Neben Bilderbüchern mit Alphabeten und Zahlen liebe ich ja schön gemachte Bildwörterbücher. Anna Kövecses, deren im englischen Original mit „One thousand things“ betiteltes Buch jetzt ins Deutsche übertragen wurde, trägt in diesem Buch eine Menge Begrifflichkeiten aus der Lebenswirklichkeit von Kindern zusammen: das in sieben Kapitel aufgeteilte Buch beginnt mit ganz einfachen Dingen wie Farben, Zahlen , Formen und Verhältnissen.
Weiter geht es dann bald mit allerhand alltäglichen Dingen, die mit einem selbst zu tun haben (Körper und Sinne zum Beispiel) aber auch Sachen aus der Natur, aus der heimischen Wohnung, dem Wohnumfeld und allen möglichen Tätigkeiten, die man tun kann. Dabei werden auch Verhältnisse, Über- und Unterordnungen auf schöne Weise anschaulich. Die grafisch auf das Wesentliche reduzierten Bilder verdeutlichen einfache ebenso wie abstrakte Begriffe und sind um die in strengen, klaren Buchstaben gesetzten Worte ergänzt. Trotz der grundsätzlichen Schlichtheit und Strenge lädt das ansprechend gesaltete Buch zum Stöbern und Entdecken ein.
Ein in jeder Hinsicht wunderschön gestaltetes und empfehlenswertes Buch für kleine und große Bildwörterbuchfreunde ab ca. zwei Jahren.