Allein in der Wand – Free Solo / Alex Honnold mit David Roberts

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht im Bezug auf Klettern, hohe Berge und Schwindelfreiheit: meine seit jeher vorhandene Höhenangst hat mich zwar nicht davon abgehalten, mir bei langen einsamen Rucksack-Wanderungen einige ausgesetzte Wege in den Alpen zu erarbeiten oder mich mittlerweile komplett angstfrei durch Kletterparks zu bewegen. Aber es gibt Grenzen, auch wenn ich offenbar durchaus in der Lage bin, Klettersteige neben Abgründen durchzusteigen wie dieses Jahr in den Vogesen. Mit beiden Händen an der im Feld verankerten Eisenstande natürlich. Weit hinter den anderen.

Bouldern geht und Klettern in einer Kletterhalle könnte ich mir vielleicht noch vorstellen – Klettern am Fels dagegen scheint mit außerhalb meiner Möglichkeiten zu liegen, selbst wenn mich jemand professionell am Seil sichern würde. Klettern am Fels ohne Seil, wie es Alex Honnold macht, ist Science Fiction für mich. Trotzdem bin ich wie auch bei anderen Extremsportlern fasziniert darüber, was Alex Honnold tut – und so lag es nahe, nach dem überaus beeindruckenden, zu recht mehrfach ausgezeichneten Film „Free Solo“, der seine Besteigung der 1000 m hohen Wand des El Capitan ohne Weiterlesen

Everest / Regie: Baltasar Kormákur. Darst.: Jason Clarke, Josh Brolin, Emily Watson, Keira Knightley, Robin Wright, John Hawke (…)

In diesem Jahr entsetzen uns wieder etliche Todesfälle am Mount Everest, dem höchsten Berg der Erde, der in den letzten Jahrzehnten zum Ziel geführter Besteigungen wurde, an denen nicht selten Menschen teilnehmen, die keinerlei Erfahrung mit solchen extremen Bergbesteigungen haben. In den 1990er Jahren begann die Touristisierung der Everest-Besteigungen und führte im Jahr 1996 zu dramatischen Ereignissen: 30 Bergsteiger wurden damals hoch im Berg von einem Wetterumschwung erfasst, von denen acht starben. John Krakauer, der als Bergsteiger und Journalist an einer der geführten Touren teilnahm, schrieb damals seinen nicht unumstrittenden Weltbestseller„In eisige Höhen“, in dem er das Unglück aufarbeitete.

Fast zwei Jahrzehnte später widmet sich Regisseur Baltasar Kormákur, der mich zuletzt mit „The Deep“ tief beeindruckte, den Ereignissen von 1996: in seiner aufwändigen Weiterlesen

The wildest dream : Mythos Mallory – Die Eroberung des Everest / Regie: Anthony Geffen. Mit Conrad Anker […]

„Why did you want to climb Mount Everest?“ This question was asked of George Leigh Mallory, who was with both expeditions toward the summit of the world’s highest mountain, in 1921 and 1922, and who is now in New York. He plans to go again in 1924, and he gave as the reason for persisting in these repeated attempts to reach the top, „Because it’s there.“

Dieser eine Satz, den der berühmte Bergsteiger George Mallory auf die Frage antwortete, warum er auf den Everest steigen woll – „Weil er da ist“ – gehört zu den berühmten Zitaten des 20. Jahrhunderts, hat sich mittlerweile von seinem Urheber gelöst und steht auch in abgewandelten Formen für manchen mittlerweile nicht mehr nur als Erklärung für die Faszination des Extremen, sondern verknüpft sich tief mit der ausgesetzten Existenz des Menschen, seiner Neugier und seinem Entdecker- und Lebensdrang.

Im Jahr 1999 findet der an der „Mallory and Irvine Research Expedition“ teilnehmende amerikanische Bergsteiger Conrad Anker die Leiche des seit 1924 am Mount Everest in über 8500 Meter Höhe vermissten britischen Bergsteigers Mallory. Die Untersuchung der Leiche führte zur der schon in den 20er Jahren gestellten Frage, ob Weiterlesen

Die Besteigung des Rum Doodle / William E. Bowman. Mit einem Vorwort von Bill Bryson. Übersetzt von Wolfgang Colden u. Michael Hein.

Zu unrecht steht dieser Klassiker der Bergsteigerlektüre im Schatten der Bücher, die über die Besteigungen kleinerer Berge wie des völlig überschätzten Mount Everest geschrieben wurden. Gelang doch Mitte der 1950er Jahre endlich in einer heroischen, groß angelegten britischen Expedition die Bezwingung dieses 40.000 Fuß hohen und damit höchsten Gipfels der Erde, ungeachtet aller Schwierigkeiten, die der zunächst überfordert erscheinende Expeditionsleiter mit den 3000 einheimischen Trägern, dem Koch und seinen fremdartigen Gerichten und dem zunächst seinen Aufgaben wenig gewachsen scheinenden Team aus sehr britischen Gentleman: „Binder“, so der Codename des Expeditionsführers, hat so seine Zweifel am ständig kranken Arzt, dmr motivationslose Gipfelstürmer, dem unfähig erscheinende Navigator, der einige Male verloren geht und schon den Ort der Vorbesprechung nicht findet und dem Übersetzer, der aufgrund einer sprachlichen Unsicherheit zunächst 30.000 statt 3.000 ‚yogistanische‘ Träger anheuert. Doch dann …

Halt. Zwar gibt es den Rumdoodle Peak, einen knapp Weiterlesen

Krakauer, Jon: In eisige Höhen : das Drama am Mount Everest

null

In den 90er Jahren war der Mount Everest bereits zu einer Art Pauschalreiseziel für Bergtouristen geworden und verkommen. Für eine beträchtliche Hand voll Dollars konnten (jnd können) sich zahlungskräftige Menschen sich von Profibergsteigern rundum versorgt bis auf den Gipfel bringen lassen. Jon Krakauer ging im Mai 1996 für das Magazin „Outside“ als Kunde mit auf so eine Expedition, um über die Kommerzialisierung des Mount Everest zu berichten.
Doch beim Abstieg vom Gipfel des Mount Everest führt ein Weiterlesen

Sieben Welten – Seven Summits : Mein Weg zu den höchsten Gipfeln aller Kontinente / Geri Winkler

null
Der 26 Jahre junge Geri Winkler bekommt 1984 die niederschmetternde Diagnose: Diabetes Typ 1. Die Ärzte machen ihm keine Hoffnung, dass er seine weitgreifenden Reiseträume jemals wird verwirklichen können. Im Gegenteil. Doch Geri Winkler gibt nicht auf. Auch nicht, als ihn knapp zwanzig Jahre später ein Krebsleiden ereilt …
Was klingt wie ein weiterer mehr oder weniger spannender, eher langatmiger Bericht eines Kranken, der es allen trotz gesundheitlichen Unbills mal so richtig gezeigt hat und dabei höhere Erkenntnisse über das Leben an sich und seines im speziellen gewonnen hat, ist doch anders – und sehr viel mehr: denn in „Sieben Welten – Sieben Summits“ treten die kaum erwähnten Beeinträchtigungen durch eine chronische Krankheit nicht nur in den Hintergrund, sondern kommen nahezu nicht vor.
Gerade dadurch aber überzeugt der Autor, denn er lässt uns an seiner Faszination für die Weiterlesen

Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe / Max Scharnigg

null

Zwei Treppenhausabsätze können schwieriger zu besteigen sein als weiland in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts die Erstbesteigung der berüchtigten Eiger-Nordwand. Diese Erfahrung macht der Journalist Nikol Nanz, der zurückgezogen mit M, die die Wohnung seit geraumer zeit nicht mehr verlässt, in einem Mietshaus wohnt. Nikol Nanz sieht sich vor die Herausforderung gestellt, einen würdigenden Text über die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand im Jahr 1938 zu schreiben – doch angesichts der fremden Weiterlesen

Krakauer, Jon: Auf den Gipfeln der Welt : die Eiger-Nordwand und andere Träume

null
Man muss kein Kletterer sein, wenn man „Auf den Gipfeln der Welt“ liest, den Jon Krakauer, dem Autor von „In eisige Höhen“ und „In die Wildnis“, gelingt es, den Leser in zwölf Reportagen auf hohe Gipfel und gefährliche Steilwände mitzunehmen und ihnen einen Hauch der Faszination zu vermitteln, die im Besteigen von Bergen unter schwierigen Bedingungen liegt. Ob es ein flinker, felskletternder Mathematiker in Colorado ist, das Bezwingen eines gefrorenen Weiterlesen

Firstbrook, Peter: Verschollen am Mount Everest : die spektakuläre Suche nach George Mallory

null

Im Jahre 1924 machte sich eine britische Expedition unter George Mallory an die Erstbesteigung des Mount Everest. Die Expedition scheiterte, und Mallory und sein Begleiter Irvine blieben nach ihrem als gescheitert geltenden Gipfelversuch verschollen. Im März 1999 fand eine von der BBC finanzierte Expedition knapp unterhalb des Gipfels die durch Frost und Weiterlesen