Patagonien ist einer einsamsten Landstriche des Planeten. Nur wenige Menschen siedeln hier in einer vergleichsweise rauhen Umgebung, so dass die Natur überwiegend sich selbst überlassen bleibt. Atlantik und Pazifik treffen an seiner südlichsten Spitze zusammen und bestimmen das Wetter der von den Ausläufern der Anden durchzogenen Südspitze des südamerikanischen Kontinents. Hohe, schroffe Berge, Vulkane, karge Wüsten, rauhe Küstenabschnitte und weites Grasland bestimmen das Landschaftsbild.
Die BBC-Dokumentation zeigt in drei Abschnitten (land der Vulkane, Im Schatten der Anden, Das Ende der Welt) die Schönheit Patagoniens und seine hochspezialisierte Tierwelt. Andenkondore, Pumas, Felsenpinguine, Guanakos, Gürteltiere und Seeelefanten werden in ausdrucksstarken Filmsequenzen gezeigt und kommentiert. Die Dokumentation wartet dabei mit etlichen durchaus spektakulären Aufnahmen auf, darunter ein vier Tonnen schwerer männlicher Seeelefant, der zur Verteidigung seines Harems in erstaunlicher Geschwindigkeit über den Stand robbt, der Flug des Andenkondor mit seinen drei Metern Spannweite oder die waghalsigen Landungsversuche von Felsenpinguinen an schroffen Küstenabschnitten.
Der Film fängt auch die selten zu beobachteten und nur von wenigen Tieren beherrschten Jagdtricks der Orcas ein, die sich an einigen Strandabschnitten bis auf den Sand treiben lassen, um junge Seelöwen zu fangen. Meben den Tieren wird auch am Rande auf die Menschen eingegangen, die hier ein rauhes Leben führen: so erfährt man einiges über Fischer und Wildpferdfänger.
„Wildes Patagonien“ ist eine brilliante Dokumentation über diesen fernen Landstrich und seine Natur. Beste BBC-Qualität, nach deren Genuss man am Liebsten die Koffer packen möchte!
Die Briten schaffen es immer wieder, und die BBC insbesondere. Keine Ahnung, wie die das immer schaffen, solch tolle Dokumentationen zu produzieren. Diese Doku wird im Original von einem britischen Schauspieler südamerikanischer Herkunft gesprochen. Diese Bilder…diese Stimme…der Zuschauer wird regelrecht verzaubert!
LikeLike
Die Qualität des Vorbilds BBC haben es ARD und ZDF leider selten erreicht … auch bei vielen anderen Formaten haben es die Briten einfach drauf.
LikeLike