Startseite » Bücher » Foer, Jonathan Safran: Tiere essen

Foer, Jonathan Safran: Tiere essen

null
Als er Vater wird, beginnt sich der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Safran Foer, der in seinem Leben immer mal wieder auf Fleisch verzichtet hat, darüber Gedanken zu machen, was Fleisch eigentlich ist: Wie wird Fleisch erzeugt und verarbeitet? Wie ergeht es den Tieren, die aufgezogen werden, damit Menschen sie töten und ihr Fleisch essen? Ist es ethisch vertretbar, Fleisch zu essen? Und welche Auswirkungen hat der Fleischkonsum auf uns, unsere Umwelt und die Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Foer macht sich auf die Reise, sammelt Informationen, besichtigt alternative Betriebe und beleuchtet die Machenschaften der Lebensmittelindustrie im Bezug auf Fleisch und Fisch. Am Ende dieses Buches entscheidet sich Foer und beschliesst, fortan auf Fleisch total zu verzichten und sich vegetarisch zu ernähren.
Erschütternd sind die Fakten, die Foer zu Tage fördert, über die brutale Mißhandlung der Tiere: katastrophale Lebensbedingungen, Überzüchtungen mit dem Ziel maximalen Fleischgewinns und unhumane Schlachtmethoden, bei denen ein hoher Prozentsatz der Tiere noch leben, während sie gebrüht, ihnen die Haut abgezogen und die Innereien entnommen werden, tragen zu diesem Entschluss bei. Dazu kommt, dass in Schlachtbetrieben mit ihren unmenschlichen Arbeitsbedingungen auch bewusst gequält wird, die Farmer ihrer Tiere vollkommen entfremdet sind und die Fleischerzeugung mit einem Einsatz von 6-26 Kalorien Futtermittel für eine Kalorie Fleisch Verschwendung ist. Foer beschreibt ausserdem, nachdem er mit einer Tierrechtsaktivistin in einen Betrieb eingebrochen ist, die katastrophalen Zustände in den Tiermastbetrieben von der Haltung bis zu den 40 Tonnen Fäkalien pro Sekunde, die in den USA durch die Massentierhaltung entstehen und zum Teil über Flüsse und Grundwasser entsorgt werden.
Foers Buch ist erschütternd und erdrückend: ein umfangreicher Anmerkungsapparat enthüllt, dass die Zustände in Deutschland und Europa nicht wesentlich besser sind. Auch hier werden 99 % der Tiere in Massentierhaltung aufgezogen, auch hier bestimmt die Fleischindustrie die Züchtungen, die extra auf Fleischzuwachs gezüchtet und daher oft bewegungsgeschädigt und mit Missbildungen aufwachsen. Und allein 40.000.000 überflüssige männliche Hühnerküken werden in Deutschland jährlich lebendig geschreddert oder vergast, weil man sie nicht in der auf Effizienz und maximalen Profit optmierten Produktionskette benötigt. Foer plädiert nicht dafür, Vegetarier zu werden, auch wenn er seinen eigenen Entschluss gut begründet. Aber sein Buch ist auch eine massive Kritik an der Massentierhaltung und der Überfischung der Weltmeere, die jeden auffordert, seinen Fleischkonsum kritisch in Frage zu stellen. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass ein Fleischesser nach der Lektüre dieses Buches noch ernsthaft in seinen Burger beissen kann – zu erschütternd und skandalös sind die Zustände, zu drängend ist die Frage, ob es wirklich heutzutage noch ethisch vertretbar ist, Tiere wegen ihres Fleisches zu töten. Dem Buch ist eine nachhaltigere Wirkung zu wünschen, als es „Der Dschungel“ von Upton Sinclair über die Zustände in Chicagos Schlachthöfen Anfang des 20. Jahrhunderts hatte – geändert hat sich seitdem nämlich wenig, und für die Tiere ist es noch schlimmer geworden. Ein engagiertes, humorvolles und sprachlich anspruchsvolles Buch zu einem wichtigen Thema.

Datenschutzhinweis zur Kommentarfunktion und zum "Gefällt mir"-Button: Kommentare und "Gefällt mir"-Likes werden an die Wordpress-Entwickler Automattic Inc. 60 29th Street #343 San Francisco, CA 94110 United States of America, weitergeleitet und auf Spam überprüft. Mailadressen werden an den Wordpress-Dienst Gravatar weitergeleitet zur Prüfung, ob ein Profilbild vorliegt. Sofern Sie nicht mit Ihrem Wordpress-Konto online sind, können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Mailadresse und einen Namen oder ein Pseudonym angeben möchten. Die Freischaltung erfolgt manuell durch Jargsblog nach inhaltlicher Überprüfung. Auf Wunsch werden Ihre Kommentare gerne wieder gelöscht. Bitte beachten Se auch die Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..