Eine zweite Sprache zu sprechen Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Sprache'
Schlagwort-Archive: Sprache
Im Meer (Tierisch was los!) / Ill.: Gareth Lucas. Text: Kirsteen Robson
Wimmelbücher erfreuen sich seit Jahrzehnten grosser Beliebtheit nicht nur bei den allerkleinsten Lesern. Der Reiz liegt dabei im Entdecken vieler Details, wobei die einen Wimmelbücher mit Vielfalt punkten, andere wiederum durch ihre Gestaltung den Fokus auf das Suchen und Finden von einzelnen Objekten setzen.
„Im Meer“ gehört in die letzte Kategorie und zeichnet sich Weiterlesen
Zitat am Freitag : Humboldt über das Lernen antiker Sprachen
Auch Griechisch gelernt zu haben, könnte dem Tischler Weiterlesen
Das Buch ohne Bilder / B. J. Novak
Kann das gut gehen? Ein Buch zum Vorlesen für die kleinen ganz ohne Bilder? Es kann, und zwar sehr gut. Schon in der amerikanischen Originalausgabe begeisterte B. J. Novak Kritik und Publikum gleichermaßen mit seinem schön gestalteten Buch, das nur funktioniert, wenn man Weiterlesen
Das schönste und größte Bildwörterbuch der Welt : zur Lehre, zur Belustigung / Tom Schamp
Der niederländische Bilderbuchkünstler Tom Schamp hat mich schon mehrfach begeistert. Mit dem vorliegenden Titel legt er ein außergewöhnliches Bildwörterbuch vor, das sich von vielen vergleichbaren Titeln wohltuend abhebt.
Sein auf 64 Seiten in verschiedene bekannte Themenbereiche wie „Jahreszeiten“, „Einkaufen“ oder „Stadt“, aber exotischere Gefilde wie Weiterlesen
Arrival / Regie: Denis Villeneuve. Darst.: Amy Adams ; Jeremy Renner ; Forest Withaker […]
An verschiedenen Orten der Erde landen zur gleichen Zeit zwölf seltsame, wie Muscheln geformte, etwa 450 Meter hohe Raumschiffe. Die Landung der Raumschiffe löst weltweit Unruhen und politische Krisen aus. Wer auch immer die Raumschiffe steuert, kommt nicht heraus, erklärt nicht seine Absichten und seine Herkunft: die Sprache der Lebewesen, die alle 18 Stunden über einen Schacht, in dem die Schwerkraft manipuliert wird, Zugang zu den Raumschiffen erlauben, bleibt unverständlich, da sie sämtlichen menschlichen Erkenntnissen bezüglich Sprache widerspricht.
Die Linguistin Louise Banks soll im Auftrag des Weiterlesen
Eins, zwei … und die ganze Welt / Élisa Géhin
Bildwörterbücher üben auf mich stets einen besonderen Reiz aus – vor allem, wenn sie aus dem üblichen Gestaltungsrahmen ausscheren und gestalterisch eigene Wege gefunden werden. So wie bei diesem Buch: Es stellt einzelne Weiterlesen
Tausend Sachen / Anna Kövecses
Neben Bilderbüchern mit Alphabeten und Zahlen liebe ich ja schön gemachte Bildwörterbücher. Anna Kövecses, deren im englischen Original mit „One thousand things“ betiteltes Buch jetzt ins Deutsche übertragen wurde, trägt in diesem Buch eine Menge Begrifflichkeiten aus der Weiterlesen
Zitat am Freitag: Morgenstern über Sprache
Wie ist jede – aber auch jede – Sprache schön, wenn Weiterlesen
Zuhause kann überall sein / Irena Kobald & Freya Blackwood
Ein Kind, dass daheim von seiner Tante immer nur „Wildfang“ genannt wurde, muss aus der sicheren Heimat fliehen, als der Krieg kommt. Sie flieht mit ihrer Mutter in einer sicheres Land. Doch sie fühlt sich fremd, da alles anders ist: das Essen, die Tiere und Pflanzen, die Leute und sogar der Wind sind anders, sind fremd. Wenn sie draussen ist, fallen die fremden Worte über sie her wie ein kalter Wasserfall und sie scheint sich bald selbst fremd. Nur zu Hause fühlt sie noch so etwas wie Heimat, weil die dort ihre eigenen Worte hat, die sie einhüllen wie eine vertraute alte Decke.
Eines Tages geht sie mit ihrer Mutter auf einen Spielplatz, wo sie Weiterlesen
Film am Mittwoch: Public Libraries 2020 Tour – Germany – Chatting your way to success
Schöner kleiner Film von der Seite Libraries Change Lives über Aktivitäten für Migranten an der Stadtbibliothek Weiterlesen
Das große Bilderbuch der ganzen Welt / Ole Könnecke
Kinder lieben Bildwörterbücher – sie laden zum Stöbern und Entdecken ein, zeigen Vertrautes, bieten Neues und helfen, en passant den Wortschatz zu erweitern und zu festigen. Wer jemals ein oder zwei kleine Kinder auf den Autorücksitzen lautstark kommentierend in Bildwörterbüchern hat blättern sehen, weiß, was ich meine. Ole Könnecke begeisterte hier bereits mit dem klassischen Bildwörterbuch „Das große Buch der Bilder und Wörter“. Daran knüpft er jetzt an und öffnet buchstäblich den Horizont, denn Weiterlesen
Die große Wörterfabrik / Adnès de Lestrade ; Valeria Docampo
Es ist ein seltsames Land, in dem Paul lebt. Die Menschen reden dort so gut wie nie und man muss Wörter kaufen und runterschlucken, bevor man sie aussprechen kann. Wörter werden Weiterlesen
Zitat am Freitag : Altmann über Sprache
Manche verschenken einen Diamantring, andere einen ganzen Satz. Würde man die Weiterlesen
Vermischung / Jorinde Jelen
Es war, als hätt‘ der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt‘.
(aus: Joseph von Eichendorff, „Mondnacht“)
Eichendorff? Rilke?? Was hat das mit Jazz zu tun? Sehr viel, denn Jorinde Jelen und ihre Musiker zeigen auf ihrem bemerkenswerkenswerten Album „Vermischung“ unter anderem je ein vertontes Gedicht dieser beiden schon klassischen deutschsprachigen Dichter und finden dafür eine eigene musikalische Sprache. Subtil arrangiert, machen Jelens Gesang und die perfekt darauf abgestimmten Musiker daraus zwei bemerkenswerte Songperlen, die die klassischen Gedichte zeitlos in die Gegenwart transformieren.
Doch Jorinde Jelen, Bastian Ruppert (Gitarre, Posaune), Steffen Greisinger (Piano), Christian Sievert (Kontrabass, Gesang) und Michael Kersting (Schlagzeug, Udu) glänzen nicht nur damit, sich mutig Weiterlesen
Oje, sagt die Fee / Saskia Hula ; Verena Hochleitner
Mitten im Erdbeerbeet hat sich die Fee ein Bein gebrochen – und braucht dringend Hilfe. Nur die kleine Erdkröte sitzt in der Nähe und kann sich mühsam aufraffen, auf einen, einen sehr kleinen Hügel zu klettern und „Achtung, Achtung, bitte weitersagen! Die Fee hat sich ein Bein gebrochen“ zu rufen. Und tatsächlich, die Nachricht wird gehört und weitergetragen – nur verändert sie sich von Weiterlesen
Meine große kleine Welt / Marianne Dubuc
„Auf einem kleinen Hügel, hinter einem braunen Zaun, unter einer großen Eiche, da ist … ein Haus“ So beginnt ein Pappbilderbuch mit lauter Bildern von möglichen und unmöglichen Dingen, mit Hasen, einem Wolf, einer Rakete, Sternen, dem Mond, einem Dinosaurier. Das kennt man ja, könnte ein Bildwörterbuch sein … aber Marianne Dubucs Buch über 100 Seiten starkes Buch ist doch anders, denn Weiterlesen