Unberechenbar : warum das Leben zu komplex ist, um es perfekt zu planen / Vince Ebert

Kein einziges Glaubenssystem fordert die Menschen auf, das System in zweifel zu ziehen. Die Wissenschaft tut das. Skeptisch gegenüber den eigenen Ideen zu sein ist ihr Grundgedanke, denn man kann sich nie sicher sein, ob eine Theorie zu 100 Prozent korrekt ist. Aber man kann ihre Behauptungen überprüfen. Man muss sie sogar überprüfen (S. 149).

Schaut man sich den Buchmarkt an, das blühende Coachinggewerbe, den Boom der Datingportale oder die wachsende Verbreitung von Fitnesstrackern, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass offenbar alles im Leben nicht nur messbar, sondern planbar und beeinflussbar ist. Gleiches gilt für die unverwüstliche Unternehmensberaterbranche, den Erfolgszugs des Controllings und die hohe Aufmerksamkeit, die jede Art von Weiterlesen

Therapie für einen Vampir / Regie: David Rühm. Darst.: Jeanette Hain, Tobias Moretti, Cornelia Ivancan […]

Wien, 1932. So ein Vampir hat es nicht leicht. 500 Jahre Leben und jeden Tag der gleiche Trott zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Graf Geza von Kösznöm hat es gründlich satt und sucht den bekannten Wiener Psychoanalytiker Sigmund Freud auf, um seinen Lebensüberdruss und seine Depression therapieren zu lassen. Immerhin bei einer Sache kann Freud Weiterlesen

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Eine kurze Geschichte der Arroganz / Ari Turunen

Arroganz gibt es vermutlich, seit es Menschen gibt – und man darf sicher davon ausgehen, dass es schon unter Faustkeilspezialisten welche gab, die so von ihrer Arbeit eingenommen waren, dass sie keine Kritik duldeten – bis ihr falsch bearbeiteter Faustkeil im Einsatz abbrach und der Säbelzahntiger die Oberhand gewann.

Der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen geht in seiner kurzen Geschichte der Arroganz zahllosen historisch verbürgten Fällen von der Antike bis heute nach, deren Bandbreite Politik, Wirtschaft und Gesellschaft umfasst. Historische Potentaten wie Dschingis Khan oder Timur Lenk kommen ebenso vor wie Weiterlesen

Meine erste Lüge : Roman / Marina Mander

Plötzlich wirbelt ein gigantisches Nichts durch meinen Kopf und wird immer größer. Mein Hirn ist ein leeres Heft, noch nie aufgeschlagen, mir fällt keine Geschichte ein, es gibt nicht mal Linien, an die man irgendein Phantasiewort hängen könnte. Das Nichts, das den Kopf überflutet und den Blick vernebelt, lässt mich nichts tun. Eine riesige Fläche aus Nichts, wie aus Eis. Der Weihnachtsmann ist vorbeigekommen, aber der Schnee hat seine Fußstapfen zugedeckt. Blu hat kleine weiche Kissen unter den Pfoten, er hinterlässt keine Spuren, die Rentiere sind evrschwudnen, irgendwo hinten sind irgendwelche Haufen, vielleicht sind es Iglus. Häuser aus Eiswürfeln, mir ist eiskalt, ich habe Angst vor Häusern aus Eiswürfeln. S. 30ff)

Italien. Der 10jährige Luca lebt mit seiner depressiven Mutter und dem Kater Blu allein in einer kleinen Wohnung. Seinen Vater kennt er nicht und muss früh lernen, mit den Traurigkeiten und der Bitternis seiner Mutter klarzukommen, ihren gelegentlichen Männerbekanntschaften, ihrem stundenlangem Im-Bett-Liegen, ihrem Medikamentenkonsum. Da er sich nicht auf sie verlassen kann, ist er gewohnt, alleine klarzukommen. Eiens Morgens aber steht seine Mutter Weiterlesen

Silver Linings : Roman / Matthew Quick

Philadelphia, USA. Der 34jährige Pat Peoples, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird, sehnt nichts mehr herbei als die Wiedervereinigung mit seiner Frau Nikki. Er hat nicht nur sie verloren, sondern auch seine Anstellung als Lehrer für Geschichte, sein Haus und – vor allem – seine Erinnerung. Schnell wird klar, dass der manisch-depressive Pat, der gerade aus der psychiatrischen Klinik entlassen wurde, etliche Jahre Weiterlesen

Der vierte Versuch : Roman / Catherine O’Flynn

Birmingham, England. Frank Allcroft ist seit etlichen Jahren Moderator bei einem regionalen Fernsehsender in Birmingham. Als lokaler, relativ farbloser Anchorman der Nachrichtensendung mit zuverlässig schlechten Scherzen und einem Hang zu unpassenden Krawatten steht er immer noch im Schatten seines extrovertierten Vorgängers Phil, der es zu landesweiter Berühmtheit brachte, bis er bei einem rätselhaften Unfall starb.

Die Bauten von Franks Vater, einem früh gestorbenen Architekten, werden nach und nach abgerissen, was Franks kleine Tochter nicht wenig entsetzt und Frank zu einigermaßen hilflosen erklärungsversuchen ansetzen lässt. Franks Mutter hat sich rasch jeglicher Lebensfreude entledigt und fristet ihr Dasein als einer der jüngeren Bewohnerinnen in einem Seniorenheim. So reserviert sich Frank im Alltag gibt, so besorgt ist er um das Wohlergehen von Frau und Tochter. Frank, privat ein leiser Melancholiker, ist trotz seiner Berufes nicht zynisch oder abgestumpft geworden und bewahrt sich seine Sensibilität für die persönlichen Tragödien hinter den Nachrichten. Nicht selten ist er der einzige Trauergast bei der Beedrigung eines Menschen, über dessen einsamen Tod er kurz zuvor noch berichtet hat.

Eines Tages berichtet er über den Tod von Weiterlesen

Das Lächeln meiner Mutter / Delphine de Vigan

Eines Morgens stand ich auf und dachte, ich müsse schreiben, selbst wenn ich mich dazu auf einem Stuhl festbinden müsste, und ich müsste weitersuchen, selbst in der Gewissheit, dass ich nie die Antwort finden würde. Dieses Buch wäre vielleicht genau das, der Bericht über diese Suche, der sein eigenes Entstehen enthält, seine erzählerischen Irrwege, steckengebliebenen Versuche. Aber es wäre dieser zögernde, unvollenedte Impuls von mir hin zu ihr. (S. 41)

Die französische Autorin Delphine de Vigan (auf Jargsblog: No und ich) findet eines Morgens ihre 61jährige Mutter tot in deren Wohnung. Schnell wird klar, dass diese sich das Leben genommen hat. Die Schriftstellerin geht zunächst wie betäubt ihren Verrichtungen nach, nimmt ohne bewusste Erinnerung den Prix des Libraires entgegen, schreibt ihr aktuelles Buch zuende. Doch dann Weiterlesen

Das mutige Buch / Moni Port

Wir alle haben Angst. Erwachsene, Kinder, Tiere. Angst zum Beispiel vor der Dunkelheit, vor Ameisen, Gewitter, vor der Schule, dem Sterben, dem Tod, vor Aufzügen, Monstern, vor dem Fliegen, dem Alleinsein oder vor dem Elfmeter beim Fußball. Als Erwachsene lernen wir, unsere Angst zu verdrängen oder zu rationalisieren – doch sie ist trotzdem da. Jeder hat sie und sie kann sehr wichtig sein.

Kindern begegenet die Angst nicht selten viel offener, unmittelbarer und beeindruckender. Plötzlich hat eines Angst vor dem Einschlafen, ein anderes vor der Spritze beim Arzt. Moni Port nimmt in „Das mutige Buch“ die Ängste kleiner und großer Leute ernst und packt sie in Weiterlesen

Drachen, Doppelgänger und Dämonen / Oliver Sacks

Eine Halluzination ist eine rein sensorische Bewusstseinsform, eine ebenso wahrhaftige Sinneswahrnehmung, wie sie in Gegenwart eines realen Objektes stattfindet. Nur dass das Objekt zufällig nicht da ist. (Willam James, Principles of Psychology. Zitiert nach Oliver Sacks, a.a.O., S.9)

Sie haben Halluzinationen und reden nicht darüber? Vielleicht sollten Sie das tun, denn es gibt erheblich mehr Menschen, die Halluzinationen haben, als man denkt – und es sind nicht nur Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Mancher wird gar als psychisch krank behandelt und leidet tatsächlich „nur“ an einer Hirnschädigung, die für die Stimmen, die er hört, eine plausible Erklärung liefert.

Oliver Sacks, der 1933 in London geborene und in New York arbeitende Neurologe, hat mich schon oft mit seinen Büchern begeistern können. Mit „Drachen, Doppelgänger und Dämonen“ legt er nun ein Buch über Halluzinationen vor, ihn dem er nicht nur die Abgrenzung zu tatsächlichen Erfahrungen und Träumen vornimmt, sondern sich vor allem verschiedensten Ausprägungen von Halluzinationen als auch den ihnen zugrunde liegenden Ursachen widmet. Sacks bietet auch hier wieder die gewohnte und geschätzte Mischung aus Fallgeschichten und fundierten wissenschaftlichen Informationen. Dabei schlägt er auch einen Bogen zur Vergangenheit, zu historischen Beschreibungen, Erklärungsansätzen und Vorstellungen.

Die Bandbreite der vorgestellten, vorwiegend visuellen Halluzinationserlebnisse ist breit und reicht von Halluzinationen unter Weiterlesen

Schwarmintelligenz : Wie einfache Regeln Großes möglich machen / Len Fisher

null
Sicher haben Sie solche Beobachtungen auch schon gemacht und staunend davorgestanden: ganze Wolken von Vögeln, die sich gemeinsam im schnellen Flug bewegen ; Fische, die sich zu riesigen Schwärmen formieren und synchron und mit ausserordentlicher Eleganz einem Hindernis oder einem Fressfeind ausweichen ; Tausende von Ameisen, die einen perfekt erscheinenden, komplexen Staat organisieren.
Len Fisher ist Physiker an der Universität Bristol und Träger des IgNobelpreises für seine Untersuchungen über die optimale Eintunkzeit von Keksen. Bekannt wurde er unter anderem auch durch sein Buch „Die Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis“. Er beschäftigt sich in „Schwarmintelligenz“ mit der Schönheit und Effizienz von Tierschwärmen. Doch das Buch geht weit darüber hinaus: Fisher untersucht Weiterlesen

Oliver Sacks: Der einarmige Pianist : Über Musik und das Gehirn

null

Über 1600 Titel listet der Online-Buchhändler Amazon beim Stichwort Gehirn auf: die thematische Bandbreite reicht vom Gehirnjogging über Lernforschung, spezifisch weibliche und spezifisch männliche Gehirne, Wahrnehmung, Bewusstsein und Unterbewusstsein bis hin zu anatomischer Detaildarstellung. Aber nur wenige Bücher dürften geneigte Leserinnen und Leser dermaßen begeistern für die komplexe Welt zwischen unseren Ohren wie das neue Buch „Der einarmige Pianist“ des bekannten New Yorker Neurologen Oliver Sacks (u. a. Autor von „Awakenings“), das sich mit dem auf den ersten Blick speziell erscheinenden Thema „Musik und das Gehirn“ auseinandersetzt. Breit spannt Sacks den Bogen zwischen Weiterlesen