Durch die Eltern spricht die Natur zuerst zu den Kindern. Wehe den armen Geschöpfen, wenn Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Erziehung'
Schlagwort-Archive: Erziehung
Zitat am Freitag: Musil über Erziehung und Schule
Die Erwachsenen begehen eine barbarische Sünde, indem sie das Weiterlesen
Zitat am Freitag: Fröbel über Kinder & das Leben
Laßt uns von unsern Kindern lernen; laßt uns den leisen Weiterlesen
Die Kinder des Monsieur Mathieu / Regie: Christophe Barratier. Darst.: Gérard Jugnot ; François Berléand ; Kad Merad …
Vorgeschichte: der erfolgreiche Dirigient Pierre Morhange fliegt von New York nach Frankreich, um seine Mutter zu beerdigen. Danach trifft er Pépinot, mit der als Kind ein berüchtigtes Internat für schwer erziehbare Jugendliche besucht hat. Von ihm erhält er das Tagebuch ihres ehemaligen Lehrers und Aufsehers Clément Mathieu, der 1949 als erfolgloser Musiker an dem Internat ein Auskommen sucht.
Als Clément Mathieu 1949 an das Internat kommt, steht es Weiterlesen
Zitat am Freitag: Russell über Erziehung
„Ich hätte gern eine Welt, in der das Ziel der Erziehung geistige Freiheit wäre und nicht darin bestünde, den Weiterlesen
Menschenkinder : Plädoyer für eine artgerechte Erziehung / Herbert Renz-Polster
„Wir müssen nochmal grundsätzlich über die´Kindheit nachdenken. Ist sie wirklich nur eine Strecke, auf der sich Kinder für ihren Job warmlaufen? Warum ist sie so schnell von einem Projekt der Kinder zu einem Projekt der Erwachsenen geworden? Warum halten wir es so schlecht aus, wenn unsere Kinder in ihren eigenen Welten leben? Ist das wirklich nur die Angst vor möglichen Gefahren?“ (Herbert Renz-Polster: Menschenkinder, S. 68).
Stellen Sie sich vor, sie würden in der Steinzeit leben. Würden Sie a) ihr Kind nachts am anderen Ende der Höhle schlafen lassen, damit Sie Ihre Ruhe haben, es b) einfach stehen lassen, wenn es zum Jagen und Sammeln geht und Sie partout keine Weiterlesen
Kinderkacke : das ehrliche Elternbuch / Julia Heilmann und Thomas Lindemann
Berichte über das Elternwerden und Elternsein sind nicht selten entweder unerträglich kitschig oder sie strotzen von arroganten Supereltern-können-alles-Erfahrungen. Dieses Buch ist wohltuend anders und vor allem Weiterlesen