Strassenkampf : Warum wir eine neue Fahrradpolitik brauchen / Kerstin E. Finkelstein

Bereits 2017 beschäftigte sich die promovierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin Finkelstein in ihrem Buch „Fahr Rad!“ mit dem Thema Fahrrad und nahm dabei besonders alltagspraktische Themen von der Auswahl bis zur Kleidung in den Fokus.

„Straßenkampf“ widmet sich nun den verkehrspolitischen Aspekten des Themas und damit sozusagen Weiterlesen

Vollbremsung : Warum das Auto keine Zukunft hat und wir trotzdem weiterkommen / Klaus Gietinger

Automobilindustrie, ADAC und Politiker als Teil eines Drogenkartells, das erfolgreich Autojunkies erzeugt: diese Aussage mag man auf den ersten Blick als überzogen und polemisch betrachten, doch Klaus Gietinger bietet einiges an bedenkenswerten Fakten und Argumenten auf. Das Auto hat wie kaum eine andere technische Errungenschaft zur Zerstörung unserer Umwelt und unseres Klimas beigetraten, tötet jedes Jahr Weiterlesen

Volk ohne Wagen : Streitschrift für eine neue Mobilität / Stephan Rammler

Die Autoindustrie verdient Geld, indem sie Autos verkauft. Aber rein theoretisch ist es überhaupt kein Problem, dieselbe Menge an Wertschöpfung zu erzeugen, indem man Mobilitätsdienstleistungen verkauft. Das ist die große Grundidee. Das ist natürlich viel zugemutet, das sich vorzustellen und diese Veränderung auch sich vorzustellen. Aber letztlich könnte die Autoindustrie mit viel weniger Aufwand wahrscheinlich dasselbe Niveau an Wertschöpfung erzeugen.“

Allein 46 Millionen Personenkraftwagen gibt es in Deutschland, die täglich durchschnittlich maximal 1-2 Stunden bei einer Besatzung von nicht mal 1,5 Personen im Schnitt bewegt werden. Es sind also weit mehr Steh- als Fahrzeuge in Deutschland und der Flächenverbrauch allein an Parkraum ist enorm. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum es sich über eine Mobilitätskultur zu debattieren lohnt. Der Mobilitäts- und Zukunftsforscher Stephan Rammler legt in seinem sehr lesenswerten und in dem auf das Auto wirtschaftlich und verkehrspolitisch extrem Weiterlesen

Otte, Carsten: Goodbye Auto : ein Leben ohne Führerschein

null
Leider kommt Carsten Ottes Buch für mich exakt drei Jahre zu spät. War doch an jenem 18.4. auch mein nahezu letztes aus sehr jungen Jahren gerettetes Ideal, ohne Führerschein durchs Leben zu kommen, abhanden gekommen. Wie Otte kannte ich so gut wie niemanden, der wie ich keinen Führerschein hatte, und wurde auf Partys ungläublig angestarrt wie jemand, der Weiterlesen