Als Stadtbewohner sind einem Eichhörnchen oft vertraut, haben sie doch in unseren Städten eine nicht selten auskömmliche ökologische Nische gefunden. Der Evolutionsbiologe und Ökologe Josef H. Reichholf, der mit seinen Büchern immer wieder zu begeistern vermag und mich zuletzt mich „XXX“ nachhaltig zu fesseln verstand, legt mit „Das Leben der Eichhörnchen“ ein spannendes Sachbuch vor, das weit über sein Thema hinausreicht. Schwerpunktmäßig geht es natürlich um Einhörnchen, aber Reichholf ordnet sie in größere Zusammenhänge ein, zieht Verbindungen zwischen den tagaktiven, keinen Winterschlaf haltenden Hörnchenarten bis hin zu anderen Nagetieren wie den Bibern oder den Siebenschläfern. Über die Unterschiede zu anderen Nagern wird auch sichtbar, was das Eichhörnchen und seine nahen Verwandten in nah und fern so besonders macht.
Das vielfältige Verhalten der Tiere wird dabei ebenso zum Thema wie ihr Stoffwechsel, ihr Lebenszyklus, ihre Fortpflanzung und Ernährung, aber auch ihr Spielverhalten. Immer wieder Bezug nehmend auf die Eichhörnchen, beschäftigt Reichholf sich danach mit weiteren Eichhörnchenarten, Europäischen Nagetieren und dem Biber, um sich danach auch mit sehr persönlichen Erinnerungen mit der „Nachtausgabe“ des Eichhörnchens – dem Siebenschläfer – zu beschäftigen und beide Tierarten miteinander zu vergleichen. Reichholf macht auf diese Weise sichtbar, was Eichhörnchen und ihre Verwandten auszeichnet, grenzt sie von anderen Säugetieren und damit auch dem Menschen ab und zeigt zugleich Verbindendes.
Fazit: Reichholf ist einmal mehr ein reizvolles Buch über Tiere gelungen, dessen Lektüre überaus gewinnbringens ist für alle, die gerne Eichhörnchen beobachten und mehr wissen wollen über das Leben dieser faszinierenden, nicht selten zutraulichen Tiere. Reichholf plädiert dabei auch in Anbetracht der massiven ökologischen Veränderungen durch industrialisierte Landwirtschaft und Klimawandel für eine Aussöhnung zwischen dem strengen Artenschutz und dem Tierschutz, die einander nicht selten im Wege stehen und das zur Motivation für mehr Naturschutz so überaus wichtige Naturerlebnis mittlerweile sehr erschweren.
Wie immer bei Reichholf ein überaus anregendes, spannendes Buch, dem man neben dem profunden Wissen und der Neugier auch die Leidenschaft für das Thema anmerkt. Wer wie ich gerne gehaltvolle Naturbücher liest, wird daran seine Freude haben.