Abendflüge / Helen Macdonald. Aus dem Englischen von Ulrike Kretschmer

„Sie am Himmel ziehen zu sehen ist beinahe unerträglich berührend. Sie ähneln Sternen, Glutfunken, langsamen Leuchtspurfeuern. Selbst durch das Fernglas sind die, die höher fliegen, winzig, geisterhafte Lichtpunkte. Ich weiß, dass sie die locker gekrümmten Zehen an die Brust gezogen haben, dass ihre Augen leuchten und ihre Knochen zart sind und dass sie von dem Willen, nach Norden zu fliegen, angetrieben werden, Nacht für Nacht.“

Helen Macdonald, bekannt geworden mit „H wie Habicht“, zählt für mich zu den bemerkenswertesten Autor*innen der Gegenwart. In ihrem neuen Buch – einer Sammlung von Essays – setzt sie sich mit unserem Verhältnis zur Natur auseinander. Verknüpft mit autobiografischen Bezügen, taucht sie mit uns ein in die Welt der Tiere und der mit ihnen verbundenen Mythen, Märchen, literarischen Weiterlesen

Der Ruf der Kraniche : Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt / Bernhard Weßling

Ein dickes Buch ausschliesslich über Kraniche? Manch einer mag Respekt vor solcher Lektüre haben – und dennoch: das Buch von „Der Ruf der Kraniche“ von Bernhard Weßling ist nicht nur für ausgewiesene Vogelfreunde und keine Seitenzahl scheuende Vielleser empfehlenswert, sondern auch und gerade für jene, die sich eher unspezifisch und allgemein für Natur und Tiere interessieren.

Der 1951 geborene Bernhard Weßling ist von Haus aus eigentlich Chemiker und war lange Jahre mit einem eigenen, bald international agierenden Unternehmen erfolgreich selbstständig. In der 1980er Jahren begann der inzwischen Weiterlesen

Aufstieg und Fall der Dinosaurier : eine neue Geschichte der Urzeitgiganten / Steve Brusatte

Dinosaurierphasen hat wohl jeder in seiner Kindheit. Manchmal auch mehrere. So war es auch bei mir: doch wenn ich an die ersten Bücher über Dinosaurier denke, die ich las, und das Bild dieser Tiere damals mit dem von heute vergleicht, lassen sich fundamentale Unterschiede ausmachen. Damals in meinem „Was-ist-Was“-Band waren Dinosaurier durchgehend grau, galten als träge, eher tumbe Kaltblüter, die ihrem Nachwuchs sich selbst überliessen und ihr Aussterben letztlich sich selbst und ihrer schieren Größe zu verdanken hatten.

Dieses Bild der Dinosaurier hat sich mittlerweile komplett überholt. Und es kommt noch besser: Dinosaurier sind Weiterlesen

Wawra’s Naturbuch – Entdecken, erleben, staunen und verstehen (Band 1 : Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien) / Ursula Wawra ; Johannes Wawra

Wer mit Kindern in der Natur unterwegs ist, kann eine ganze Reihe von erstaunlichen Entdeckungen machen, die selbst sonst eher unspektakuläre Spaziergänge und Ausflüge zu Abenteuern machen können. Ursula Wawra und ihr illustrierender Bruder Johannes Wawra haben mit „Wawra’s Naturbuch“ jetzt einen Weiterlesen

Unbekannte Mitbewohner : Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn / Ruthild Kropp ; Carina Heberer

Es gibt eine ganze Reihe von Tieren, die es sich in der Nähe des Menschen gemütlich gemacht haben, über die wir aber bis auf Oberflächlichkeiten oft nur wenig wissen. Zum Teil, weil wir eigentlich wie bei Schaben oder Kellerasseln, Motten oder Milben – von den Tieren eigentlich nichts wissen wollen. Zum Teil, weil wir meinen, alles über sie zu wissen – wie etwas beim
Weiterlesen

Der Kuckuck : Gauner der Superlative / Oldrich Mikulica , Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen […]

Setzt man an den Kuckuck menschliche Maßstäbe an, kommt er bezüglich seines Verhaltens mutmaßlich nicht weg, jubelt er doch viel kleineren Vögeln seine Eier unter, was für deren Brut fatale Folgen hat und die Eltern mit dem übriggebliebenen, vergleichsweise monströsen und ewig hungrigen Nestling massiv unter Stress setzt. Dabei ist der mittlerweile in Mitteleuropa seltene Vogel ein äußerst faszinierendes Tier, dass seinen evolutionär entwickelten Lebensstil perfektioniert hat. Der Fotograf Oldrich Mikulica und den anderen an dem Buch §Der Kuckuck“ beteiligten Autoren gelingt es, uns Weiterlesen

Das verborgene Leben der Meisen / Andreas Tjernshaugen

Meisen gehören auch in unseren Breiten zu den häufigen Vögeln, die sich gern an Futterplätzen zeigen und in der Regel leicht zu beobachten sind. Seit wir ein kleines Futterhäuschen auf dem Balkon haben, gehören sie zu den regelmäßigen und zuweilen recht mutigen und beherzten Gästen, die sich manchmal auch nicht daran stören, dass man gerade an einem Fahrrad herumschraubt.

Der 1972 geborene Soziologe und Redakteur Andreas Tjernshaugen hat bereits in seiner Kindheit durch die Vogelleidenschaft seines Vaters Interesse an Vögeln. Als er, mittlerweile erwachsen und mit Familie in der Nähe von Oslo wohnend, mit seinem Vater den Vortrag eines Vogelforschers besucht, erwacht sein Interesse an Vögeln und speziell den im Vortrag genannten Meisen. Intensiv beschäftigt er sich fortan mit den Weiterlesen