Bereits drei Jahre von dem großen Jubiläum der Erfindung des Fahrrads zeigte das Museum der Arbeit in Hamburg eine große Ausstellung zum Thema, die Fahrradgeschichte allgemein und in spezieller Verbindung mit Hamburg beleuchtete. Der dazugehörigen Ausstellungskatalog zeichnet diese Ausstellung nach.
Auf über 200 Seiten findet man eine ganze Reihe von Aufsätzen, die sich mit einzelnden Themenkomplesen aus der Welt des Fahrrads befassen. Im Technikteil gehört allgemeine Technik- und Produktionsgeschichte ebenso dazu wie ein Blick auf die legendäre Fahrradmarke Adler oder die Firma Le Velo aus Hamburg, die sich ganz dem Vintage-Rad verschrieben hat.Breit aufgestellt ist das Buch im Bereich Radkultur: die Bandbreite der Artikel hier reicht von der Bedeutung des Fahrrads in der Arbeiterbewegung über das Fahrrad als Arbeitsgerät, seine Bedeutung für die Frauenemanzipation oder das Bonanzarad bis hin zu Fahrradakrobatik, legendäre Radfernreisen des frühen 20. Jahrhunderts, Fahrradmode oder das Fahrrad als Filmheld.
Mobiltät steht dann ganz im Fokus des dritten Abschnitts: neben dem Blick auf die technische Fortschritte oder Sachgassen und der Renaissance des Fahrrads in den Städten wird auch in der Gestaltung des Radverkehrs der Vergleich zu den Niderlanden gezogen, ein Blick auf Europa und die Welt beim Thema Radverkehr Anfang des 21. Jahrhunderts geworfen und der Ausblick auf die Mobilität der Zukunft gewagt.
Der Bildband ist überaus ansprechend illustriert und enthält zwischen den einzelnden Kapiteln auch immer wieder wunderschöne Fotos alter Fahrräder. Ein auch heute noch sehr beachtenswertes Buch zum Thema Fahrrad, das ebenso schön gestaltet wie spannend zu lesen ist. Eine anregende Lektüre für alle, die sich für das Fahrrad als ebenso klassisches wie modernes Fortbewegungsmittel zu begeistern wissen.