Gemeinhin ordnen wir Menschen uns ja eher nicht den mit besonderen Geruchsvermögen ausgestatteten Lebewesen zu und sieht hier den Hund etwa als weit überlegen an. Das ist dieser auch sicher, doch auch für uns Menschen spielt der Geruchssinn eine weit größere Rolle als wir normalerweise denken – und ist wesentlich besser ausgebildet bzw. formbar als allgemein bekannt. Robert Müller-Grünow, der auf Umwegen zum Pionier im Bereich Duftkonzepte und Dufttechnologien wurde und heute ein weltweit gefragtes Unternehmen in diesem Bereich leitet, führt uns in seinem Buch über „Die geheime Macht der Düfte“ tief in dieses faszinierende Themengebiet ein. Dabei beleuchtet er nicht nur die physiologischen Grundlagen unserer Riechfähigkeit, sondern geht auch darauf ein, welche Rolle Düfte für uns unbewusst oder bewusst spielen und wie erstaunlich stark sie unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen können.
Das überaus fundierte, an aktuellen Erkenntnissen orientierte Buch erweist sich dabei zugleich als überaus unterhaltsam und verblüffend. Bei der Psychologie des Riechens ist so zum Beispiel Gestank ist ebenso Thema wie Duft im Film, in Liebe, Partnerschaft und Beruf. Müller-Grünow lädt dabei schon im ersten Kapitel dazu ein, die eigenen Sinne zu schulen und zeigt einfache Wege auf, wie man seine Fähigkeiten, Gerüche wahrzunehmen und zu unterscheiden schon mit einfachsten Mitteln enorm steigern kann.
Intensiv widmet er sich auch der Geschichte von Düften mit dem Fokus auf klassischem Parfum, wobei die Technologie der Herstellung ebenso eine Rolle spielt wie die kulturgeschichtliche und aktuelle Bedeutung mancher Düfte. Im letzten Kapitel befasst er sich dann mit dem Duft im Alltag: dabei geht er unter anderem auf Duftdesigns für Verkaufsräume, Fahrzeugindustrie und öffentliche Gebäude ein, beschreibt en passant, wie man es schaffen kann, etwa die Gerüche von Gebäuden nachzubauen und liefert auch eine interkulturelle Typologie der Duftwahrnehmung, die erstaunliche Heterogenität selbst innerhalb Europas aufweist.
Robert Mülller-Grünow ist ein spannendes, faktenreiches Buch gelungen, das sich gut lesen lässt und überaus anregend wirkt, sich tiefer nicht nur mit Geruchssinn und Düften zu beschäftigen, sondern auch die eigenen Fähigkeiten zum Riechen herauszufordern und zu verbessern.
oh, wie wunderbar, ich hab es immer schon geahnt, dass im riechen ein großes potenzial steckt; ich war immer schon ein „nasenmensch“, das riechen ist für mich immens wichtig. nicht nur zum erkennen verdorbener lebensmittel, sondern zum sondieren kleinster nuancen, in der natur, bei den menschen, und überhaupt. bestimmte gerüche wecken erinnerungen bzw. mehr noch, bringen das gefühl, das damit verbunden war, unmittelbar zurück. ich finde das faszinierend. danke für diesen buchtipp!
LikeLike
Sehr gern geschehen und viel Spaß bei der hoffentlich anregenden Lektüre. Man schnuppert sich danach deutlich aufmerksamer durch die Welt.
LikeLike