Der Himmel über Greene Harbour : Roman / Nick Dybek

„Es regnete im Herbst, im Winter und im Frühling. Der Himmel hob und senkte sich; der Ozean zog sich zurück und rauschte heran, aber bis zu jenem Sommer, in dem ich vierzehn Jahre alt wurde, blieb Loyality Island so, wie es war.“ (S.12)

Die gesamte Existenz der Menschen in Loyalty Island auf der Olympic-Halbinsel im Nordwesten der USA hängt seit vielen Jahrzehnten unabdingbar vom Fischereiunternehmen der Familie Gaunt ab: alljährlich, wenn der Sommer vorbei ist, fahren die Männer für Monate tausende Meilen nach Norden in die arktische See, um zu fischen, und lassen ihre Familien zurück.

Auch der 14jährige Cal sieht seinen Vater dann für lange Zeit nicht, da er noch zu jung ist, um mit hinauszufahren. Doch er ist erwachsen genug um zu wissen, dass der gesamte Ort an dem Betrieb der Gaunts hängt. Auch spürt er, dass es um die Ehe seiner Eltern nicht besonders gut bestellt ist: ständiger Streitpunkt zwischen seinen Eltern ist, ob auch er mit auf See fahren darf, was seine Mutter strikt ablehnt. Sie, eine lebenslustige Frau, die vor vielen Jahren wegen Cals wortkargem Vater Henry aus Kalifornien herzog, ist erkennbar unglücklich mit ihrem Leben und zieht sich oft in einen eigens von seinem Vater eingerichteten Kellerraum zurück, in dem sie ihre geliebten Platten hört, ab und zu vom alten John Gaunt beuscht wird und zu vergessen versucht.

Doch in diesem Sommer Weiterlesen

Paul Watson – Bekenntnisse eines Öko-Terroristen / Regie: Peter Jay Brown

Dieser Dokumentarfilm ist parteiisch. Und das ist gut so. Bereits 1982 begann der NBC-Kameramann Peter Jay Brown, die spektakulären Aktionen von Paul Watson und seiner Sea Shepherd Conservatioon Society (SSCS) zu filmen. Aus dem reinen Dokumentieren wurde schliesslich mehr – und Brown schloss sich den Umweltaktivistem an und wurde selbst erste Offizer an Bord.

Die „Bekenntnisse eines Öko-Terroristen“ zeigen, wie das ehemalige Greenpeace-Mitglied und SSCS-Gründer Watson weltweit agiert, um auf illegalen WaLfang, problematische Fangmethoden, Fischerei in Schutzgebieten und brutales Weiterlesen

Vom Meer : Über die Romantik von Sonnenuntergängen, die Mystik des grünen Blitzes und die dunkle Seite von Delfinen / James Hamilton-Paterson


Menschen, die vm Meer fasziniert sind, kennen vielleicht schon Hamilton-Patersons weitgespannte Meditation über das Meer namens „Seestücke : Das Meer und seine Ufer“ und die faktenreichen Reflexion „Wasserspiele“ über das Leben am und im Meer (zugleich ein Pladoyer für das Einzelgängertum. Beide Bücher des englischen Journalisten, Reiseschriftstellers und Romanciers sind in den 1990er Jahren erschienen und von ausgesprochen hoher inhaltlicher und literarischer Qualität.
Mit „Vom Meer“ legt Hamilton-Paterson eine Sammlung von früher in Zeitungen und Zeitschriften erschienenen Reportagen vor, die er für das Buch überarbeitet und aktualisiert hat. Und wieder gelingt es ihm, über die bloße Beschreibung, über Fakten und Erlebnisse hinauszugreifen: er erschliesst uns Weiterlesen

Junger, Sebastian: Der Sturm : Die letzte Fahrt der Andrea Gail

null
Oktober 1991, USA, Ostküste. Trotz eines ungewöhlichen starken Sturms bricht die Andrea Gail mit ihrer Besatzung zum lukrativen Schwertfischfang auf. Als der Sturm sich zu einem der stärksten je beobachteten Orkane ausweitet, gerät das Schiff auf hoher See rasch Weiterlesen

Hamilton-Paterson, James: Seestücke : Das Meer und seine Ufer

null
Das 1992 im Original und 1995 auf Deutsch erschienene Buch vermag auch heute noch alle zu begeistern, die das Meer lieben: in sieben Kapiteln (engl. Originaltitel deshalb: Seven Tenths) erzählt der Journalist und Autor Hamilton-Paterson über das Meer und schöpft dabei aus Mythologie, Literatur, Geschichte, Biologie und eigenem Erleben. Er besucht Inseln, fährt mit Schiffen mit, die die Untiefen des Meeres mit Sonar ausloten, erlebt den modernen Weiterlesen