Per Anhalter durch die Antike: 1400 Jahre griechisch-römische Geschichte und ihre Aktualität / Alexander Rubel

Die Antike bedeutet für Europa und den Westen wesentlich mehr als eine weit zurückliegende geschichtliche Epoche. Spätestens mit der Wiederentdeckung der Antike und ihres in Klosterbibliotheken und im arabischen Raum bewahrten Wissens in der Renaissance begannen antike Ideen und antikes Wissen auf die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Technik und Politik zu wirken und gaben so wesentliche Impulse für die Aufklärung und die Entwicklung der Wissenschaften bis hin zur Moderne.

Leider geraten die Wurzeln unserer Kultur und der rasanten Entwicklungen der letzten Jahrhunderte immer mehr aus dem Fokus nicht nur der Schulen, sondern auch der öffentlichen Meinung und Aufmerksamkeit. Dabei ist unsere Gegenwart ohne den Einfluss antiken Weiterlesen

Ach Europa! – Ein Blick zurück nach vorn durch einen unbedeutenden europäischen Bürger

Eigentlich ist dies ein Bücher- und Medienblog, auf dem gelegentlich auch Nachrichten über den Alltag des Blogbetreibers oder seine Gedanken erscheinen. Eine politische Rubrik fehlt hier – und doch mache ich sie heute auf, weil mich die Griechenlandkrise und damit die Krise der Europäischen Union als überzeugten Europäer beschäftigt, wohlwissend, dass dieser Blogbeitrag und meine bescheidenen Gedanken als politisch interessierter Bürger nichts ändern werden an den Entwicklungen und Entscheidungen zwischen Brüssel und Athen, zwischen Berlin und Paris.

Ob aktuell die Griechenlandkrise oder der drohende Austritt von Großbritannien aus der EU, Ukrainekrise, Asylpolitik und die Debatte um die fast schon alltäglich gewordenen Flüchtlingsdramen im Mittelmeerraum – derzeit wird in Europa mit harten Bandagen gestritten und mit einer Rhetorik, bei der man den naheliegenden Verdacht bekommt, dass so mancher sich das Europa der Nationalstaaten zurückwünscht, in dem jedes Land für sich das Beste herauszuholen versucht und man den Schulterschluss nur so lange sucht, wie es dem eigenen Geldbeutel nicht schadet. In etlichen Ländern rutscht die politische Meinung nach rechts und manchmal auch nach links ab, werden mit größter Selbstverständlichkeit populistisch vereinfachte Aussagen in die Diskussion geworfen und Hardlinerpositionen aufgebaut, kommen Hardliner und Populisten wenn schon nicht an die Macht, so doch vermehrt in die Parlamente wie hierzulande die rechtslastige, zunehmend christlich-fundamentalistisch gefärbte AfD.

Das gilt auch für die Griechenland- und Eurokrise: Tsipras ist ein populistischer Spieler, der für sein Land das nach seiner Meinung Beste herauszuholen versucht und das Rad in den vergangenen Tagen mächtig überdreht hat. Ebenso sicher ist, dass Angela Merkel in ihrer Weiterlesen

Die zwei Gesichter des Januars / Regie u. Drehb.: Hossein Amini. Darst.: Viggo Mortensen, Kursten Dunst, Oscar Isaac […]

Athen im Jahr 1962. Der junge Amerikaner Rydal spricht fliessend Griechisch und arbeitet als Fremdenführer. Seine Einkünfte bessert er dadurch auf, dass er sprachunkundige Touristen glauben macht, einen guten Handel gemacht zu haben, während er sie gleichzeitig um Wechselgeld betrügt. Als er Collette und Chester MacFarland begegnet, ist er verblüfft von der Ähnlichkeit Chesters mit seinem gerade verstorbenen Vater. Rasch kommt er in Kontakt mit dem gebildet scheinenden und kultivierten Paar, das sich offensichtlich auf einer Bildungsreise befindet und schon bald seine Dienste in Anspruch nimmt. Nach einem anregenden Abend verabschieden sich die drei voneinander.

Doch als Rydal entdeckt, dass Colette ihr neu erworbenes Armband vergessen hat, fährt er zurück ins Grand Hotel. Dort trifft er auf Chester, der ihn bittet, einen Weiterlesen

Willkommen auf Skios / Michael Frayn. Aus dem Englischen von Anette Grube

Alljährlich lädt die opulent ausgestattete Fred-Toppler-Stiftung alles, was Rang, Namen, Geld oder zumindest gute Verbindungen hat, in ihr luxuriöses Ressort auf der griechischen Insel Skios ein. Als Höhepunkt des mehrtägigen Events gilt der Vortrag einer berühmten Persönlichkeit. In diesem Jahr bereitet sich Dr. Morman Wilfred, ein international hochgeschätzter und vielgefragter Experte in den besten Jahren, für quantitative Wissenschaftsforschung, darauf vor, auf Skios eine Variante seines schon oft gehaltenen Vortrags zu halten.

Doch Wilfred hat Pech: am Flughafen der Insel verschwindet Weiterlesen