Wussten Sie, dass es Pflanzen gibt, die keine Wurzeln in die Erde senken, sondern auf dem Wasser schwimmen und im Winter auf Tauchstation gehen, Weizen bis zu 280 cm tief wurzelt und die Teufelsseide nicht nur ihre Wirtspflanze anzapft, sondern dabei so effektiv ist, dass sie weder Wurzeln noch Blattwerk braucht? Ebenso verblüffend ist, dass manche Pflanzen ein eigenes Sonnenschutzmittel produzieren, nahezu alle Gehölze ihre frischen Blätter schon im Vorjahr in zarten Knospen zusammengefaltet lagern und alle Blüten mit geradezu mathematischer Exaktheit gebaut sind. Auch wusste ich bisher nicht, dass es Blüten gibt, deren Entfaltung man hören kann, das Bundesministerium für Finanzen offenbar recht häufig bei der Planung von Sondermünzen botanische Fehler begeht und es durchaus einen kleine, aber wichtigen Unterschied zwischen Blume und Blüte gibt.
Bruno P. Kremer hat in seinem kleinen, feinen Büchlein nicht nur 88 Pflanzen mit ihren verblüffenden Eigenschaften zusammengestellt, sondern macht gleichzeitig mit seinen Schilderungen neugierig darauf, selbst auf Exkursion zu gehen, stammen doch alle vorgestellten Beispiele aus der heimischen Flora. Gegliedert in die Abschnitte Wurzeln, Stängel, Blätter, Blüten, Früchte und Samen, erzählt Kremer spannende Geschichten und liesst en passant auch jene erstaunlichen Fakten einfliessen, mit denen man bei stockenden Partygesprächen für Furore sorgen kann. Nein, natürlich meine ich hier nicht nur die wenigen Giftpflanzen im Buch, sondern Beispiele wie die jener Pflanze, die erstaunlicherweise nach Kakao und Schokolade duftet. Welche das ist, möchten Sie wissen? Lesen Sie doch selbst in diesem wunderbar illustrierten, schön gestalteten und überaus unterhaltsamen Pflanzenbuch!