Wörterbuch einer verlorenen Welt / Alba Arikha

Mein Vater kommt von weit her.
Ich kann es nicht sehen oder erklären, aber ich spüre es. An diesem Ort gibt es Worte für Dinge, die nicht mehr existieren.
Irgendwie haben Spuren davon es geschafft, in mein Bewußtsein zu sickern. Es ist Teil meines Fundamentes geworden, wie Mörtel bei einem im Bau befindlichen Haus. Beinahe schmecke ich die Atmosphäre auf meiner Zungenspitze.
Wenn mein Vater geht, wird mit ihm jene Atmosphäre verschwinden.
Werden mit mir die Reste verschwinden?
Wann wird mein Haus komplett sein?
Ich frage mich, ob man das jemals selber weiß?
(S. 110-111)

Eine Jugend im Paris der 1980er Jahre zur Musik von Grace Jones, den Talking Heads, Serge Gainsbourg. Miniröcke, Parties, Zigaretten. Ihr Vater, der bekannte Maler Avigdor Arikha (1929-2010), der all das Weiterlesen

Schweigen tut weh : Eine deutsche Familiengeschichte / Alexandra Senfft

Die Gräuel der Nazizeit, verbunden mit Konzentrationslagern, Judenverfolgung und Vernichtung und dem von den Deutsche vom Zaun gebrochenen Zweiten Weltkrieg mit Millionen Toten wurden bis weit in die Nachkriegszeit gerne unter den Teppich gekehrt. Alte Nazis stiegen in der jungen, boomenden Bundesrepublik durch lang gepflegte Seilschaften wieder auf, über den Krieg wurde kaum gesprochen und von der Judenvernichtung hatte angeblich niemand gewusst. So wie der öffentliche Umgang mit der dunklen Zeit von 1933-1945 war auch der private Umgang damit nicht selten von Schweigen, Verdrängung und Beschönigung gekennzeichnet, obwohl schon in den 1950er Jahren wie leider auch wieder heute in Anbetracht unbelehrbarer Neonazis, nationalfetischistischer Europaverächter und geschichtsvergessener Rechtsradikaler Brechts Worte aus dem Epilog des Arturo Ui galten und gelten: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“.

In „Schweigen tut weh“ berichtet die Alexandra Senfft vom Umgang ihrer Familie mit den Verbrechen ihres Großvaters Hanns Ludin, der während des Zweiten Weltkrieges als SA-Gruppenführer und Repräsentant des Deutschen Reiches in Slowenien für die Deportation Weiterlesen

Jüdische Lebenswelten im 20. und 21. Jahrhundert


Jargsblog bedankt sich für die Veröffentlichung seiner Rezension zu Hans Keilsons „Da steht mein Haus“ auf dem Blog „Jüdische Lebenswelten„.
Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit dazu ergreifen, auf diesen besonderen Blog hinzuweisen, der sich nicht nur mit der jüdischen Identität vor der institutionalislierten Verfolgung durch das nationalsozialistische Deutschland, ihrer Veränderung im Dritten Reich und mit der literarischer Verarbeitung von Verfolgung, Vertreibung und Holocaust in Romanen, in Sach- und Kinderbüchern befasst.
„Jüdische Lebenswelten“ zeigt auch geschichtliche Zusammenhänge auf, reflektiert über Erinnerungsorte und Spuren jüdischer Lebens, weckt das Interesse für Gegenwart und Zukunft jüdisch geprägten Lebens in Deutschland und darüber hinaus, für Begriffe, Ereignisse, Institutionen und nicht zuletzt Menschen.
Da alles geschieht mit großem Interesse, Sensibiltät und Respekt für das Thema – und ist es mehr als wert, Beachtung zu finden.

Die Geschichte der Liebe / Nicole Krauss


Alles dreht sich um ein Manuskript namens „Die Geschichte der Liebe“, vor über sechzig Jahren in Polen geschrieben von Leo Gursky für Alma, die große Liebe seines Lebens, die er in den Wirren des Holocaust ebenso aus den Augen verlor wie das Manuskript, das einem Freund anvertraut war und verschollen ist. Jetzt ist Leo, der in New York wohnt, über achtzig, gebrechlich und hat Angst vor dem Verschwinden. Wo er auch ist, macht er auf sich aufmerksam, um sich nicht unsichtbar zu fühlen. Er weiß, dass Alma die Flucht gelungen ist und sie einen anderen geheiratet hat, trotz des Kindes, dass sie von ihm bekam, nachdem der Holocaust sie viele Jahre trennte. Aber er weiß nicht, dass Weiterlesen

Das Grosse Haus : Roman / Nicole Krauss

null
„Im Gegensatz zu Menschen, pflegte er zu sagen, verschwinden die leblosen Dinge nicht einfach“ (N. Krauss, Das grosse Haus)
Nicole Krauss, Frau von Jonathan Safran Foer und erfolgreich mit „Eine Geschichte der Liebe“, schreibt ihre Geschichten an einem Monstrum von Schreibtisch. Und geht mit „Das große Haus“ nicht nur das Wagnis ein, diesen Schreibtisch zum Mittelpunkt eines Romans zu machen und ihn über mehr als ein halbes Jahrhhundert zu begleiten, sondern führt auch noch vier verschiedene Ich-Erzähler ein, die zunächst scheinbar wenig bis nichts nichts miteinander zu tun haben.
Die zurückgezogen lebende New Yorker Schriftstellerin Nadia bekommt einen großen, ungeschlachten Schreibtisch anfang der 70er Jahre von einem chilenischen Studenten Daniel geliehen, der kurz darauf in Weiterlesen

Wie Mr. Rosenblum sein Glück fand / Natasha Solomons

null
Im Augenblick haben es Jarg offensichtlich Familienromane besonders angetan wie zuletzt „Am Ende eines Sommers“. Und jetzt dieser ersten Roman der Britin von Natasha Rosenblum, die eine deutsch-jüdische Großmutter hat!
Familie Rosenblum, Jack, Sarah und ihre kleine Tochter Elizabeth flüchten 1937 vor Nazideutschland nach Harwich und schliesslich nach London. Jack hat nach der Flucht nur noch ein Ziel: so schnell wie möglich so englisch wie möglich zu sein, um in der englischen Gesellschaft als vollwertiges Mitglied anerkannt zu sein. Die Broschüre „Neu in England: Nützliche Informationen und freundliche Anleitung für Flüchtlinge“, die ihm bei der Ankunft in die Hand gedrückt wird, arbeitet er Weiterlesen