Endurance : Mein Jahr im Weltall / Scott Kelly

Der 1964 geborene Scott Kelly ist ein schlechter Schüler und weiß zunächst wenig mit seinem Leben anzufangen: einzig bei seinen Einsätzen als Rettungssanitäter während der Highschool findet er Befriedigung und tiefe Motivation, schafft es aber nicht, sich mit entsprechenden Leistungen in der Schule für ein Studium zu qualifizieren. Schule langweilt ihn – und auch das Studium scheint er nicht durchstehen zu können, da er sich nicht auf den Unterricht konzentrieren kann. Heute sagt er, dass er vermutlich ADS hatte.

Erst als er Tom Wolfes „Die Helden der Nation“ liest, ändert sich etwas für ihn: das legendäre, 1983 verfilmte Buch über die amerikanischen Testpiloten, die in einer langen Kette von Erfolgen und Mißerfolgen nach dem Zweiten Weltkrieg Hochgeschwindigkeits- und Raketenflugzeuge testen und schliesslich das Mercury-Programm zum Erfolg führen, ändert etwas in ihm. Von diesem Tag an Weiterlesen

Das Genie der Honigbienen / Éric Tourneret; Sylla de Saint Pierre; Jürgen Tautz

Es gibt Bienenbücher, es gibt schöne Bienenbücher – und es gibt Bienenbücher, die so schön und bemerkenswert sind, dass man sie nicht mehr aus der Hand legen möchte. Zur letztgenannten Kategorie zählt der vorliegende Bildband, der unter Mitwirkung des bekannten Bienenforschers Jürgen Tautz (s.a.) entstand und mit seinen überwältigenden Fotos Staunen macht: der Fotojournalist Éric Tourneret hat seine breit gestreuten Fähigkeiten als Fotograf genutzt, um von winzigen mikroskopischen Details bis hin zu größeren Perspektiven die Welt Weiterlesen

Besser leben ohne Auto : Clever unterwegs sein, entspannt ankommen / Heiko Bruns u.a.

Mit der Verkehrswende tut sich Deutschland ja bekanntlich schwer: Autos sind in der Bundesrepublik weiterhin ein scheinbar unverzichtbarer Fetisch, Verkehrsinfrastruktur wird hauptsächlich in Strassen gedacht, Güterverkehr auf der Straße nimmt exorbitant zu und die Bahn erweist sich auch nicht als so stark, wie sie sein könnte. Von der Umweltverschmutzung, den vielen Unfällen und den übervollen Städten ganz zu schweigen.

Fängt man an, über Fahrverbote, Reduzierung von Verkehrsflächen, Sperrung der Innenstädte für den motorisierten Inividualverkehr oder gar Tempolimit zu reden, geht eine hysterischer Protest durchs Land als würde es um die letzte verbliebene Freiheit eines geknechteten Volkes gehen. Umso mehr ist es in einem vom Auto und für das Auto zugerichteten Land wie dem unseren nötig, darauf aufmerksam zu machen, dass es Alternativen gibt und auch ein Leben ohne Auto nicht nur vorstellbar, sondern attraktiv sein kann.

Da setzt das vorliegende Buch an. Nachdem zunächst auf Weiterlesen

Mein Rom : Die Geheimnisse der Ewigen Stadt / Andreas Englisch

Der Journalist Andreas Englisch lebt seit über 30 Jahren in Rom und berichtet mittlerweile vorwiegend aus dem Vatikan. In Journalistenkreisen durchaus nicht unumstritten, legt der überaus eloquente und gut vernetzte Autor mit „Mein Rom“ ein überaus persönliches Buch über seine Lieblingsstadt vor. Aufhänger ist dabei die gescheiterte Prüfung seines Sohnes an einer Schule für Fremdenführer: Englisch nimmt das als Anlass, seinem Sohn die lange Geschichte der Stadt, ihrer Gebäude und Kunstwerke, aber auch der Menschen, die sie prägten, auf seine eigene Weise näher zu bringen.

Dabei bedient es sich eines durchaus klassischen Mittels: des Dialoges. Weite Teile des Buches bestehen aus einem Vater-Sohn-Dialog, der sich Weiterlesen

Alles, was bleibt : Mein Leben mit dem Tod / Sue Black

Obwohl wir immer mehr geneigt sind, den Tod aus unserem Alltag zu verdrängen, begegnet er uns unausweichlich irgendwann: mit dem Tod von Freunden, Angehörigen und irgendwann mit dem eigenen Tod. Die 1961 geborene Sue Black ist eine der renommiertesten forensischen Anthropologinnen Englands und ist auch international für ihr Wissen und ihr Engagement bekannt. Eine ihrer wesentlichen Motivationen für ihre Arbeit ist, anhand der sterblichen Überreste herauszufinden, was einem Menschen widerfahren ist oder den Hinterbliebenen die Gewissheit um das Schicksal eines verschwundenen Angehörigen zu geben. Sie arbeitet für die Polizei in Mord- und Vermisstenfällen, aber auch für nationale und internationale Organisationen im Kriegs- oder Katastrophenfall. Zugleich ist ihr Institut aber auch zuständig für die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses, für den Sektionen am menschlichen Leichnam einen wichtigen und für Sue Black unverzichtbaren teil der Ausbildung ausmachen.

In „Alles, was bleibt“, das ihren Weiterlesen

Leonardos Fahrrad : Die berühmtesten Fake News von Ramses bis Trump / Peter Köhler

Man sollte meine, Fake News haben erst seit kurzem Konjunktur, seien ein typisches Kennzeichen des noch nicht lange ausgerufenen sogenannten postfaktischen Zeitalters. Das Gegenteil ist der Fall: Fake News haben eine betrüblich lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht und folgten schon in früheren Zeiten dem Weiterlesen

Big History : Die Geschichte der Welt – vom Urknall bis zur Zukunft der Menschheit

Im 20. Jahrhundert begannen wir Menschen, unsere Umgebungen, unsere Gesellschaften und sogar uns selbst umzugestalten. Ohne es wirklich zu wollen, haben wir Veränderungen eingeführt, die so rasch und massiv waren, dass unsere Art gewissermaßen zu einer neuen geologischen Kraft wurde. Aus diesem Grund vertreten viele Wissenschaftler die Auffassung, der Planet Erde sei in ein neues geologisches Zeitalter, das Anthropozän oder das „Zeitalter der Menschen“ eingetreten. Es ist das erste Mal in der vier Milliarden Jahre währenden Geschichte der Biosphäre, dass eine einzige biologische Art zur beherrschenden Kraft der Veränderung geworden ist. In nur ein oder zwei Jahrhunderten sind wir unversehens in die Rolle von Piloten gedrängt worden, die den Planeten lenken sollen, ohne wirklich zu wissen, welche Instrumente sie im Auge behalten, welche Knöpfe sie drücken und wo sie landen sollen. Es ist Neuland für uns Menschen und für die gesamte Biosphäre (S. 292).

In der Vergangenheit kam kaum jemand auf die Idee, die Geschichte unseres Sonnensystems, unseres Planeten und des Lebens, das darauf entstand, mit der etwa 200.000jährigen Geschichte der menschlichen Zivilisation und ihrer Zukunft zu verbinden. Der von dem australischen Historiker David Christian geprägte Begriff „Big History“ steht eben für diese These und umfasst die Weiterlesen

Die Himmelscheibe von Nebra : Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas / Harald Meller; Kai Michel

Es begann alles mit einer Raubgrabung, bei der in Sachsen-Anhalt unter anderem eine rätselhafte Scheibe aus Bronze mit Goldapplikationen gefunden wurde, die zunächst in dunklen Kanälen verschwand und dann Harald Meller, Archäologe und Leiter des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle, in einer konspirativen Polizeiaktion gerettet wurde. Mit der Entdeckung der Himmelsscheibe beginnt nicht nur ein veritabler Krimi rund um Weiterlesen

The Innovators: Die Vordenker der digitalen Revolution von Ada Lovelace bis Steve Jobs / Walter Isaacson

Menschliche Kreativität beinhaltet Werte, Absichten, ästhetische Urteile, Emotionen, persönliches Bewusstsein und Moralgefühl. Das ist es, was Künste und Geisteswissenschaften uns lehren – und weshalb diese Gebiete nicht minder wertvolle Bestandteile einer Erziehung sind als Naturwissenschaften Technik und Mathematik. Wenn wir Sterblichen unserer Seite der Symbiose von Mensch und Computer gerecht werden wollen, wenn wir die Rolle als kreative Partner unserer Maschinen weiterspielen wollen, müssen wir die Quellen unserer Fantasie, Erfindungsgabe und Menschlichkeit weiter nähren. […]An der Umkehrung des Lobgesangs auf die Geisteswissenschaften ist allerdings auch etwas Wahres. Menschen, die Künste und Geisteswissenschaften lieben, sollten sich durchaus darum bemühen, die Schönheit von Mathematik und Physik zu würdigen. Andernfalls bleiben sie an der Schnittstelle von Künsten und Wissenschaft, wo sich im digitalen Zeitalter der größte Teil der Kreativität abspielen wird, nur Zuschauer und überlassen die Kontrolle über dieses Feld den Ingenieuren (S. 564-565).

Das Wechselspiel zwischen Kunst und Technik wird schliesslich in völlig neue Ausdrucksformen und Medienformate münden. Diese innovative Entwicklung wird von Menschen betrieben werden, die imstande sind, Schönheit mit Technik, Geisteswissenschaften mit Technologie und Poesie mit Prozessoren zusammenzubringen. (S. 566)

Wer sich intensiver mit der Geschichte von Computer, Internet und Digitalisierung auseinandersetzen will, muss weit zurückgehen und im Grunde Weiterlesen

Die Verwandlung der Dinge: Eine Zeitreise von 1950 bis morgen / Bruno Preisendörfer

Schiefertafeln kennt allenfalls noch die Generation 60plus und wenige kämen wohl wie der Autor auf die Idee, eine Verbindung zum Tablet zu ziehen. Aber schon bei Langspielplatten, VHS-Kassetten, Kofferradio und anderen (fast) ausgestorbenen Medien und Medienabspielgeräten kann einem als Angehörigen der nachfolgenden Generation schnell ein nostalgisches Gefühl umwehen: Musik hört man heute direkt auf dem Smartphone statt vom Kofferradio, Telefonzellen sind in Zeiten des Mobiltelefons so gut wie ausgestorben und immer mehr Menschen streamen ihre Medien, statt sich mit CDs, Weiterlesen

Alles auf Anfang : Auf den Spuren gelebter Träume / Manuel Möglich

Wohl jedem geht es zuweilen so: man stellt alles in Frage, was man im Leben erreicht hat oder einmal erreichen wollte und überlegt, ob und wie man nochmal neu anfangen könnte. Oft speisen sich solche Gedankenspiele aus alten Sehnsüchten und Träumen und manchmal begegnen sie auch konkret gelebten Utopien. Der als Journalist und durch ungewöhnliche Dokumentationen bekannt gewordene Manuel Möglich stellt sich in seinem Buch „Alles ist möglich“ eben diesen Fragen des Neuanfangs, des Aufbruchs und der gelebten Träume. Dafür reist er durch Weiterlesen

Unbekannte Mitbewohner : Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn / Ruthild Kropp ; Carina Heberer

Es gibt eine ganze Reihe von Tieren, die es sich in der Nähe des Menschen gemütlich gemacht haben, über die wir aber bis auf Oberflächlichkeiten oft nur wenig wissen. Zum Teil, weil wir eigentlich wie bei Schaben oder Kellerasseln, Motten oder Milben – von den Tieren eigentlich nichts wissen wollen. Zum Teil, weil wir meinen, alles über sie zu wissen – wie etwas beim
Weiterlesen

Ausgestorben, um zu bleiben: Dinosaurier und ihre Nachfahren / Bernhard Kegel

Wenn das Thema Dinosaurier aufkommt, hat man als halbwegs sprachbegabtes intelligentes Wirbeltier natürlich sofort entsprechende Bilder von längst vergangenen Erdzeitaltern im Kopf: gigantische, relativ tumbe Riesenwesen, die in einen permanenten Kampf um fressen und gefressen werden verwickelt sind, stets hungrig umherstreifende Exemplare des Tyrannosaurus Rex, deren Annäherung man am zarten Beben des Bodens spürt, riesige Pflanzenfresser, die ihren meterlangen Schwanz schwerfällig hinter sich herschleifen. Und natürlich sind Dinosaurier alle tot. Der renommierte Biologe Bernhard Kegel führt uns nicht nur durch die Geschichte der Dinosaurierforschung, die schon immer eine Geschichte voller Missverständnisse und Fehlinterpretationen war, sondern bringt uns zugleich den Weiterlesen

Grosse Freiheit Mitte : Mein wilder Trip durchs Berliner Nachtleben / Michel Ruge

Den „Bordsteinkönig“ (s. das Buch des Autors von 2013) Michel Ruge, aufgewachsen in einem Stundenhotel in Hamburg als Soh eines Bordellbesitzers und einer Kellnerin, zieht es nach seinen wilden Jugendjahren auf St. Pauli unter anderem in einer Gang und der erfolgreich abgeschlossenen Schauspielausbildung in den späten 1990er Jahren mit der Hoffnung nach Berlin, dort als Schauspieler reüssieren zu können. Doch das Berlin der 1990er und frühen 200er Jahre erweist sich als das wesentlich Weiterlesen

Post von Karlheinz : Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was sich ihnen antworte / Hasnain Kazim

Der mehrfach ausgezeichnete, 1974 in Oldenburg geborene Journalist Hasnain Kazim, der derzeit vor allem für den Spiegel tätig ist, bekam schon als 17jähriger nach einem kritischen Artikel über einen vor Überfremdung warnenden Bundestagsabgeordneten erste Hassbriefe – damals oft undatiert und ohne Absender. In den letzten Jahren hat sich die Zahl solcher Briefe und Mails massiv erhöht und Hasnain Kazim, der durchaus nicht der Ansicht ist, dass man mit Rechten Weiterlesen

Stadtwild : Von Amsel bis Zauneidechse : 99 Tiere, die man in der Stadt entdecken kann / Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck

Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung der Landwirtschaft und dem damit einhergehenden großflächigen Artenschwund erweist sich die Natur in den Städten mittlerweile oft als erstaunlich vielfältig: Der Journalist und Naturfreund Lettow-Vorbeck, der unter anderem auch für Landlust und Yps schreibt, stellt in seinem Buch 99 Tierarten vor, die man mit etwas Geduld im städtischen Raum entdecken und beobachten kann.

Darunter sind altbekannte Stadtbewohner wie Weiterlesen

Factfulness : wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist / Hans Rosling mit Anna Rosling und Ola Rosling

Ich streite keineswegs ab, dass es akute globale Risiken gibt, um die wir uns kümmern müssen. Ich bin kein Optimist, der die Welt durch eine rosarote Brille sieht. Ich versuche nicht, zur Ruhe zu kommen, indem ich meine Augen vor Problemen verschließe. (S. 285)

Ich fordere Sie nicht dazu auf, sich keine Sorgen zu machen. Aber ich fordere Sie dazu auf, sich über die richtigen Dinge Sorgen zu machen. Ich sage nicht, dass Sie keine Nachrichten anschauen oder die Handlungsaufforderungen der Aktivisten ignorieren sollen. Ich fordere Sie dazu auf, nicht auf das Rauschen zu hören, aber die globalen Risiken im Auge zu behalten. Ich sage nicht, dass Sie keine Angst haben sollen, aber ich sage, dass Sie kühlen Kopf bewahren und die globalen Kooperationen unterstützen sollten, die wir jetzt brauchen, um diese Risiken zu reduzieren. Kontrollieren Sie all Ihre dramatischen Instinkte. Lassen Sie sich weniger von den imaginären Problemen einer überdramatisierten Welt stressen und seien Sie dafür wachsamer gegenüber den realen Problemen und den Möglichkeiten, sie zu lösen. (S. 290)

Wenn man die Nachrichten verfolgt oder sich in den steten Neuigkeitenstrom der Social Media stürzt, kann man ein überaus negatives Bild unserer Gegenwart bekommen. Überall scheint es bergab zu gehen, scheinen Demokratie, Gesundheit, Wohlstand und Frieden massiv bedroht zu sein. Doch ist das tatsächlich so? Ist in den letzten Jahren alles immer schlechter geworden? Hans Rosling, der 2017 verstorbene, weltweit anerkannte Professor für Internationale Gesundheit und Gründer der Gapminder-Stiftung, will uns mit seinem Buch die Augen dafür öffnen, wie die Welt tatsächlich ist. Dabei deckt er auf, dass Weiterlesen

Die Öko-Challenge : Bewusster leben und konsumieren : 52 Tipps für eine bessere Welt

Ob Plastik, Müll, Energie- und Wasserverbrauch, Ernährung oder das Konsumverhalten allgemein – der individuelle ökologische Fußabdruck in den hochentwickelten Länder der Welt ist mittlerweile absurd hoch und aus den Ressourcen des Planeten nicht mehr nachhaltig zu erwirtschaften. Nun kann man sich natürlich bei all den Horrormeldungen von Plastikmüllstrudeln im Meer, Mikroplastik in der Nahrung und zunehmenden Wetterextremen mit einem Schulterzucken ob der scheinbaren eigenen Machtlosigkeit abwenden und weitermachen wie bisher, weil ja eh schon alles in den Brunnen gefallen zu sein scheint. Tatsächlich aber gibt es viele sehr einfache Dinge, die man tun kann, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und einen Beitrag dazu zu leisten, dass es eben nicht so schlimm kommt, wie es einem scheinen mag.

Das Buch mit dem etwas zeitgeistig-reisserischen Titel „Die Öko-Challenge“ bietet dazu Weiterlesen

Die geheime Macht der Düfte: Warum wir unserem Geruchssinn mehr vertrauen sollten / Robert Müller-Grünow mit Olaf Köhne und Peter Käfferlein

Gemeinhin ordnen wir Menschen uns ja eher nicht den mit besonderen Geruchsvermögen ausgestatteten Lebewesen zu und sieht hier den Hund etwa als weit überlegen an. Das ist dieser auch sicher, doch auch für uns Menschen spielt der Geruchssinn eine weit größere Rolle als wir normalerweise denken – und ist wesentlich besser ausgebildet bzw. formbar als allgemein bekannt. Robert Müller-Grünow, der auf Umwegen zum Pionier im Bereich Duftkonzepte und Dufttechnologien wurde und heute ein weltweit gefragtes Unternehmen in diesem Bereich leitet, führt uns in seinem Buch über „Die geheime Macht der Düfte“ tief in dieses faszinierende Themengebiet ein. Dabei beleuchtet er nicht nur Weiterlesen

Chasing Phil : Ein Hochstapler, zwei FBI-Agenten und ein Katz-und-Maus-Spiel um die ganze Welt / David Howard

Trotzdem er Millionenschaden anrichtet, kann der knapp vierzigjährige Phil Kitzer in den 1960er und 1970er Jahren nahezu ungestört seinen kriminellen Geschäften nachgehen: er handelt mit gefälschten Wertpapieren, nutzte aufgekaufte marode Banken für komplexe Finanztricks und und kassierte hohe Provisionen für windige, rasch platzende Kreditvermittlungen. Er verfügte über ein breites, weltweites Netzwerk von Betrügern, Fälschern und halbseidenen Finanzexperten, die er für seine Zwecke einspannte, gelegentlich aber auch gegeneinander ausspielte. Seine Millioneneinnahmen setzte er umgehend in ein luxuriöses Leben in Hotels um, gab es für Alkohol, Frauen, Autos und weite Reisen aus.

Die jungen FBI-Agenten Wedick und Brennan kommen Weiterlesen

Das All und das Nichts : Von der Schönheit des Universums / Stefan Klein

Dunkle Materie, Gravitationswellen, Quantenmechanik, Entropie: alles Themen, mit denen sich Physiker gerne beschäftigen, die für unsereins aber zu hoch sind? Mitnichten. Stefan Klein entführt uns in „Das All und das Nichts“ in die Welt der Physik und Astrophysik und findet dabei alltägliche Aufhänger, mit denen er uns in die überraschende, zuweilen bizarr erscheinende Welt der Physik einführt.

Ausgehend von alten Landkarten zieht er beispielsweise die Analogie zu unserem heutigen Bild des Kosmos in dem Wissen, dass wir nur Weiterlesen

Die Wespe, die sich Raupen als Sklaven hielt : Die verrücktesten Überlebensstrategien aus dem Tierreich / Matt Simon

In knapp vier Milliarden Jahren Evolution haben sich aus den ersten Mikroben unzählige Spezies entwickelt, die sich immer wieder vor Probleme gestellt sahen: Freßfeinde, Konkurrenten bei der Fortpflanzung, pflanzliche oder tierische Nahrung, die eigene Strategien gegen das Gefressenwerden entwickelt hatte. Letztlich überlebten diejenigen Individuen, die aufgrund individueller Eigenschaften diese Probleme am besten lösen konnten. Wenn man zum Beispiel aufgrund des hohen Aufwands nicht so gerne Mutter werden mag, kann man als hermaphroditischer Plattwurm das Ganze auch mit dem Weiterlesen

Volk ohne Wagen : Streitschrift für eine neue Mobilität / Stephan Rammler

Die Autoindustrie verdient Geld, indem sie Autos verkauft. Aber rein theoretisch ist es überhaupt kein Problem, dieselbe Menge an Wertschöpfung zu erzeugen, indem man Mobilitätsdienstleistungen verkauft. Das ist die große Grundidee. Das ist natürlich viel zugemutet, das sich vorzustellen und diese Veränderung auch sich vorzustellen. Aber letztlich könnte die Autoindustrie mit viel weniger Aufwand wahrscheinlich dasselbe Niveau an Wertschöpfung erzeugen.“

Allein 46 Millionen Personenkraftwagen gibt es in Deutschland, die täglich durchschnittlich maximal 1-2 Stunden bei einer Besatzung von nicht mal 1,5 Personen im Schnitt bewegt werden. Es sind also weit mehr Steh- als Fahrzeuge in Deutschland und der Flächenverbrauch allein an Parkraum ist enorm. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum es sich über eine Mobilitätskultur zu debattieren lohnt. Der Mobilitäts- und Zukunftsforscher Stephan Rammler legt in seinem sehr lesenswerten und in dem auf das Auto wirtschaftlich und verkehrspolitisch extrem Weiterlesen

Vom Schweden, der die Welt einfing und in seinem Rucksack mit nach Hause brachte : Reisen in die Ferne und zu sich selbst / Per J. Andersson

Per J. Andersson, dem mit „Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr“ ein internationaler Bestseller gelang, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und ist u.a. Mitbegründer von Schwedens bekanntestem Reisemagazin Vagabond. Das vorlegende Buch entstand aus einem Essay und zieht einen rasch in den Bann. Ausgehend von eigenen Reisebeschreibungen mehrerer Jahrzehnte fern der üblichen Touristenrouten – zu Fuß, mit der Eisenbahn, per Bus oder Fahrrad – zu denen auch die ersten jugendlichen Reiseabenteuer gehören, taucht Andersson tief ein in sein Metier. Dabei lässt er uns nicht nur am Zauber fremder Welten teilhaben, sondern Weiterlesen

Tutanchamun : Leben, Tod und ein Geheimnis / Angelika Franz

Wer wie ich in den frühen 1980er Jahren in Hamburg (oder vier anderen deutschen Großstädten) die Tutanchamun-Ausstellung mit 55 Originalstücken aus dem berühmten, 1922 entdeckten Grab im Tal der Könige gesehen hat, wird sicher noch heute fasziniert sein von der Schönheit der Artefakte und dem Geheimnis um den nach damaliger Auffassung sehr jung gestorbenen Pharaos. Wer sich dann, neugierig gemacht von der Ausstellung, mit der Geschichte Ägyptens beschäftigt, stößt in dem Zeitraum, in dem Tutanchamun lebte, auf faszinierende Persönlichkeiten unter den Pharaonen, darunter vor allem Echnaton und seine Frau Nofretete: Echnaton hat seinen Sonnengott Aton über alle anderen Götter Ägyptens gesetzt und damit vorübergehend die mächtigen Priesterschaften entmachtet und in der Folge auch die ägyptische Kunst reformiert, allerdings damit auch den Keim für die unruhige, auf Restauration setzende Zeit nach seinem Tod gelegt.

Die Wissenschaftsjournalistin Angelika Franz geht in ihrem Buch auf Spurensuche durch die Zeit Tutanchamuns, seiner Vorgänger und Nachfolger in der 18. Dynastie und zeichnet dabei ein faszinierendes, durch aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse fundiertes Bild des alten Ägypten in dieser spannenden Periode seiner Geschichte. Franz offenbart nicht nur, wie viel wir heute wissen über Protagonisten und Zeitläufe, sondern auch, welche eklatanten Weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Dänemark / Thomas Borchert

Dänemark erfreut sich ja bei deutschen Urlaubern konstanter Beliebtheit – und das nicht erst, seit Buchmarkt und Lifestylekultur entdeckt haben, wie hoch der Bedarf an „Hygge“ ausserhalb des kleinen inselreichen Landes zwischen den Meeren ist. Thonas Borchert hat eine Dänin geheiratet, das Land zu seiner Wahlheimat gemacht und lebt mittlerweile seit 30 Jahren dort. Damit scheint ausreichend Kompetenz gegeben, seine deutschen Landsleute mit Mentalität, Kultur und Geschichte vertrauter zu machen.

Borchert nimmt uns mit auf Rundreise durch Dänemark, streift dabei Weiterlesen

German Roamers – Deutschlands neue Abenteurer: Auf der Jagd nach dem besonderen Augenblick

Wenn es um atemberaubend schöne, wilde und unberührt scheinende Orte geht, um spektakuläre Landschaften, um Kajaktouren, Wanderungen und Abenteuer, dann schweift die Fantasie gerne ab zu Bildern von mehr oder weniger fernen Ländern und exotischen Reisezielen, zu den Weiten Nordamerikas etwa oder den afrikanischen Steppen. Doch auch in Deutschland gibt es Weiterlesen

Ich mach das jetzt! : Meine Reise zum Mittelpunkt der Erde / Ulla Lohmann

Als achtjähriges Kind begleitet die Autorin ihren Vater durch die Ruinenstadt Pompeji, erfährt, welche Naturkatastrophe die Stadt zerstört hatte und ist seitdem fasziniert von Vulkanen und Vulkanismus. Nach dem frühen Tod des Vaters gerät ihr Leben zunächst in Turbulenzen, bis sie bei einer durch den Freund eines Vaters geleiteten paläontologischen Grabung eine unbekannte 280 Millionen Jahre alte Amphibie entdeckt und mit der Beschreibung Bundessiegerin bei „Jugend forscht“ wird. Sie finanziert sich durch das Preisgeld eine Weltreise, jobbt als Schiffsköchin, lernt Klettern, studiert nebenbei Journalismus und Geographie und wird schliesslich Journalistin, Dokumentarfilmerin und Fotografin, die heute für namhafte Magazine und Fernsehsender arbeitet. Sie hat Lehraufträge in Baden und Kaiserslautern, veranstaltet Workshops und Fotoexpeditionen.

Ihr Lebenstraum bleiben aber trotz all dieser Weiterlesen

The Travel Episodes: Neue Reisegeschichten von allen Enden der Welt / Johannes Klaus (Hrsg.)

Harte Arbeit in einem deutschen Restaurant in Kanada, Winterschwimmen in eiskalten Seen, ein Besuch in Syrien im Angesicht des aufziehenden Bürgerkrieges, Monate in einer finnischen Wochenendhütte auf der Suche nach Sinn, ein Besuch in Yamoussoukro, der Geisterstadt und Kapitale der Elfenbeinküste, der Aufenthalt in einem thailändischen Kloster, das von einem Weiterlesen

Das Astronomie-Buch : Wichtige Theorien einfach erklärt / Jacqueline Mitton […]

Die Sterne haben die Menschen schon immer bewegt, sie zu Erzählungen, Mythen und Legenden motiviert: das wachsende Wissen um Sterne, Sternentstehung, ja das Weltall überhaupt hat über die Jahrhunderte dazu geführt, dass unser Bild von der Erde selbst sich verändert hat und damit auch von unserer Position im Weltall. Galt die Erde früher als Mittelpunkt des Kosmos und der Mensch als Krone der Schöpfung, so sehen wir uns heute auf einen winzigen Himmelskörper in einen drittklassigen unbedeutenden Sonnensystem am Rande einer von vielen Millionen Galaxien beschränkt. Doch auch wenn mancher darin Weiterlesen

Der Gesang der Bäume : Die verborgenen Netzwerke der Natur / David G. Haskell

Wenn wir glauben, dass die Natur das Andere ist, ein angeblich reines Gefilde, verleugnen wir unser eigenes wildes Wesen. Doch die gepflasterten Gehwege, die Sprühfarben der Lackierereien oder die Stadtplanungsunterlagen in Denver verdanken sich der hochentwickelten Fähigkeit von Primaten, auf ihre Umwelt einzuwirken und sind darum genauso natürlich wie das Rauschen der Pappeln, der Schrei der jungen Wasseramsel nach Futter oder das Nest der Klippenschwalbe“ (S. 202).

Man kann Bäume wissenschaftlich betrachten, mit Messinstrumenten ausstatten, zählen, wiegen, analysieren, ihre Netzwerke mit anderen Organismen beobachten. Man kann sie in Beziehung zu den Menschen setzen, die sich in der Stadt unter Bäumen treffen, sich auf dem Land um ihr Wohlergehen im Interesse einer guten Ernte kümmern, im Wald unter ihnen Erholung suchen. Man kann sie poetisch und sinnlich betrachten, sich in ihre Wipfel setzen, um den Stadtgeräuschen und dem Klang der Regentropfen zu lauschen und sich im Anblick ihrer Borke oder einer zu verlieren. Und natürlich kann man den grossen Bogen über 400 Millionen Jahre ziehen und die wunderbare Unverzichtbarkeit von Bäumen für unter Öko- und Klimasystem aufzeigen.

Der Biologe David G. Haskell macht all dies – und noch viel mehr. Anhand von zwölf Baumarten – genauer: zwölf einzelnen Bäumen – spürt er nicht nur der Biologie der Bäume nach, sondern verdeutlicht auch ihre Rolle im jeweiligen Ökosystem, die Gefahren, denen sie durch Veränderungen wie Ölförderung, Stadtleben, politischem Streit um Wasser oder Vernachlässigung durch den Menschen ausgesetzt sind. Dabei bleibt Haskell nicht bei kurzer oberflächlicher Beobachtung stehen, sondern sucht etwa eine Pappel in ddggh immer wieder auf zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten, verfolgt ihr vom Menschen beeinflusstes Wachstum und das städtische Leben um sie herum. Er spricht mit unterschiedlichsten Menschen und lässt den Weiterlesen

Wandern. Radeln. Paddeln. 12000 Kilometer Abenteuer in Europa / Christine Thürmer

Bereits Christine Thürmers erstes Buch „Laufen. Essen. Schlafen.“ hat mich seinerzeit sehr beeindruckt, schildert sie doch darin ihren ungewöhnlichen Werdegang von der Arbeit als Managerin bis zum unvermittelten, mutigen Umbruch hin zu einem mit dem Draussensein verbundenen Wanderleben. Im ihrem neusten Buch widmet sie die mittlerweile zu den Menschen mit der meisten Wandererfahrung zählende Thürmer, die keine eigene Wohnung mehr hat, sich Reisen aus den letzten fünf Jahren. Schon am Titel ist ersichtlich, dass sie ihr Spektrum erweitert hat und mittlerweile das Abenteuer nicht mehr nur beim Wandern, sondern auch beim Paddeln und Radeln sucht.

Im ersten Teil des Buches folgen wir ihr auf einer im August beginnenden, fast 4000 Kilometer langen Wanderung von Weiterlesen

Im Namen der Flagge : Die Macht politischer Symbole / Tim Marshall

Flaggen sind allgegenwärtig: vor offiziellen Gebäuden, bei Staatsempfängen, im Vorgarten von Privathäusern, bei Demonstrationen, aber auch bei Kriegen und Gräueltaten. Sie stehen für Großmächte und Kleinstaaten, für Befreiungsbewegungen und supranationale Organisationen, aber auch für Terror, Hass und Gewalt wie etwa beim Daesh (IS), der mit seinem gewalttätigen Fundamentalismus nicht nur den nahen Osten entsetzt.

Tim Marshall, Journalist, Spezialist für Aussenpolitik und Autor des überaus lesenwerten Buches „Die Macht der Geographie“, in dem er den Einfluss topographischer Besonderheiten auf Geschichte und Gegenwart beleuchtet, zeigt in seinem aktuellen Buch, wie überaus mächtig Flaggen als Weiterlesen

Psychopathinnen : Die Psychologie des weiblichen Bösen / Lydia Benecke

Psychopathisches Verhalten wird gewöhnlich eher mit Männern verbunden: in der Realität dominieren im öffentlichen Bewußtsein männliche Täter und auch die Fiktion in Form von Literatur oder Film stellt überwiegend Männer in den Fokus, wenn es um psychopathische Täter geht. Die Kriminalpsychologin Lydia Benecke widmet sich in ihrem aktuellen Buch Fällen von weiblicher Psychopathie und entlarvt das Klischee vom männlichen Psychopathen: psychopathische Frauen manipulieren, verletzten und töten genauso Weiterlesen

Thomas Edison : Der Erfinder der modernen Welt / David J. Kent

Es gibt wohl nur wenige Erfinder, die auch lange nach ihrem Ableben noch weiten Teilen der aufgeklärten Öffentlichkeit so präsent sind wie Thomas Alva Edison (1947-1931): er hielt über 1000 Patente, leistete wesentliche Beiträge zur Durchsetzung der elektrischen Beleuchtung, der Elektrizitätsversorgung allgemein bis hin zur Speichertechnik (Batterien) und wesentlich an der Einführung der klassischen Telefonie beteiligt, die technisch bis in die 1980er Jahre fortentwickelt wurde und bestimmend blieb. Auch mit dem Phonographen setzte er Weiterlesen

Der Kuckuck : Gauner der Superlative / Oldrich Mikulica , Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen […]

Setzt man an den Kuckuck menschliche Maßstäbe an, kommt er bezüglich seines Verhaltens mutmaßlich nicht weg, jubelt er doch viel kleineren Vögeln seine Eier unter, was für deren Brut fatale Folgen hat und die Eltern mit dem übriggebliebenen, vergleichsweise monströsen und ewig hungrigen Nestling massiv unter Stress setzt. Dabei ist der mittlerweile in Mitteleuropa seltene Vogel ein äußerst faszinierendes Tier, dass seinen evolutionär entwickelten Lebensstil perfektioniert hat. Der Fotograf Oldrich Mikulica und den anderen an dem Buch §Der Kuckuck“ beteiligten Autoren gelingt es, uns Weiterlesen

Das verborgene Leben der Meisen / Andreas Tjernshaugen

Meisen gehören auch in unseren Breiten zu den häufigen Vögeln, die sich gern an Futterplätzen zeigen und in der Regel leicht zu beobachten sind. Seit wir ein kleines Futterhäuschen auf dem Balkon haben, gehören sie zu den regelmäßigen und zuweilen recht mutigen und beherzten Gästen, die sich manchmal auch nicht daran stören, dass man gerade an einem Fahrrad herumschraubt.

Der 1972 geborene Soziologe und Redakteur Andreas Tjernshaugen hat bereits in seiner Kindheit durch die Vogelleidenschaft seines Vaters Interesse an Vögeln. Als er, mittlerweile erwachsen und mit Familie in der Nähe von Oslo wohnend, mit seinem Vater den Vortrag eines Vogelforschers besucht, erwacht sein Interesse an Vögeln und speziell den im Vortrag genannten Meisen. Intensiv beschäftigt er sich fortan mit den Weiterlesen

Strafe : Stories / Ferdinand von Schirach

„Gut“ und „Böse“ scheinen für viele auf den ersten Blick leicht zuschreibbare, klar definierte Kategorien zu sein, solide Basis für Verurteilte und für Urteile allemal. Ferdinand von Schirach zieht uns in „Strafe“ den bequemen Teppich unter den Füßen weg und lässt uns rasch auf dem harten Boden der Wirklichkeit landen, die sich einfachen Erklärungen, aber auch dem schnellen Urteil rasch entzieht. Dabei bedient sich Schirach einer minimalistischen, verknappten Sprache, die ebenso einfühlsam wie lakonisch in die Weiterlesen

Per Anhalter durch die Antike: 1400 Jahre griechisch-römische Geschichte und ihre Aktualität / Alexander Rubel

Die Antike bedeutet für Europa und den Westen wesentlich mehr als eine weit zurückliegende geschichtliche Epoche. Spätestens mit der Wiederentdeckung der Antike und ihres in Klosterbibliotheken und im arabischen Raum bewahrten Wissens in der Renaissance begannen antike Ideen und antikes Wissen auf die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Technik und Politik zu wirken und gaben so wesentliche Impulse für die Aufklärung und die Entwicklung der Wissenschaften bis hin zur Moderne.

Leider geraten die Wurzeln unserer Kultur und der rasanten Entwicklungen der letzten Jahrhunderte immer mehr aus dem Fokus nicht nur der Schulen, sondern auch der öffentlichen Meinung und Aufmerksamkeit. Dabei ist unsere Gegenwart ohne den Einfluss antiken Weiterlesen

Das Ozeanbuch : über die Bedrohung der Meere / Esther Gonstalla

Was die Wahrnehmung langfristiger Gefahren angeht, sind wir Menschen nicht besonders gut. Alles, was über den Zeitraum weniger Jahre hinausgeht, scheint sich unserem Ereignishorizont zu entziehen und wird von kurzfristigen Interessen überblendet. Gut beobachten lässt sich das beim Klimawandel und anderen massiven, menschengemachten Veränderungen an den natürlichen Lebensgrundlagen, vor denen seit bald fünfzig Jahren gewarnt wird: wenig hat sich seither getan, gemessen an der Bedrohung, die anthropogen verursachte Entwicklungen auf die Zukunft unseres Planeten haben. Gewachsen ist zwar das Bewusstsein, dass etwas schief läuft und Dinge sich ändern müssen – aber was getan wird, ist weiterhin zu wenig.

Die Informationsgrafikerin Esther Gonstalla hat bereits mehrere ausgezeichnete Bücher zu Umweltthemen vorgelegt. „Das Ozeanbuch“ widmet sich auf anschauliche und informative Weise den Veränderungen, denen Weiterlesen

Das Ozeanbuch : über die Bedrohung der Meere / Esther Gonstalla

Was die Wahrnehmung langfristiger Gefahren angeht, sind wir Menschen nicht besonders gut. Alles, was über den Zeitraum weniger Jahre hinausgeht, scheint sich unserem Ereignishorizont zu entziehen und wird von kurzfristigen Interessen überblendet. Gut beobachten lässt sich das beim Klimawandel und anderen massiven, menschengemachten Veränderungen an den natürlichen Lebensgrundlagen, vor denen seit bald fünfzig Jahren gewarnt wird: wenig hat sich seither getan, gemessen an der Bedrohung, die anthropogen verursachte Entwicklungen auf die Zukunft unseres Planeten haben. Gewachsen ist zwar das Bewusstsein, dass etwas schief läuft und Dinge sich ändern müssen – aber was getan wird, ist weiterhin zu wenig.

Die Informationsgrafikerin Esther Gonstalla hat bereits mehrere ausgezeichnete Bücher zu Umweltthemen vorgelegt. „Das Ozeanbuch“ widmet sich auf anschauliche und informative Weise den Veränderungen, denen Weiterlesen

Wind in Sicht : Landscape in Transition / Ulrich Mertens

Einem konservativen Landschaftsverständnis folgend sind Windenergieanlagen ja grundsätzlich als störend zu empfinden. Dabei entspricht das, was wir als ästhetische, schöne Landschaft empfinden, oft mehr einem Klischee als der Wirklichkeit: längst sind weite Teile unserer ländlichen Räume von uns gestaltet. Der bedeutende amerikanische Landschaftsforscher John Brinckerhoff Jackson schlägt daher eine realistischere Definition von Landschaft vor und bezeichnet sie als ein dynamisches „System menschengemachter Räume auf der Erdoberfläche“. Schaut man sich Deutschland an, wo gerne von der Verspargelung der Landschaft Weiterlesen

Schluss mit Luther : Von den Irrwegen eines Radikalen / Peter Henkel

Im ganzen Feiermarathon um 500 Jahre Reformation ist ja nicht nur die historische Bewertung des Reformationstages maßloser Übertreibung anheimgefallen, sondern der im Fokus stehende Protagonist Martin Luther überaus positiv ins Licht gesetzt worden. Schaut man etwas genauer hin, bleibt von der Lichtgestalt Luthers allerdings nicht mehr viel übrig. Der Journalist Peter Henkel, der hier vor Jahren mit „Ach, der Himmel ist leer“ überzeugen konnte, widmet sich auf knapp 200 Seiten Luther und entlarvt das weichgespülte, stark idealisierte Bild, das nicht nur Weiterlesen

Atlas der erfundenen Orte : Die größten Irrtümer und Lügen auf Landkarten / Edward Brooke-Hitching

Trotz aller Digitalisierung, Googlemaps, dem Siegeszug von Navigationsgeräten und -apps und all ihren Vorteilen haben Landkarten für mich nichts von ihrem Zauber verloren: zum einen, weil sie um Gegensatz zu den modernen Navigations- und Orientierungsmethoden einen weiteren Blick auf das Gebiet erlauben, in dem ich mich befinde, seine Einordnung in die Umgebung deutlich machen und einen Dinge entdecken lassen, die man bei geradliniger Navigation von A noch B und dem entsprechend schmal gewordenen Blick nie entdeckt hätte. Zum anderen, weil Landkarten immer noch zu Träumen anregen von der fernen weiten Welt.

Im Gegensatz zu unserem Zeitalter der weitestgehenden freien Verfügbarkeit vieler kartographischer Informationen waren Karten in Weiterlesen

Sprache in Bildern : Zahlen, Fakten & Kurioses aus der Welt der Wörter

Bilder sagen ja manchmal mehr als Worte, obwohl dem Menschen mit Sprache ja ein ausgesprochen differenziertes und komplexes Werkzeug zur Verfügung steht, sich seinen Mitlebewesen gegenüber verständlich zu machen. „Sprache in Bildern“ beleuchtet auf über 100 farbig illustrierten Seiten mit zahllosen Graphiken und Diagrammen Wissenswertes über die deutsche Sprache und andere Sprachen und fördert dabei auch etliche eigenartige Dinge zutage. So hätte ich die durchschnittliche Wortlänge in der deutschen, gerne mit Komposita arbeitenden Sprache deutlich höher eingeschätzt als die tatsächlichen 10,6 Buchstaben. Über solche reinen Statistikfragen reicht das Buch aber hinaus: man erfährt auch eine Menge über die Verbreitung etlicher Sprachen, über aus anderen Sprachen übernommene oder über mittlerweile verschwundene, uns Gegenwärtigen altertümlich erscheinende Wörter wie „Auxiliarkraft“ (Hilfskraft), „despensieren“ (verschwenden) oder „Jahrweiser“ (Kalender).

Die Häufigkeit von Menschen-, Katzen- oder Hundenamen ist ebenso Thema wie die zum Teil überraschende Herkunft mancher verbreiteter Alltagsworte: oder wussten Sie, dass der „Boykott“ einem englischen Gutsverwalter namens Charles C. Boykott (1832-1897) oder die „Silhouette“ einem französischen Finanzkontrolleur namens Etienne de Silhouette entlehnt sind. Sprachliche Zweifelsfälle sind ebenso Thema wie die Klärung der Frage, wie der stetig wachsende Wortschatz eigentlich in den Duden findet.

Ein überaus opulent mit anschaulichen Infographiken ausgestattetes kleines Buch zum Stöbern für alle Sprachfetischisten und Wortkuriosaklauber.

Der Ruf der Stille : Die Geschichte eines Mannes, der 27 Jahre in den Wäldern verschwand / Michael Finkel

Der 20jährige Chris Knight, Mitglied einer zurückgezogen im US-Bundesstaat Maine lebenden Familie, fährt mit seinem Auto in einen Wald, lässt es stehen und baut sich an einer unzugänglichen, aber nicht weit von der Zivilisation entfernten Stelle ein Lager. Dort lebt er über 27 Jahre im Sommer wie im Winter, meidet jeden Kontakt mit Menschen, beschafft sich Lebensmittel und andere Alltagsnotwendigkeiten durch unzählige, akribisch durchgeführte Einbrüche in Blockhütten und Ferienlagern und entgeht manchmal durch Krankheit oder Kälte nur knapp dem Tod. Für die Anwohner ist er ein Phantom, bis ihn eines Tages ein Polizist fasst und die Welt von Chris sich nach Jahrzehnten selbst bestimmter Einsamkeit radikal ändert: in Haft wird er ständig kontrolliert, muss mit anderen in einer Zelle schlafen und sich psychologischen Untersuchungen stellen. Dazu kommt die mediale Aufmerksamkeit und der letztlich drohende Prozess wegen etwa 1000 Einbrüchen. Am liebsten würde er in sein Lager zurückkehren und wieder zu seinem Glück zurückfinden.

Mit beharrlicher Behutsamkeit schafft es der amerikanische Journalist Michael Fink, einen fragil erscheinenden Kontakt zu Chris Knight aufzunehmen. Er trifft ihn mehrfach und sucht das Gespräch mit seinem Umfeld und den zum Teil faszinierten, zum Teil verstörten Anwohnern. Auch wenn Knight schwer zugänglich und ein Teil seiner Motivation Finkel verschlossen bleibt, entsteht so nach und nach das Porträt eines Mannes, der ausserhalb der Zivilisation lebt und doch nur durch sie – verbunden mit seinen Raubzügen und einer hohen Bereitschaft, allem Unbill seines Lebens zu trotzen – am Leben bleibt. Am Ende gelingt ihm ein empathisches, äußerst bewegendes Porträt des Einsiedlers, in das er auch kulturgeschichtliche Betrachtungen zum Einsiedlertum an sich einfliessen lässt. Nach und nach wird trotz manchem Befremden gegenüber diesem extremen Leben nicht nur sichtbar, was Chris Knight durch seine Entscheidung für ein Leben in Stille und Einsamkeit suchte, sondern auch, was uns verloren gegangen ist.

Wer Jon Krakauers Buch „In die Wildnis“ schätzt, wird sich von Michael Finkels Buch über ein einsames, aber offensichtlich glückliches Leben in Stille und Abgeschiedenheit rasch fesseln lassen.

Die acht Lektionen der Wüste : Mit den Nomaden Nordafrikas nach Timbuktu / Nicholas Jubber

Schon als Kind ist Nicholas Jubber – initialisiert von den Star-Wars-Filmen – fasziniert von den Nomaden Nordafrikas, von Berbern, Fulbe und Tuareg, von den weiten Wanderungen, die ihr Leben prägen, den berühmten Städten, die sie mit beeinflusst haben und dem Einfluss, den sie auf den Verlauf der Geschichte genommen haben. Das anachronistisch erscheinende Leben ohne festen Wohnsitz, ohne Eigentum und mit einem starken Gemeinschaftssinn fasziniert ihn auch noch als Erwachsenen. In seinem Buch erzählt er von seinen vielen Begegnungen mit der Nomadenkultur Nordafrikas, von seltsamen Weiterlesen

Die Strassen der Lebenden : Storys von unterwegs / Helge Timmerberg

Er reiste in das zerstörte Sarajevo, erfährt nach einem Sturz vom Fahrrad den ultimativen Drogenkick in einem Wiener Krankenhaus, wird beim Wandern auf der Via Sacra in Österreich immer leichter und reist ein Jahr nach dem Gau nach Fukushima. Er besucht in den 1990ern das zerstörte Beirut, in dem die Nachtclubs nach dem Bürgerkrieg wieder öffnen, spaziert in den 2010er Jahren durch das verrufene Neukölln, entdeckt das noch touristisch unentdeckte, zum Teil abgründige Barcelona und begegnet einer unerwartet guten Seele in Ostfriesland.

Wunderbar sind auch die Abenteuer, die er mit Lara erlebt, seiner russischen Liebe, die ihn nach Palermo und Rio begleitet. Liebe und Tod, Geld und Lebenskunst, Rausch und Weiterlesen

Die Weisheit der Wölfe : Wie sie denken, planen, füreinander sorgen – Erstaunliches über das Tier, das dem Menschen am ähnlichsten ist / Elli H. Radinger

Vielleicht ist gerade das ihr größtes Geschenk an uns: diese Bedeutungslosigkeit, die Unwichtigkeit von uns Menschen für die Wölfe. Vielleicht brauchen wir um Umgang mit der Natur ein wenig mehr Demut und Bescheidenheit. Es ist an der Zeit, dass wir uns nicht mehr so wichtig nehmen, sondern einfach sind. Dann sind wir dem Wolf näher, als wir denken. (S. 220)

Mit der seit Jahren steigenden Zahl von Wölfen in Deutschland wächst auch das Interesse an dieser viele Jahre bei uns ausgestorbenen Tierarten, deren Rückkehr von den meisten Menschen neugierig begrüßt, von einigen mit Bedenken betrachtet und von manchen Hysterikern als eklatante Bedrohung gesehen wird. Elli H. Radinger hat vor über dreissig Jahren ihren Beruf als Anwältin aufgegeben, um sich ganz dem Schreiben und ihrem Lebensthema, dem Wolf zu widmen. Sie hat Wölfe an vielen Orten der Welt beobachten können und ist den überwiegenden Teil des Jahres im Yellowstone-Nationalpark in Wyoming.

Mit „Die Weisheit der Wölfe“ legt sie ihr neuntes Sachbuch vor und widmet sich zum sechsten Mal dem Thema Wolf: neben ihren vielen Beobachtungen von Wölfen fliessen auch ihre Erfahrungen aus Vorträgen und Seminaren mit ein. Auf überaus anschauliche Weise führt sie uns – verbunden mit vielen Weiterlesen