Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft und dem damit einhergehenden großflächigen Artenschwund erweist sich die Natur in den Städten mittlerweile oft als erstaunlich vielfältig: Der Journalist und Naturfreund Lettow-Vorbeck, der unter anderem auch für Landlust und Yps schreibt, stellt in seinem Buch 99 Tierarten vor, die man mit etwas Geduld im städtischen Raum entdecken und beobachten kann.
Darunter sind altbekannte Stadtbewohner wie Amsel, Rotkehlchen oder Eichhörnchen, Elster oder Gemeiner Regenwurm, aber auch manche Tiere, die man im urbanen Raum nicht vermuten würde: während Füchse und Wildschweine mittlerweile immer öfter zu beobachten sind, dürfte ein stadtbewohnender Dachs oder ein urbaner Siebenschläfer immer noch Erstaunen auslösen. Hunde und Katzen zählt Lettow-Vorbeck aufgrund ihrer Häufigkeit als Haustiere ebenfalls zur Stadtnatur. Auch Neozoen wie Waschbären, Halsbandsittiche und Schmuckschildkröten haben sich im eng bebauten Raum der Stadt erfolgreich angesiedelt. Doch nicht nur solche Sympathieträger stellt der Autor vor, sondern auch eher lästige Nachbarn und Untermieter wie Bettwanzen, Silberfischchen und die bei manchen Stadttieren als nahrhafter Snack beliebten Kellerasseln.
Jedem Tier ist eine Doppelseite gewidmet: dem großen Foto wird ein kurzer Steckbrief gegenübergestellt, der pointiert wesentliche Eigenschaften des vorgestellten Tieres zusammenstellt. Natürlich bleibt eine solche knappe Darstellung immer an der Oberfläche, macht aber genug Lust, sich entweder selbst auf die Pirsch zu machen oder sich vertieft mit einem der vorgestellten Tiere zu beschäftigen. Entstanden ist so ein kurzweiliger Führer zur städtischen Fauna, den ich gerne allen urbanen Tierfreunden empfehle.