Startseite » Bücher » Menschenspuren im Wald : Ein Waldführer der besonderen Art / Peter Wohlleben

Menschenspuren im Wald : Ein Waldführer der besonderen Art / Peter Wohlleben

Mit „Das geheime Leben der Bäume“ hat Peter Wohlleben viele für Biologie und Leben der Bäume begeistern und etliche verblüffende Fakten und Erkenntnisse vermitteln können. „Menschenspuren im Wald“ geht nicht nur der Frage nach, welche Spuren menschlichen Handelns im Wald sichtbar sind, wenn man von ihnen weiß: Wohlleben beschäftigt sich in diesem Zusammenhang auch mit dem gegenwärtigen Zustand des Waldes und macht deutlich, dass die Nutzung des Waldes vor allem durch Forstwirtschaft, Holzeinschlag und Jagdverbände deutliche, oft verheerende Spuren hinterlassen hat.

Dabei zeigt er zunächst, welchen Nutzungsformen unser Wald heute unterworfen ist – von der Kahlschlagwirtschaft als härtester Form bis zur relativ seltenen Plenterwaldvariante, die dem Urwald noch am nächsten kommt. Anhand zahlreiche Bilder macht er auch den Laien kundig, entsprechende Spuren lesen zu können und etwa die Veränderung des Waldbodens durch Forstmaschinen, intensive Bodenbearbeitung oder einseitige, auf raschen Einschlag zielende Bepflanzung erkennen zu können. Dabei gehen die Probleme schon mit heutzutage in aller Regel nicht mehr natürlich Anpflanzung los, um über Bestandspflege, Entastung und Durchforstung sowie durch maschinenbedingte Baumschäden noch tiefer in die natürlichen Abläufe einzugreifen. Für den aufmerksamen Wanderer ist dabei die Art der Waldnutzung zum Teil schon an den Holzstapeln und ihren Markierungen ablesbar.

Wohlleben zeigt auf, wo die Probleme der heutigen Forstwirtschaft und damit der Waldnutzung generell liegen: hart geht er dabei nicht nur mit den Förstern ins Gericht, die wertvolle, über Jahrtausende entstandene Waldböden durch Einschlag und Aufforstung kurzfristig lukrativer, mittelfristig aber unökonomischer Wirtschaftsweise opfern: die Verdichtung der Waldböden kostet nämlich am Ende nicht nur ökologische Vielfalt, sondern auch schiere Holzmasse, da ein verdichteter Waldboden, dem die natürliche Zusammensetzung fehlt, weniger Raummeter Holz erzeugt. Der erhöhte Bedarf an Holz als vermeintlich ökologischem Brennstoff erhöht dabei den Druck auf die Wälder erheblich.

Ein zweiter wesentlicher Faktor ist für Wohlleben die übergroße Zahl an Wild in unseren Wäldern: in Deutschland ist die Dichte an Wild im Wald so hoch wie in keinem anderen Land Europas und wird durch die Jäger kräftig und unter anderem auch mit Zufüttern gefördert. Hier steht die Jagdlobby, die stets ausreichend Wild zum Abschießen in den Wäldern haben will, einer zeitgemäßen und ökologischen Forstwirtschaft entgegen. Auch unsere Freizeitaktiviäten hinterlassen Spuren, dich nicht mehr zu übersehen sind ob durch Pilzsammeln, Rallyes oder andere Eingriffe.

Das reich illustrierte, ebenso informative wie kritische Buch Wohllebens macht es dem naturverbundenen Wanderer leicht, anhand der Spuren im Wald zu erkennen, wie es um den zügigen Schrittes durchmessenen Forst tatsächlich steht. Wohlleben weckt dabei zugleich die Neugier auf die biologischen Zusammenhänge in dieser für unsere Breiten typischen Landschaftsform und weiß für sein Thema zu faszinieren. Dabei fordert Wohlleben auch durchaus zu aktiver Mitarbeite auf und regt an, auch mal die Förster auf ihre Wälder anzusprechen, ja selbst Einfluß zu nehmen über Verbände oder das eigene Verhalten. Zugleich ist sein Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr naturnahen Wald, unterfüttert mit Fakten, wie sich das rechnen könnte.

Wie heißt es so schön auf der Rückseite des schön gestalteten Buches: „Für den Wanderrucksack ausdrücklich empfohlen!“

2 Kommentare zu “Menschenspuren im Wald : Ein Waldführer der besonderen Art / Peter Wohlleben

  1. Nun hast Du mich endgültig davon überzeugt, daß ich mindestens ein Buch von Peter Wohlleben lesen wollen muß!
    Das Buch „Haben Bäume Rechte?“ könnte Dich vielleicht auch interessieren. Ich lasse Dir den Link zu meiner Besprechung da:
    http://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/06/18/haben-baume-rechte/

    Naturverbundene Grüße von Ulrike

    PS: Du hast übrigens meinen lustigen Kommentar zu dem Schafskönig-Bilderbuch noch immer in „Gefangenschaft“ versteckt …
    Ist Dir vielleicht untergegangen, bei Deiner umfänglichen Leserschaft. 🙂

    Like

    • Liebe Ulrike, danke für den Link. Wohllebens Bücher werden Dir gefallen … ich gehe seither mit anderen Augen durch unsere misshandelten Wälder. Und nein, ich habe deinen und viele andere Kommentare nicht vergessen: ich war im Urlaub in Bayern und komme heute von einem viertägigen Kongress in Leipzig, bei dem ich auch einen Vortrag platziert hatte. Nach vier Tagen wie auf Koks werde ich mich bald wieder angemessen der Kommentarwarteschlange widmen können. Sei herzlich gegrüßt mit frühlingsfrischen Grüßen von Jarg

      Gefällt 1 Person

Datenschutzhinweis zur Kommentarfunktion und zum "Gefällt mir"-Button: Kommentare und "Gefällt mir"-Likes werden an die Wordpress-Entwickler Automattic Inc. 60 29th Street #343 San Francisco, CA 94110 United States of America, weitergeleitet und auf Spam überprüft. Mailadressen werden an den Wordpress-Dienst Gravatar weitergeleitet zur Prüfung, ob ein Profilbild vorliegt. Sofern Sie nicht mit Ihrem Wordpress-Konto online sind, können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Mailadresse und einen Namen oder ein Pseudonym angeben möchten. Die Freischaltung erfolgt manuell durch Jargsblog nach inhaltlicher Überprüfung. Auf Wunsch werden Ihre Kommentare gerne wieder gelöscht. Bitte beachten Se auch die Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..