Abendflüge / Helen Macdonald. Aus dem Englischen von Ulrike Kretschmer

„Sie am Himmel ziehen zu sehen ist beinahe unerträglich berührend. Sie ähneln Sternen, Glutfunken, langsamen Leuchtspurfeuern. Selbst durch das Fernglas sind die, die höher fliegen, winzig, geisterhafte Lichtpunkte. Ich weiß, dass sie die locker gekrümmten Zehen an die Brust gezogen haben, dass ihre Augen leuchten und ihre Knochen zart sind und dass sie von dem Willen, nach Norden zu fliegen, angetrieben werden, Nacht für Nacht.“

Helen Macdonald, bekannt geworden mit „H wie Habicht“, zählt für mich zu den bemerkenswertesten Autor*innen der Gegenwart. In ihrem neuen Buch – einer Sammlung von Essays – setzt sie sich mit unserem Verhältnis zur Natur auseinander. Verknüpft mit autobiografischen Bezügen, taucht sie mit uns ein in die Welt der Tiere und der mit ihnen verbundenen Mythen, Märchen, literarischen Weiterlesen

Februar 33 : Der Winter der Literatur / Uwe Wittstock

Wo sich „Liebe in den Zeiten des Hasses“ von Florian Illies einem ganzen Jahrzehnt des Umbruchs widmet und es in den Fokus von Liebe und Freundschaft unter Angehörigen der kreativen Berufe stellt, legt der Literaturkritiker und Buchautor Uwe Wittstock den Fokus auf den Zeitraum vom 28. Januar bis zum 14. März 1933: innerhalb von sechs Wochen verändert sich Deutschland in dieser Zeit drastisch, werden Freiheiten und Grundrechte eingeschränkt, greifen Terror, Unterdrückung und Mißtrauen um sich. Am Ende ist Deutschland ein anderes Land geworden, ist es gleichgeschaltet, grau, eng und ausgrenzend.

Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar, wie schnell sich die Verhältnisse in Deutschland in jeden entscheidenden Woche geändert haben und sein „glanzvolle literarische Leben“ samt seiner Protagonist*innen von nder Bildfläche gefegt wurde. Uwe Wittstock beschreibt diesen Wandel Tag für Tag und es gelintgt ihm rasch, seine Leserschaft in die zunehmend Weiterlesen

Liebe in Zeiten des Hasses : Chronik eines Gefühls 1929-1939 / Florian Illies

Florian Illies, der mit „1913“ ein beeindruckendes Buch vorgelegt hat, das weniger ein Geschichtsbuch als vielmehr ein vielschichtiges Porträt eines Jahres war, das durch Aufbruch, Untergang, Erwartung und Überdruss geprägt war und letztlich in die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts führte. Mit „Liebe in den Zeiten des Hasses“ führt er uns in eine Zeit des Übergangs von den 1920er Jahren – geprägt von wirtschaftlichen und politischen Krisen, aber auch von gesellschaftlichem, kulturellem und wissenschaftlichem Fortschritt – hin zur Zäsur der Nazibarbarei, des zweiten Weltkrieges und all seinen Folgen in Europa und der Welt. Wir begegnen Henry Miller und Anaïs Nin, Thomas Mann und Hannah Arendt, Kurt Weill, Walter Benjamin, Marlene Dietrich, Kurt Tucholsky, Sartre, DeBeauvoir, Benn, Riefenstahl, Kästner und vielen, vielen anderen mal bekannten, mal weithin vergessenen Persönlichkeiten, Stars und Sternchen jener Zeit.

Sie alle begleiten wir nach einem Jahrzehnt des Weiterlesen

Eine Geschichte des sinnlichen Schreibens / Werner Fuld

Wer sich mit erotischer Literatur und Erotica auseinandersetzt oder gar entsprechende Lektüre sammelt, wird sich bald neben der Frage, was überhaupt sammelnswert (geschweige denn: lesenswert) ist, mit Fragen nach der Geschichte erotischer Literatur auseinandersetzen und dabei auch auf allerhand Mythen stoßen. Einer davon ist der Mythos, dass erst in der Gegenwart Frauen erotische Literatur schreiben, befördert vom Erfolg solcher Schmonzetten wie Shades of Grey – ein anderer, dass erotische Literatur immer vorwiegend für Männer gedacht war.

Beides stimmt nicht. Tatsächlich schrieben schon im Italien der Renaissance Frauen mit einigem Erfolg Erotica, gab es im England des 17. Jahrhunderts und damit lange vor der Aufklärung sinnliche Literatur von Frauen (nicht nur) für Frauen, die gegen konventionelle Ansichten bezüglich des Weiterlesen

Westeros : Die Welt von Eis und Feuer / George R. R. Martin. Elio M. García. Linda Antonsson

Ich muss ja zugeben: die letzte Fernsehserie, die ich einigermaßen regelmäßig verfolgt habe, war „King of Queens“. Das liegt unglaublich lange zurück und war quasi in einem anderen Leben? Mittlerweile habe ich Kinder, gucke mit meiner Frau eher DVD und dann auch in der Regel nur Filme, die nicht länger als 90 Minuten dauern, weil so ein Berufs- und Familienleben eben ganz schön schlaucht und es ärgerlich ist, wenn man einschläft und das Ende verpasst hat.

Nun läuft seit Ewigkeiten die weithin Beachtung findende Serie „Game of Thrones“ – die mit „King of Queens“ ungefähr so viel gemein hat wie „Shaun das Schaf“ mit „Apocalypse now“ – , deren Staffeln ich immer munter für die Bibliothek erwerbe und die eigentlich – ebenso wie die EBooks und Bücher – permanent ausgeliehen sind. Damit sei an dieser Stelle nochmal deutlich darauf verwiesen, dass ich all die Filme, die ich Weiterlesen

Letters of Note – Briefe, die die Welt bedeuten

Wir leben in flüchtigen Zeiten: Menschen kommunizieren in Windeseile per E-Mail, SMS oder WhatsApp, liken sich auf Facebook, vervollkommnen die Kunst, in 120 Zeichen alles (oder nichts) zu sagen und sind scheinbar permanent online, verfügbar und live dabei. Fraglich ist, was davon bleibt. Alles, mag der kritische Datenschützer sagen, denn wir hinterlassen unzählige digitale Spuren, denen man oft sehr lange folgen kann ; nichts, könnte eine schwerer philosophische Einwand sein, denn durch die schiere Masse geht alles im Rauschen unter. Auch technisch gesehen stellt sich die Frage, ob man in einhundert oder zweihundert Jahren noch in der Lage sein wird, im „Netz“ die eine besondere E-Mail eines Autors an seinen Verleger oder eines Kindes an einen Astronauten zu finden, die so besonders ist, dass sie sich aus der Masse des Kommunizierten heraushebt.

Ein Grund, weshalb Briefe besonders sind und für zumindest jene, die wie ich noch in analogen Zeiten aufgewachsen sind, manifestierte Aussagen bedeuten: etwas, dass niedergeschrieben, abgeschickt und nicht mehr revidierbar ist, dass eine Wirkung hat und etwas behauptet von dem, was gesagt wurde. Anders als beispielsweise ein Beitrag auf Twitter, den ich löschen, oder ein Posting auf Facebook, dass ich nachträglich bis zur Unkenntlichkeit verändern und bearbeiten kann.

Der britische Autor und Blogger Shaun Usher hat auf Weiterlesen

Bibliomania : Es lebe das Buch! / zusammengestellt von Steven Gilbar

Bücher mit Listen haben ja etwas: so wie in Lexika kann ich stundenlang darin stöbern und dabei en passant nützliches und unnützes Wissen aufsaugen. Spätestens seit den Samelsurien von Schott haben Listen ja auch in Buchform eine gewisse Verbreitung gefunden, so dass immer mal wieder etwas Neues auf den Markt kommt. Das vorliegende Buch ist zwar 2006 unter einem anderen Titel bei Diogenes erschienen, zeigt sich aber in der vorliegenden Ausgabe erweitert, überarbeitet und in attraktiver Gestaltung.

Gilbars Zusammenstellung ist ein Weiterlesen

Meine geheime Autobiographie / Mark Twain. Übersetzt von Hans-Christian Oeser

„Was für einen winzigen Bruchteil des Lebens machen die Taten und Worte eines Menschen aus. Sein wirkliches Leben findet in seinem Kopf statt und ist niemandem bekannt außer ihm“ (Mark Twain, Meine geheime Biographie. Aufbau Verlag, 2012. – S. 45)

„Was einen innerlich am meisten beschäftigt, sollte das sein, worüber man schreibt“ (S. 145)

Angenommen, Sie müssten jemandem Ihr Leben erzählen: auf welche Art und Weise würden Sie das tun? Klassisch in chronolgischer Reihenfolge? In strikter Auswahl nur der wesentlichen und gegebenenfalls vorzeigbaren Lebenstationen, Begegnungen, Erlebnisse? Würden Sie Dinge auslassen – und wenn ja, warum? Gäbe es Dinge, die Sie für zu banal erachten würden, um von Ihnen zu erzählen – und woran bemessen Sie diese Banalität?
Vom eigenen Leben zu erzählen dürfte auch heute im Zeitalter der permanenten Selbstbespiegelung nicht einfacher sein als vor einhundert Jahren, erzwingt doch eine solche Erzählung immer eine Reduktion auf das vermeintlich Wesentliche, dass aber zu gegebenen Augenblicken sowohl vom Erzähler als auch vom Zuhörer jeweils unterschiedlich in seiner Bedeutung für das jeweilige Leben bewertet werden dürfte. Dazu kommt, dass die Erinnerung oft trügerisch ist, wir dazu neigen, Dinge auszublenden, zu vermischen oder in größere Entferungen voneinander zu stellen. Fraglich ist auch, ob wir es immer ehrlich mit uns meinen würden, wenn wir aus unserem Leben erzählen ; vielleicht, weil es Dinge gibt, die uns, vielleicht, weil es Dinge gibt, die andere, noch lebende Menschen in einem seltsamen Licht erscheinen lassen mögen.

Mark Twain hat es sich nicht leicht gemacht mit seiner Autobiographie, einem Projekt, dass ihn viele Jahre mit wechselnder Intensität und Intension beschäftigt hat. Grundsätzlich hatte er Weiterlesen

Wir haben es satt! : Warum Tiere keine Lebensmittel sind / hrsg. v. Iris Radisch, Eberhard Rathgeb

„Denken Sie manchmal über den Wert eines Tierlebens nach – falls dieser Wert überhaupt existiert? Denken Sie auch darüber nach, dass diese Tiere leiden müssen – falls sie denn leiden? Und welche ethischen Grundsätze erlauben es Ihnen, das Fleisch dieser Tiere nicht nur zu essen, sondern sogar zu genießen […]? Falls Sie aber schon meine Einwände nicht verstehen und die vorangegangene Überlegung eher für eine törichte Nabelschau halten, wo seheh Sie die innere Berechtigung für diese Gleichgültigkeit? Genauer gesagt, ist Ihre Weigerung, darüber nachzudenken, das Resultat eigenen Denkens oder nur der schlichte Unwille, darüber nachzudenken?“ (aus David Foster Wallace: Am Beispiel des Hummers. -Zitiert nach: Wir haben es satt!, S. 186)

Die Frage, ob man Fleisch essen solle, ob es rechtens ist, ein Tier seines Lebens zu berauben, ist uralt. Iris Radisch udn Eberhard Rathgeb haben sich zu einer Zeit, in der Vegetarismus und der Verzicht auf Fleisch längst gesellschaftsfähig, sich die Verbrechen an Tieren aber keineswegs gemindert haben, ein Buch geschrieben, dass sich gegen den Fleischverzehr wendet und über viele mit dem Töten und Verzehren von Tieren verbundene Fragen reflektiert (wie viele andere) und gleichzeitig ihr Thema geschickt mit Weiterlesen

Flügge, Manfred: Die vier Leben der Marta Feuchtwanger

null

Wieviele Schicksale der vor den Nationalsozialisten ins Ausland geflohenen Deutschen sind in Vergessenheit geraten, wieviele faszinierende Menschen – Autoren, Wissenschaftler, Künstler – durch das erzwungene Exil in ihrem Heimatland völlig aus dem öffentlichen Bewusstsein zumindest in Deutschland verschwunden, teils bewusst verdrängt als Teil der ungeliebten Erinnerung an ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte, teils gleichgültig übersehen im wirtschaftwunderlichen Deutschland.

Manfred Flügge gelingt es, eines dieser Schicksale u nd ein herausragendes dazu i n einer gut zu lesenden, respektvollen und hervorragend recherchierten Biografie zu erzählen. Marta Feuchtwanger, Münchener Jüdin, mit Lion Feuchtwanger verheiratet, selbstbewusst, schön, sportlich und elegant, durchlebt an der Seite ihres Mannes nach erfolgreichen Jahren in München und Berlin die Emigration nach Weiterlesen

Moritz, Rainer: Die Überlebensbibliothek : Bücher für alle Lebenslagen

null
Sie haben Übergewicht? Finden sich langweilig? Streben ehrgeizig dem Gelde oder sorgenvoll geistigen Getränken zu? Fühlen sich beruflich ausgebrannt oder quälen sich mit Fragen nach der Gerechtigkeit der Welt oder dem Sinn des Lebens? Der Buchhändler oder Bibliothekar Ihres Vertrauens könnte Ihnen natürlich zu jeder Lebensfrage eine umfangreiche Bücherliste zusammenstellen. Ich hingegen empfehle an dieser Stelle einfach mal Weiterlesen