Startseite » Bücher » T wie trouble : Mit Fords Tin Lizzy durch Trumps Amerika / Tim Moore

T wie trouble : Mit Fords Tin Lizzy durch Trumps Amerika / Tim Moore

Der britische Hang zur Exzentrik war auch bei Tim Moore und seinen Büchern immer zu spüren, ob er nun mit einem altem DDR-Faltrad 10.000 km den eisernen Vorhang entlang fuhr, in „Geronimo!“ den Giro d’Italia von 1914 mit einem Uralt-Rennrad bestritt oder in „Tortour“ die Tour de France im Selbstversuch beschrieb.

Entsetzt vom Brexit und der kurz darauf erfolgten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA, erinnert sich der überzeugte Europäer Moore an seine ersten Besuche in den USA, reflektiert, was sich seither verändert hat und taucht tief ein in die Geschichte der USA im 20. Jahrhundert, um mit einer Idee aufzutauchen: Moore will eine Fahrt in einem Ford Model T durch das ländliche Herz Amerikas unternehmen, in dem die Mehrheit der Trump-Wähler lebt, um herauszufinden, was sich verändert hat, seit der amerikanische Traum 1908 motorisiert wurde, bis er Anfang des 21. Jahrhunderts deutliche Verschleißerscheinungen bekam.

Moore, der sich schon auf seinen bizarren Radtouren nicht gerade als begnadeter Schrauber erwies, hat auch von Autotechnik wenig Ahnung, als er an der Ostküste das 1924 gebaute Modell T übernimmt, mit dem er über 10.000 km quer durch den nordamerikanischen Kontinent zu fahren gedenkt. Schon das Starten, Anfahren und Schalten erweist sich als ausgesprochen frickelig. Doch das ist erst der Anfang: Moore wird heimgesucht von Defekten, die vom Zündaussetzer und Lenkstangenrissen bis hin zum Bruch der Kurbelwelle und einem Elektrikbrand reichen und die Fahrt mehr als einmal nicht nur zu einer Herausforderung werden lassen, sondern auch gefährlich hätten enden können.

Doch Moore hat Glück: Fords Tin Lizzy ist als Oldtimer weit verbreitet. So kann er immer wieder auf ein Netzwerk organisierter Blechlieselfreunde zurückgreifen. Darüber hinaus aber erfährt er in „Trumpland“ geradezu überschwängliche Hilfsbereitschaft in den kleinsten Käffern auch und gerade von denen, die Trump gewählt haben. So wird die Reise für ihn nicht nur ein Abenteuer auf den technischen Spuren der 1920er Jahre, sondern auch eine Fahrt durch ein zerrissenes Land mit einander unversöhnlich gegenüberstehenden Lagern.

Tim Moore, der neben wunderbarem britischen Humor über eine gehörige Portion Selbstironie und unverbrüchliche Bereitschaft zum Abenteuer verfügt, zeigt aufrichtige Neugier bei all seinen Begegnungen auf dieser Fahrt, über die er mit Witz, aber auch zum Teil erschreckend ernsten Einsichten zu erzählen weiß. Immer wieder ist auch von Henry Ford die Rede, in dessen widersprüchlichem Charakter sich die USA im positiven und negativen Sinne spiegeln. Am Ende fühlt man sich als Leser bereichert, ihn auf dieser Reise durch Vergangenheit und Gegenwart eines Landes und seines „American Way Of Life“ zu begleiten – eines Landes, dass einmal großartig war – aber zu dieser Größe und einer Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung sicher nicht über populistische Präsidenten zurückfinden wird.

Ein wunderbarer, unterhaltsamer und lebendiger, mit Fakten und Erlebnissen gewürzter Reisebericht der besonderen Art, den ich sehr gerne empfehle.

Datenschutzhinweis zur Kommentarfunktion und zum "Gefällt mir"-Button: Kommentare und "Gefällt mir"-Likes werden an die Wordpress-Entwickler Automattic Inc. 60 29th Street #343 San Francisco, CA 94110 United States of America, weitergeleitet und auf Spam überprüft. Mailadressen werden an den Wordpress-Dienst Gravatar weitergeleitet zur Prüfung, ob ein Profilbild vorliegt. Sofern Sie nicht mit Ihrem Wordpress-Konto online sind, können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Mailadresse und einen Namen oder ein Pseudonym angeben möchten. Die Freischaltung erfolgt manuell durch Jargsblog nach inhaltlicher Überprüfung. Auf Wunsch werden Ihre Kommentare gerne wieder gelöscht. Bitte beachten Se auch die Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..