Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich / Helge Timmerberg

Reichtum ist auch nur ein Sandkasten auf dem Spielplatz unserer Träume, und das Wesen der Träume ist, dass wir sie verliren, wenn sie in Erfüllung gehen. (S. 251)

Als junger Mann erfährt Helge Timmerberg von einem nur lose überlieferten Märchen namens „Die Perlenkaravane“ und ist fasziniert sowohl von der Geschichte als auch von der scheinbaren Entdeckerin, Elsa Sophia von Kamphoevener, die nach eigenen Angaben in jungen Jahren als Mann verkleidet durch das osmanische Reich zog und vom Märchenerzähler Mazarlyk-dji Fehim Bey den Titel eines Maddah (Märchenerzählers) erhielt. Er und zwei seiner Freunde sind wie elektrisiert und planen fortan über viele Jahre einen Film über Kamhoevener und das Märchen, für den sie sogar namhafte Filmschaffende begeistern und Geld an Land ziehen können.

Fast dreissig Jahre wird Timmerberg auch und immer wieder in Sachen Kamphoevener reisen und sich dabei nicht nur Weiterlesen

Lithgow, William: Die wundersamen Irrfahrten des William Lithgow : mit Illustrationen von Papan

null
Heutzutage bricht man zu weiten, unbequemen Reisen vorgeblich deshalb auf, um neue, andere Kulturen zu entdecken, sich selbst und seinen Körper durch die Strapazen herauszufordern oder auf einer Reise letztlich sich selbst zu begegnen. Kaum einer bricht heute noch auf, weil er wie Lithgow unter dem Fenster seiner Liebsten gesungen hatte und ihm deshalb von ihren Brüdern die Ohren abgeschnitten wurden. Seiner Ohren verlustig zu gehen, kam in der frühen Neuzeit einer schmachvollen Entehrung gleich (heute könnte man damit vielleicht einen neuen Modetrend nach Tattoos, Branding, Lifting etc auslösen). Lithgow entschloss sich daher Weiterlesen