Startseite » Bücher » Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt / Tim Marshall

Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt / Tim Marshall

Wer als politischer und geschichtlich interessierter Zeitgenosse die Gegenwart aufmerksam beobachtet, kann es leicht mit der Angst zu tun bekommen. Nicht zuletzt mit der Ukraine-Krise scheint ein neuer Kalter Krieg zwischen Russland und dem Westen etabliert zu sein. Der Nahe Osten und die Länder des Arabischen Halbmonds kommen nicht zur Ruhe und lassen in Anbetracht destabilisierter Staaten von Irak, Afghanistan und Syrien bis Libyen und dem verstärkten Aufkommen des Daesh (aka sogenannter „Islamischer Staat“) und damit eines verstärkten islamischen Faschismus die allzu euphorisch wahrgenommenen Bewegungen des „Arabischen Frühlings“ in Vergessenheit geraten. Konflikte wie die zwischen den Atommächten Indien und Pakistan bleiben weiter schwelend, das immer stärker werdende China wird mit Sorge von seinen Nachbarn beobachtet und in Afrika scheint es kaum Regionen zu geben, die wirklich Hoffnung machen. Dazu kommt noch Nordkorea mit seiner größenwahnsinnigen Führung und mit der zunehmend im Sommer eisfreien Arktis ein weiterer möglicher Konfliktherd. Wer im seit 75 Jahren friedlichen Westeuropa aufgewachsen und als überzeugter Europäer sozialisiert worden ist, kann es da schon mal mit der Angst zu tun bekommen.

Der britische, mehrfach ausgezeichnete außenpolitische Experte und Journalist Tim Marshall verfolgt mit seinem Buch einen besonderen Ansatz: er erklärt viele der derzeit schwelenden oder virulenten Konflikte sowie mögliche Zukunftsszenarien aus den geographischen Gegebenheiten heraus und vertritt die These, dass alle großen geopolitischen Konfliktlinien und Gefahren begründet sind durch die topographischen Gegebenheiten der jeweiligen Region. Auf Basis dieser These erläutert er in 10 Kapiteln, wie sich bestimmte regionale und überregionale Mächte sowie politische Großregionen über die Zeiten hinweg entwickelt haben. Dabei wird nicht nur der Ursprung vieler heutiger Konflikte durchschaubar: Marshall gelingt es, die Geographie als politischen Raum verständlich zu machen und macht so Haltungen und Aktivitäten der Akteure transparent.

Wer etwa das Kapitel über Russland gelesen hat, kann sehr viel besser nachvollziehen, warum Russland in der Ukrainefrage aus geostrategischen Gründen so sensibel reagiert: es fehlt dem nach Westen offenen Land, das sich aus dieser Region schon immer am meisten bedroht sah, seit der Zarenzeit ein ganzjährig eisfreier Hafen. Trotzdem russische Schiffe, die von der Krim auf die Weltmeere fahren wollen, immer durch den Bosporus und damit noch am Natopartner Türkei vorbei müssen, liegt hier einer der wesentlichen Gründe für Russlands Agieren im Ukrainekonflikt. Das ungeschickte Agieren Europas in dem Konflikt hat in Russland alte Ängste geweckt, die man etwa durch eine in alle Richtungen neutrale Ukraine hätte besänftigen können. Man mag die Ängste Russlands für überzogen und gestrig halten – dennoch sind sie da und es wäre fatal, sie schlichtweg zu ignorieren.

Marshall widmet sich weiteren geopolitisch bdeutsamen Zonen: so vor allem China als aufstrebender Großmacht, den USA als Nation, die von Küste zu Küste reicht und damit rasch auf allen Weltmeeren agieren kann und Westeuropa, der Nato und der EU bis hin zur gegenwärtigen Krise. Großen Raum in seinem Buch nehmen auch Afrika, der Nahe Osten und der Subkontinent Indien ein – Regionen, an denen deutlich sichtbar wird, dass willkürliche Grenzziehungen an der natürlichen Geografie mit ihren grenzbildenden Flüssen und Bergen für viele der heutigen Konflikte zumindest mitverantwortlich zeichnen. Am Beispiel Nordkorea und Japan werden die Ursachen für die Konfliktlinien im Japanischen und Gelben Meer deutlich, während an Lateinamerika sichtbar wird, wie sehr fehlende schiffbare Flüsse und andere limitierende Faktoren der Geografie verhindern können, dass etwa aus einem reich mit Ressourcen gesegneten Land wie Brasilien eine wirtschaftliche Großmacht werden kann.

Tim Marshall gelingt es mit seinem Buch hervorragend, Gegenwart und Zukunft aktueller und ruhender, potentiell gefährlicher Konflikte schlüssig zu erklären. Das hervorragend geschriebene und übersetzte Buch, dass mit wenigen Karten auskommt, liesst sich dabei ausgesprochen spannend, so dass man es kaum aus der Hand legen mag. Zwar hätte ich mir an der einen oder anderen entgegen dem Ansatz des Buches noch ein paar detailiertere Karten oder zumindest QR-Codes zu solchen gewünscht. Das tut dem informativen und intellektuellen Reiz dieses ausgezeichnet recherchierten und konzipierten Buches aber keinen Abbruch – einem Buch, dass in die Hände jedes Diplomaten und Außenpolitikers gehören sollte.

Ein Buch, das ich allen, die sich für die Zusammenhänge von Politik, Geschichte und Geographie interessieren und Spaß an gut geschriebenen Sachbüchern, sehr ans Herz legen möchte.

9 Kommentare zu “Die Macht der Geographie : Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt / Tim Marshall

  1. Ein toller Tipp. Gibt es denn auch ein ganzes Kapitel (oder sogar mehrere) zu den arabischen Ländern, deren Krisen gerade so virulent sind? Die sind für uns Europäer ja bisher sehr weit weg gewesen – und Einflussgebiet der Amerikaner – so dass wir dazu kaum etwas wissen. Im Zusammenhang mit Shida Bazyars „Nachts ist es leise in Teheran“ habe ich nun ein bisschen geschichte des Iran nachgelesen und bemerkt: ich weiß nichts. Bei den anderen Ländern ist es ja genauso. Ein bisschen Nachhilfe kann da ja nicht schaden.
    Viele Grüße, Claudia

    Gefällt 1 Person

    • Hallo Claudia,
      das Buch beleuchtet eine Menge Krisenherde – dabei spielen nicht nur die jeweils in den Fokus gesetzten Ländern, sondern auch die Nachbarn und die eigentliche Region eine starke Rolle. Mir hat das die Augen geöffnet für viele der derzeitigen lokalen Krisen – und das die Antworten darauf manchmal nicht so leicht sind, wie wir meinen. Sicher ist nur eines: im Gespräch bleiben hilft.
      Herzlich grüßt
      Jarg

      Like

Datenschutzhinweis zur Kommentarfunktion und zum "Gefällt mir"-Button: Kommentare und "Gefällt mir"-Likes werden an die Wordpress-Entwickler Automattic Inc. 60 29th Street #343 San Francisco, CA 94110 United States of America, weitergeleitet und auf Spam überprüft. Mailadressen werden an den Wordpress-Dienst Gravatar weitergeleitet zur Prüfung, ob ein Profilbild vorliegt. Sofern Sie nicht mit Ihrem Wordpress-Konto online sind, können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Mailadresse und einen Namen oder ein Pseudonym angeben möchten. Die Freischaltung erfolgt manuell durch Jargsblog nach inhaltlicher Überprüfung. Auf Wunsch werden Ihre Kommentare gerne wieder gelöscht. Bitte beachten Se auch die Datenschutzerklärung.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..