Setzt man an den Kuckuck menschliche Maßstäbe an, kommt er bezüglich seines Verhaltens mutmaßlich nicht weg, jubelt er doch viel kleineren Vögeln seine Eier unter, was für deren Brut fatale Folgen hat und die Eltern mit dem übriggebliebenen, vergleichsweise monströsen und ewig hungrigen Nestling massiv unter Stress setzt. Dabei ist der mittlerweile in Mitteleuropa seltene Vogel ein äußerst faszinierendes Tier, dass seinen evolutionär entwickelten Lebensstil perfektioniert hat. Der Fotograf Oldrich Mikulica und den anderen an dem Buch §Der Kuckuck“ beteiligten Autoren gelingt es, uns intensiv in das Leben des erfolgreichen gefiederten Brutparasiten einzuführen: anschaulich und mit vortrefflichen Bildern machen sie die besondere Biologie dieses Vogels und sein spezielles Verhalten verständlich und sichtbar.
Dabei gelingt es ihnen, ebenso spannend wie anschaulich verblüffende Einblicke und Fakten aus dem Leben dieser Zugvögel zugänglich zu machen: Porträts des Kuckucks und seiner Wirte in Bild und Wort fehlen dabei ebensowenig wie Darstellungen der passend gefärbten Kuckuckseier sowie der Kuckuckskinder und ihrer angeborenen und uns brutal erscheinenden Strategien, mit denen sie dafür sorgen, im Nest allein zurückzubleiben. Deutlich wird auch, dass der Kuckuck mit seinem Verhalten auch Gegenreaktionen der Wirtsvögel hervorruft, die nicht selten lernen, ihre eigenen Eier von denen des Kuckucks zu unterscheiden und den Vogel auch angreifen können, wenn sie ihn erkennen, manchmal aber auch die eigenen Eier aus dem Nest werfen.
Zugleich machen die Autoren aber auch auf die Gefährdung des Kuckucks aufmerksam, dessen bevorzugte Lebensgebiete durch intensivierte Landwirtschaft drohen verloren zu gehen. In einem kleinen Exkurs gehen sie dann noch auf seine Verwandten auf anderen Kontinenten ein: der Häherkuckuck, aber auch der Schwarzkehl-Honiganzeiger und sein mit einem monströsen, zur Tötung seiner Stiefgeschwister gedachten Schnabelhaken ausgestattetes Küken werden vorgestellt.
„Der Kuckuck“ ist ein hervorragend konzipiertes, mit über 200 brillianten Fotos ausgestattetes Buch über diese besonderen Vögel, deren Ruf man zum Glück immer noch in einigen Gebieten hören kann. Vogel- und Naturliebhabern kann ich es nur wärmstens empfehlen.