Kulturlandschaften lesen : vielfältige Lebensräume erkennen und verstehen / Bruno P. Kremer

Wenn man an Naturschutz denkt, an schützenswerte Arten oder Lebensräume, denkt man gerne an eine ursprüngliche Wildnis, an zivilisationsferne Wälder oder Küstenabschnitte und vergisst schnell, wie artenreich, ökologisch wichtig und vielfältig Landschaftsformen sein können, die Weiterlesen

Tod einer Königin: Warum sterben Bienen wie die Fliegen? / Joana Kelén

In den letzten Jahren sind die Bienen und ihre Bedeutung für Natur und Landwirtschaft zunehmend zum Thema geworden. Filme wie „More than honey“ und eine Reihe bemerkenswerter Bücher haben dazu beigetragen, dass Bienen heute nicht mehr nur als Honigproduzenten, sondern mit ihren verschiedenen Arten auch als bestäubende Insekten wahrgenommen werden, deren wichtige Bedeutung für einen Großteil der Nutzpflanzen lange unterschätzt wurde.

„Tod einer Königin“ setzt den Fokus Weiterlesen

Alea Aquarius – Der Ruf des Wassers / Tanya Stewner, Claudia Carls (Ill.).

Den ganzen Tag schon ist Alea allein am Hafen. Ihre Pflegemutter Marianne hatte einen Herzinfarkt und Alea, die ihre Eltern nicht kennt, weiß nicht, wie es für sie ohne Marianne weitergehen soll. Da läuft mit der etwas heruntergekommen erscheinenden Crucis ein seltsames Schiff in den Hafen ein. Alea lernt den 18jähirgen Ben, seinen Bruder Sammy und das französische Mädchen Tess kennen, die zusammen als Alpha Cru übers Meer schippern und sich in den Hafenstädten ein wenig Geld mit Musik verdienen. Rasch fühlt die Weiterlesen

Menschenspuren im Wald : Ein Waldführer der besonderen Art / Peter Wohlleben

Mit „Das geheime Leben der Bäume“ hat Peter Wohlleben viele für Biologie und Leben der Bäume begeistern und etliche verblüffende Fakten und Erkenntnisse vermitteln können. „Menschenspuren im Wald“ geht nicht nur der Frage nach, welche Spuren menschlichen Handelns im Wald sichtbar sind, wenn man von ihnen weiß: Wohlleben beschäftigt sich in diesem Zusammenhang auch mit dem gegenwärtigen Zustand des Waldes und macht deutlich, dass die Nutzung des Waldes vor allem durch Weiterlesen

Paul Watson – Bekenntnisse eines Öko-Terroristen / Regie: Peter Jay Brown

Dieser Dokumentarfilm ist parteiisch. Und das ist gut so. Bereits 1982 begann der NBC-Kameramann Peter Jay Brown, die spektakulären Aktionen von Paul Watson und seiner Sea Shepherd Conservatioon Society (SSCS) zu filmen. Aus dem reinen Dokumentieren wurde schliesslich mehr – und Brown schloss sich den Umweltaktivistem an und wurde selbst erste Offizer an Bord.

Die „Bekenntnisse eines Öko-Terroristen“ zeigen, wie das ehemalige Greenpeace-Mitglied und SSCS-Gründer Watson weltweit agiert, um auf illegalen WaLfang, problematische Fangmethoden, Fischerei in Schutzgebieten und brutales Weiterlesen