museum der Arbeit (Hg.)
Schon vor dem Jubiläumsjahr 2017, in dem wir 200 Jahre Fahrrad feiern, gab es vermehrte öffentliche Aufmerksamkeit für das Trendthema Fahrrad, die sich nicht nur in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sowie Neuerscheinungen im Buch- und Zeitschriftenbereich niederschlug, sondern auch in Ausstellungen manifestierte. Dazu gehörte auch die damals leider von mir verpasste Ausstellung im Hamburger Museum der Arbeit, der glücklicherweise die hier vorzustellende Buchveröffentlichung zur Seite gestellt wurde.
Nach einem kurzen, zusammenfassenden Schlaglicht auf die Technikgeschichte, bei der beispielhaft auch eine mittlwerweile legendäre Firma wie Weiterlesen
Zitat am Freitag : Mumford über das Auto
Das Recht, mit einem privaten Auto jedes Gebäude in der Stadt zu erreichen, ist in Weiterlesen
How To Survive als Radfahrer: Wie man auf dem Fahrrad in der Stadt überlebt / Juliane Schumacher
Wer sich mit dem Fahrrad beschäftigt, sich gar mit dem Kauf eines neuen Fahrrads herumschlägt oder gar immer konkreter werdende Pläne für ein Traumvelo verfolgt, wird nicht nur auf die Webseiten der Fahrradhersteller, Internetforen und einschlägige Magazine, sondern auch auf eine wachsende Zahl von Blogs stoßen, die sich auf die unterschiedlichste Art mit dem Fahrrad und seinen Möglichkeiten beschäftigen. Kurz nach dem Erwerb meines Traumrades stieß ich unter anderem auch auf den Blog Radelmädchen von Juliane Schumacher, das sich laut Untertitel (Das Fahrrad. Die Großstadt. Das Drumherum) auf vielfältige Weise mit dem Fahrradfahren auseinandersetzt.
Knapp vor dem 200jährigen Jubiläum des Fahrrads hat das Radelmädchen nun ein Buch herausgebracht, in dem sie persönliche Erfahrungen mit dem Fahrrad in der Großstadt Berlin mit allgemeinen Betrachtungen zum Fahrrad in unsere Zeit verbindet. Neben Mode, Technik und Lebensgefühl nimmt dabei auch Weiterlesen
Zitat am Freitag: Buckle über Nationalismus & Hass
„Von allen Ursachen des Nationalhasses ist die Unwissenheit die mächtigste. Wenn Weiterlesen
Frauen und Kinder zuerst : die gefährlichsten Reisen der Welt! / Carl Hoffman. Übersetzt von Ingo Wagener
In jenem Augenblick befand ich mich nirgendwo und doch überall, allein und fremd, verunsichert in einem Strom nicht enden wollender Bewegung. Das hier war Reisen in seiner unwirtlichsten Form, es legte alles bloß und entledigte mich meiner letzten Gefühle von Angst und Unsicherheit. Wenn man reist, glaubt man, sein altes Selbst hinter sich lassen zu können. Aber Hunger, Erschöpfung und die körperlichen Unannehmlichkeiten, die das Leben auf einem Bussitz mit sich bringen, dienen dazu, sein wahres Ich zu erleben – vor sich selber kann man sich nicht verstecken.“ (S. 55)
Wenn man an das Reisen denkt, denkt man an Touristen in mehr oder weniger bequemen Flugzeugen, in Busse, Autos oder Schiffen, die zu touristisch interessanten Orten gefahren werden oder in ihr Standhotel. Vielleicht noch an Geschäftsreisende in der Businessclass. Manchmal liest man etwas über den Untergang einer Fähre in Bangla-Desh oder den Absturz eines heruntergekommenen Flugzeuges in Südamerika oder waghalsig überladene Minibusse in Afrika und verbucht das ganze als exotisch: gefährlich klingt es, aber es betrifft uns nicht.
Was man sich meistens klar macht ist die Tatsache, dass ein Großteil der Menschheit nicht in sicheren Verkehrsmitteln reist, weil es keine anderen Möglichkeiten gibt. Entweder ist das sichrere, gut gewartete und von gut ausgebildeten Menschen bewegte Verkehrsmittel zu teuer – oder es ist schlichtweg in dieser Region nicht verfügbar.
Der amerikanische Reisejournalist Carl Hoffman (National Geographic Traveler und Wired) macht sich auf die Reise um die Welt in den gefährlichsten Verkehrsmitteln. Er besteigt marode Weiterlesen
Kistenpacken, Staublungen, App-Sortieren und der unerfindliche Schleifpunkt von Mietautos oder: Warum Kommentare so lange auf Freischaltung warten müssen.
Organverpflanzungen sind ja schon stressig genug, ganze Menschen zu verpflanzen (nämlich in eine andere Wohnung) artet schnell in Stress aus. Vor allem, wenn gleichzeitig ein ganzer Haushalt aufzulösen ist und daher sorgfältige Unterscheidungen zwischen „Mit“ und „Weg“ zu treffen sind. Gerne entscheide ich mich Richtung „Weg“ und motiviere herzhaft dazu. Immer öfter eigentlich sollte sich diese Entscheidung zur Richtung „Weg“ treffen lassen. „Weg“ ist das neue Weiterlesen
Bicycle Diaries: Ein Fahrrad, neun Metropolen / David Byrne
Dies ist beileibe nicht nur ein Reisebericht, sondern viel mehr: ein Erlebnisbericht über das Radfahren in modernen, autogerecht zugerichteten Großstädten, ein Plädoyer für das Rad als Fortbewegungsmittel, eine Sammlung von Impressionen, Anekdoten und Gedanken eines global mobilen und lokal radelnden Künstlers und Musikers, angereichert mit Reflexionen über Weiterlesen
Mein erstes Auto war rot / Peter Schössow
Opa schenkt seinem Enkel ein altes, verrostetes Tretauto. Gemeinsam müssen sie es erstmal auseinandernehmen, reparieren und anstreichen. Rot natürlich. Dann geht es auf den Verkehrsübungsplatz. Fahren lernen. Schliesslich geht es auf die erste große Fahrt. Auch der kleine Bruder will natürlich mit. Immer schneller geht es voran und gefährlich ist es auch, denn Weiterlesen