Eine Shuttlemission im All: die begabte Medizintechnikerin Ryan Stone fliegt das erste Mal ins All unter dem Kommando des erfahrenen Astronauten Matt Kowalsky geleitet wird, der seinen letzten Raumflug absolviert. Bei einem Ausseneinsatz am Hubble-Teleskop erhalten sie beunruhigende Nachrichten von der Bodenstation: die Zerstörung eines russischen Satelliten im Orbit hat eine Kettenreaktion ausgelöst und ein großes Trümmerfeld rast direkt auf sie zu. Kowalsky und Stone sollen direkt ins Raumschiff zurückkehren. Doch sie Weiterlesen
Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Menschliche Existenz'
Schlagwort-Archive: Menschliche Existenz
In Bedrängnis : Roman / Richard Hughes. Deutsch von Michael Walter
„Das heißt, sie waren allein bis auf die Delphine. Denn als der Vordersteven des Schiffs das violette Glas durchschnitt, pflügte er glitzernde, schneeweiße Schaumberge auf; und etwas Schöneres als die tief im Inneren des Glases tanzenden Delphine hatte ich noch nie gesehen. Ein Dutzend Tiere, mächtig, viel größer als ein Mensch, am Rücken olivbraun, die Flanken und der Bauch von einem leuchtenden Blassgrün; ihre Form: Gestalt gewordene Geschwindigkeit. Die spitze Schnauze vor der wulstigen Stirn teilte das Wasser perfekt, und hinter der rudernden Schwanzflosse schloss es sich wieder, so als sei nichts gewesen. Meistens tanzten sie paarweise, glitten vor dem Steven hin- und her wie Schlittschuhläufer, dann kreuzten sie – einer oben, einer unten – übereinander hinweg, drehten sich um die eigene Achse, ein silbrig grünlicher Blitz tief unter Wasser, stiegen nach oben, bis ihre Rückenflosse die Luft wie eine weiße Feder durchtrennte, schnellten hoch wie kraftstrotzende Meerjungfrauen, haltlos vor Glück, warfen sich im Sprung auf den Rücken bald zu zweit, manchmal zu dritt, zu viert oder auch zu fünft. Plötzlich schossen zwei davon und verließen das Schiff; aus dem Nichts tauchten zwei neue auf, kreuzten den Bug und gesellten sich zu dem himmlischen Wasserspiel“. (S. 25)
Der Kampf des Menschen gegen die Gewalten der Natur ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Literatur: die Bandbreite reicht dabei vom Weiterlesen
Das hier ist Wasser : Anstiftung zum Denken ; [This is water] / David Foster Wallace
„There are these two young fish swimming along and they happen to meet an older fish swimming the other way, who nods at them and says, ‚Morning, boys. How’s the water?‘. And the two young fish swin on for a bit, and the eventually one of them looks over at the other and goes, ‚What the hell is water?'“ (S. 39)
Wir alle leben in unseerem „winzigen, schädelgroßen Königreich“ und sind in unserer Grundeinstellung geneigt, uns für den Mittelpunkt des Universums zu halten. Unseres Universums. So können wir geneigt sein, jeden Tag zu leben in der Welt des „Siegens, Leistens und Blendens“ und nehmen für Freiheit, was eigentlich nur noch aus den immer gleichen Abläufen besteht, die wir täglich neu durchlaufen: äußerlich lebendig doch innerlich tot.
David Foster Wallace plädiert in dieser 2005 gehaltenen Abschlussrede vor Absolventen eines amerikanischen Colleges, aus diesen Weiterlesen
Love / Regie u. Drehb.: William Eubank. Musik: Angels & Airwaves. Darst.: Gunner Wright
2039. Vor zwei Jahrzehnten wurde die Internationale Raumstation (ISS) verlassen und schwebt seither ohne Besatzung auf einer Erdumlaufbahn. Der Astronaut Lee Miller wird zur ISS gebracht, um sie einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Zunächst läuft alles nach Plan – doch plötzlich verliert Miller den Kontakt zur Erde und ist auf sich allein gestellt. Nach und nach versagen die Lebenserhaltungssysteme: Lee Miller sieht sich in den folgenden Jahren nicht nur mit zunehmenden technischen Problemen, sondern auch mit Weiterlesen
Alles über die Welt : Roman / Klaus Ungerer
„Alles über die Welt“ – da erwartet der Leser vielleicht den ganzen großen romanhaften Entwurf zur Menschheit an sich. Doch es kommt viel besser. Klaus Ungerers kaum als Roman zu bezeichnendes Buch irrlichtert in über hundertfünfzig Geschichten an über hundertfünfzig Schauplätzen über die Erde und wirft einen schlaglichtartigen Blick auf vergessene Helden, seltsame Ereignisse, Zufälle, Katastrophen, die mit subtiler Kraft die Welt verändert haben. Endlich erfahren wir, wie das wirklich war, als Aleksandr Aleksandrowitsch Schinenkij beim Kartenspielen einen ganzen Ort verspielte, als das Tunguska-Ereignis 60 Millionen Bäume fällte und was wirklich geschah mit dem dänischen Polarforscher Mylius-Erichsen, der 1907 in Grönland verscholl.
Nun wissen wir, dass es auch die Niederlande nicht leicht haben, wo doch der langjährige Hutmacher der Königin Weiterlesen
Die Inseln, auf denen ich strande / Lucien Deprijck. Mit Illustrationen von Christian Schneider
Das Stranden auf einer Insel – viele Gedanken, Träume und Albträume sind schnell damit verbunden, wenn die Rede darauf kommt: manche oft gestellten Fragen wie jene nach den Büchern, die man mit auf eine einsame Insel nehmen würde, verknüpfen sich damit ebenso wie die eine oder andere Phantasie erotischer, abenteuerlicher, lebensumwälzender oder fantastischer Art. Der Tod, die Liebe, die Einsamkeit, die Zurückgeworfenheit auf elementare Lebenskämpfe, das Aussteigen aus dem Alltäglichen, die Rettung.
Lucien Deprijcks, dessen Buch „Die Inseln, auf denen ich strande“ ich im Sommerurlaub an der Angeliter Küste genossen habe, kennt die oft bemühten Klischees umd die Strandungserfahrung und umschifft sie meisterhaft. Auf achtzehn verschiedenen Inseln verschlägt es den jeweiligen Protagonisten: auf der ersten hat er Weiterlesen
Zitat am Freitag : Epiktet über den Tod und die Gier
Wenn Du täglich den Tod vor Augen behälst, lernst Weiterlesen
Brennendes Eis : Roman / David Adams Richards
„Ihre Welt würde ohne mein Zutun zerbröckeln, genau, wie mein Vater es vorhergesagt hatte. Diejenigen, die die Hand gegen einen erheben, erheben sie gleichzeitig auch gegen sich selbst. Hätte ich ihm damals auch nur ein ganz klein wenig geglaubt, wäre ich vielleicht jetzt noch frei.“ (Brennendes Eis, D. A. Richards, S. 316).
Ein kleiner Ort in der kanadischen Provinz mit rauem Klima und ebensolchen Menschen. Terrieux, ein ehemaliger Polizist, bekommt Besuch vom jungen Lyle Henderson: durch die Rettung eines Jungen vor vielen Jahren hat er unwissentlich entscheidend dazu beigetragen, dass das Leben der Familie Henderson durch Ausgrenzung, Gewalt und Demütigung geprägt war. Der ganze Ort ist daran beteiligt bis auf zwei Menschen, die zu ihnen halten. Lyles Vater Sydney, ein äußerst belesener Arbeiter, hat in jungen Jahren in einer dramatischen Situation geschworen, in seinem Leben niemals Weiterlesen
Zitat am Freitag: Camus über das Schicksal
„Es gibt kein Schicksal, das durch Weiterlesen
Moon / Regie: Duncan Jones. Darst.: Sam Rockwell und andere …
Irgendwann, mitten im 21. Jahrhhundert. Die Energierversorgung der Erde wird stark von Helium-3 bestimmt, das der Bergbaukonzern Lunar Industries auf der Rückseite des Mondes fördert. Sam Bell überwacht seit drei Jahren als Mechaniker allein die Förderung und Weiterleitung zur Erde. Seine einzige Gesellschaft und Unterstützunh ist ein an Deckenschienen durch die Station laufender Roboter namens GERTY. In drei Wochen soll der erschöpfte Sam endlich zu seiner Frau Tess und ihrer gemeinsamen Tochter Eve zurückkehren.
Doch Sam leidet aufgrund der jahrelangen Einsamkeit und Erschöpfung zunehmend an Halluzinationen. Bei einem Außeneinsatz kommt es zu einem Unfall, bei dem Sam verletzt und bewußtlos wird. Als er wieder in der Station aufwacht, stellt sich heraus, dass er von einem Weiterlesen
Im Rausch der Stille / Albert Sánchez Piñol
„Wir ähneln denen, die wir hassen, mehr als wir denken. Und deshalb glauben wir, dass wir denen, die wir lieben, nie ganz nah sind“.
Einen irischen Freiheitskämpfer, enttäuscht von den neuen Verhältnissen nach der Befreiung aus der englischen Besatzung, sucht die Einsamkeit und lässt sich als Meteorologe auf einer winzigen Insel im Südatlantik absetzen, nicht weit vom Südpol entfernt. Doch schon in der ersten Nacht sieht er sich den wütenden Angriffen fremdartiger, aus dem Wasser stammenden, amphibienartigen Kreaturen ausgesetzt. Im festungsartig mit Nägeln, Glasscherben, Palisaden und Schiessscharten gesicherten Leuchtturm findet er schliesslich beim seltsamen, feindseligen Weiterlesen
Die Eleganz der Madame Michel / Regie und Drehb.: Mona Achache n. d. Buch v. Muriel Barbery. Kamera: Patrick Blossier. Musik: Gabriel Yared. Darst.: Josiane Balasko ; Togo Igawa ; Anne Brochet …
„Alle glücklichen Familien gleichen einander. Alle unglücklichen sind auf ihre Art unglücklich“. Madame Michel ist 54 Jahre alt und arbeitet als Concierge in einem alten Pariser Haus mit wenigen, luxuriösen Apartements. Unauffällig und ein wenig bärbeissig verrichtet sie ihren Dienst tagaus, tagein, um sich in der freien Zeit in ihr verborgen gehaltenes Bibliothekszimmer zurückzuziehen, Bücher zu lesen und dabei bittere Schokolade zu geniessen.
Im Haus woht auch Paloma, hochintelligente Tochter einer neurotischen, depressiven Mutter und eines vielbeschäftigten Vaters. Sie hat sich vorgenommen, sich an ihrem 12. Geburtstag das Leben zu nehmen und sammelt daher heimlich Tabletten ihrer Mutter. Bis dahin will sie das Leben um sie herum mit der Kamera erfassen für einen „Film, der zeigt, dass das Leben absurd ist“. Denn wichtig ist „nicht, wie alt man ist, sondern was man tut in diesem Moment“ – und Paloma will nicht sein wie die anderen, die sich nur um sich und ihren immer gleichen Alltag drehen, will nicht enden wie ein Fisch im Wasserglas.
Das Leben im Haus verändert sich für die drei Außenseiter, als der verwitwete, gebildete Japaner Kakuro Ozu das Apartement einer verstorbenen Frau kauft und dort einzieht. Er erkennt in der Weiterlesen
Mit Blick aufs Meer : Roman / Elizabeth Strout
Crosby, eine muffige Kleinstadt an der Küste von Maine, fern der großen Städte und großen Ereignisse, provinziell und ein wenig verstaubt. „Mit Blick aufs Meer“ besteht aus dreizehn Erzählsequenzen, in denen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten an den 1960er Jahren jeweils schlaglichtartig Blicke in das Leben und die Schicksale geworfen werden, die sich vor dem Hintergrund der meernahen Kleinstadtatmosphäre abspielen. Während die Zeit in den Geschichten fortschreitet, verändert sich der Blick: stehen Weiterlesen
Whatever works – Liebe sich wer kann / Regie und Drehb.: Woody Allen. Kamera: Harris Savides. Darst.: Larry David ; Evan Rachel Wood ; Ed Begley ; Patricia Clarkson …
Im Leben des notorischen Schwarzsehers, Atheisten und Pessimisten Boris Yellnikoff ist alles schiefgelaufen: er, das Physik-Genie, hat wiederholt den Nobelpreis nicht bekommen, seine Ehe ist gescheitert und selbst seine Selbstmordversuche sind fehlgeschlagen. Er schlägt sich als vom Unvermögen seiner Schüler geplagter Schachlehrer durch, leidet unter fortgeschrittener Hypochondrie und wacht jede Nacht mit Panikattacken auf. Besonderheit von Boris ist, dass er sich im Film direkt an das Filmpublikum wenden kann, worauf seine Mitprotagonisten mit totaler Verständnislosigkeit reagieren.
Da quartiert sich die junge, ungebildete Ausreisserin Melody St. Ann Celestine bei ihm ein, die vor ihrem erzkonservativen Südstaaten-Elternhaus in die große Stadt geflohen ist. Trotz der Unterschiede zwischen der naiven jungen Frau und dem überheblichen Genie wird Weiterlesen
Nichts : was im Leben wichtig ist / Janne Teller
Taering, Dänemark, ist eine kleine, langweilige und unbedeutende Vorstadt irgendwo in Dänemark. Erwachsene und Kinder leben vor sich hin, ohne Fragen, auf immer den selben Wegen, ohne Fragen, auf den immer gleichen Pfaden.
Alles ändert sich, als der 13jährige Pierre Anthon plötzlich eine Entdeckung macht: „Nichts bedeutet irgendetwas, das weiss ich seit Langem. Deshalb lohnt es sich nicht, irgendetwas zu tun. Das habe ich gerade herausgefunden“. Pierre Anthon kommt von diesem Tag an nicht mehr zur Schule und verbringt seine Tage auf einem Pflaumenbaum im Garten seiner Eltern.
Die Mitschüler in seiner Klasse fühlen sich dermaßen verunsichert und provoziert, dass sie alles daransetzen, Pierre Anthon vom Gegenteil zu überzeugen. Und so tragen sie Dinge zusammen, die Bedeutung haben: Oles Boxhandschuhe, das neue Rennrad von Hans, Gerdas Hamster, Husseins Gebetsteppich – je größer das Opfer, desto grösse sein Gewicht für den im alten, geschlossenen Sägewerk zusammengetragenen Berg von Bedeutung, mit dem sie Pierre beeindrucken und von seiner Haltung abbringen wollen. Doch dann eskaliert die Suche nach Bedeutung und Lebenssinn: Weiterlesen