Mad Maps : Die Welt in über 100 ungewöhnlichen Karten / Simon Küstenmacher

Was Orientierung und Navigation angeht, bin ich ja etwas altmodisch. Sicher, ich habe beim Radfahren und Wandern nicht selten ein Garmin dabei, nutze Google Maps ebenso wie Openstreetmap oder Komoot. Aber ich liebe Karten, Atlanten, Globen und alles, was damit zusammenhängt. Auch auf Touren ist das so und ich nutze Karten ganz klassisch gefaltet oder als praktische Spiralbindung für die Kartentasche am Lenker: Obwohl ich mir lange Strecken auch als Track auf das Garmin lade, fahre und wandere ich stur nach Karte und nutze Technik nur zur genaueren Ortsbestimmung oder verfeinerten Orientierung.

Auch Kartenbüchern oder Atlanten widme ich gerne meine Aufmerksamkeit. So kam auch „Mad Maps“ auf mein Medienradar: Auf fast 200 Seiten hat der Weiterlesen

Atlas der erfundenen Orte : Die größten Irrtümer und Lügen auf Landkarten / Edward Brooke-Hitching

Trotz aller Digitalisierung, Googlemaps, dem Siegeszug von Navigationsgeräten und -apps und all ihren Vorteilen haben Landkarten für mich nichts von ihrem Zauber verloren: zum einen, weil sie um Gegensatz zu den modernen Navigations- und Orientierungsmethoden einen weiteren Blick auf das Gebiet erlauben, in dem ich mich befinde, seine Einordnung in die Umgebung deutlich machen und einen Dinge entdecken lassen, die man bei geradliniger Navigation von A noch B und dem entsprechend schmal gewordenen Blick nie entdeckt hätte. Zum anderen, weil Landkarten immer noch zu Träumen anregen von der fernen weiten Welt.

Im Gegensatz zu unserem Zeitalter der weitestgehenden freien Verfügbarkeit vieler kartographischer Informationen waren Karten in Weiterlesen

Das Lächeln der Vergangenheit / Barbara Hodgson

null

Lydia und ihr Freund Christopher reisen oft gemeinsam. Im Frühjahr verschlägt es sie fast wie zufällig nach Marokko. Während Christopher immer wieder die Gelegenheit nutzt, gezielt Antiquitäten für seine Kunden in der kanadischen Heimat zu suchen, fotografiert Lydia und sammelt alles, was sie findet – wie Eintrittskarten, Busfahrscheine, Zeitungs- und Buchausschnitte – und verbindet sie zusammen mit ihren subjektiven Eindrücken und halbdokumentarischen Notizen in ihrem Tagebuch zu einem Protokoll ihrer Reise.

Doch schon in Tanger geschieht Seltsames: scheinbar wird sie im Hotel von Flöhen gebissen. Doch auf ihrer linken Hand beginnen sich seltsame Linien und Zeichen zu bilden, die Weiterlesen