Wenn man bedenkt, dass Grönlandhaie nach neuesten Forschungen mehrere hundert Jahre alt werden können, mutet die maximale weltweite durchschnittliche Lebenserwartung gegenwärtig lebender Menschen von 73,4 Jahren geradezu lächerlich an. Selbst wenn man die mehr als achtzig Jahre berücksichtigt, die in wohlhabenden Ländern mit guter medizinischer Versorgung erreicht werden, gehört der Mensch nicht unbedingt zu den langlebigsten Lebewesen. Manche Baumarten erreichen zehntausend Jahre und bei Bakterien wurden sogar Endosporen entdeckt, die einige Millionen Jahre im Ruhestadium verbrachten, bevor sie aufgeweckt wurden.
Nicklas Brendborg, Postdoc für Molekularbiologie an der Universität Kopenhagen, geht in seinem Buch der Frage nach, welche Bedingungen ein hohes Alter fördern, zieht dabei Beispiele aus Weiterlesen